Expertensuche

1 bis 10 von 53 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 26. März 2025 Statistischer Bericht - Vierteljährliche Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts - 4. Vierteljahr 2024

Der Statistische Bericht stellt den vorläufigen Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts zum jeweiligen Quartalsende dar. Nachgewiesen wird der Schuldenstand der Ebenen Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung.

Dieser …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 288 vom 29. Juli 2024 Pro-Kopf-Verschuldung steigt im Jahr 2023 auf 28 943 Euro

...Dieser Anstieg ist insbesondere auf die Schuldenzuwächse in den beiden Extrahaushalten „Wirtschaftsstabilisierungsfonds Energie“ (Finanzierung von Maßnahmen zur Abfederung der Energiekrise im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine) und „Sondervermögen Bundeswehr“ von zusammen 47,3 Milliarden Euro zurückzuführen. Auf die Einwohnerzahl umgerechnet betrugen die Schulden des Bundes 20 078 Euro pro Kopf (2022: 19 272 Euro). Da ÖPNV-Unternehmen der Bundesebene nur beim öffentlichen Bereich verschuldet waren, hatte die Einführung des Deutschland-Tickets keine Auswirkung auf den Schuldenstand des Bundes.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 296 vom 28. Juli 2023 Pro-Kopf-Verschuldung steigt im Jahr 2022 auf 28 164 Euro

...Der Schuldenstand stieg damit gegenüber dem Jahresende 2021 um 71,9 Milliarden Euro beziehungsweise 4,6 %. Auf die Einwohnerzahl Deutschlands umgerechnet betrugen die Schulden des Bundes 19 272 Euro pro Kopf (2021: 18 627 Euro). Rückgang der Schulden bei den Ländern um 31,7 Milliarden Euro Die Schulden der Länder sind im Vorjahresvergleich um 31,7 Milliarden Euro beziehungsweise 5,0 % auf 606,9 Milliarden Euro gesunken. ...

Publikation

Datum: 19. Dezember 2024 Statistischer Bericht - Vierteljährliche Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts - 3. Vierteljahr 2024

Der Statistische Bericht stellt den vorläufigen Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts zum jeweiligen Quartalsende dar. Nachgewiesen wird der Schuldenstand der Ebenen Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung.

Dieser …

Publikation

Datum: 19. September 2024 Statistischer Bericht - Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts 2023

Der vorliegende Bericht stellt das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts dar. Dieser setzt sich aus den Kernhaushalten des Bundes, der Länder, der Gemeinden/Gemeindeverbände und der Träger der gesetzlichen Sozialversicherung sowie deren …

Publikation

Datum: 24. September 2024 Statistischer Bericht - Vierteljährliche Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts - 2. Vierteljahr 2024

Der Statistische Bericht stellt den vorläufigen Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts zum jeweiligen Quartalsende dar. Nachgewiesen wird der Schuldenstand der Ebenen Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung.

Dieser …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 317 vom 28. Juli 2022 Pro-Kopf-Verschuldung 2021 steigt auf 27 922 Euro

...Der Schuldenstand stieg damit gegenüber dem Jahresende 2020 um 10,3 % beziehungsweise 145,0 Milliarden Euro. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl Deutschlands betrugen die Schulden des Bundes 18 627 Euro pro Kopf (2020: 16 884 Euro).  Anstieg der Schulden bei den Ländern um 0,4 %  Die Schulden der Länder sind im Vorjahresvergleich um 0,4 % beziehungsweise 2,5 Milliarden Euro auf 638,5 Milliarden Euro gestiegen. ...

Publikation

Datum: 18. Juni 2024 Statistischer Bericht - Vierteljährliche Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts - 1. Vierteljahr 2024

Der Statistische Bericht stellt den vorläufigen Schuldenstand des Öffentlichen Gesamthaushalts zum jeweiligen Quartalsende dar. Nachgewiesen wird der Schuldenstand der Ebenen Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung.

Dieser …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 357 vom 28. Juli 2021 Pro-Kopf-Verschuldung steigt im Jahr 2020 auf über 26 000 Euro

...Der Schuldenstand stieg damit gegenüber dem Jahresende 2019 um 18,1 % beziehungsweise 214,9 Milliarden Euro. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl Deutschlands betrugen die Schulden des Bundes 16 884 Euro pro Kopf (2019: 14 308 Euro).  Anstieg der Schulden bei den Ländern um fast 10 %  Die Schulden der Länder sind im Vorjahresvergleich um 9,8 % beziehungsweise 57,0 Milliarden Euro auf 636,0 Milliarden Euro gestiegen, wobei in allen 16 Ländern Anstiege zu verzeichnen waren. ...