Expertensuche

1 bis 10 von 775 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Methoden zur Statistik der Verbraucherpreise

...Nach dem Inlandskonzept werden alle Ausgaben berücksichtigt, die in Deutschland getätigt werden, d.h. neben den Ausgaben von beispielsweise Single-Haushalten, Ehepaaren, Familien oder Rentnerehepaaren auch die Ausgaben ausländischer Touristinnen und Touristen. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat bzw. zum Vorjahr wird umgangssprachlich auch als Inflationsrate bezeichnet. Der Verbraucherpreisindex ist der zentrale Indikator zur Beurteilung der Geldwertentwicklung in Deutschland und wird als Orientierungsmaßstab etwa bei Lohnverhandlungen oder in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Wertsicherungsklauseln) verwendet. ...

Artikel

Datum: 28. November 2022 Qualitäts­bereinigung in der amtlichen Preisstatistik

...Die Hedonik findet besonders dann Anwendung, wenn die zur Berechnung der Teuerung beobachteten Produkte in kurzer Zeit einer starken Veränderung unterliegen. Die Güter, die in der amtlichen Preisstatistik derzeit auf diese Art qualitätsbereinigt werden, sind Desktop-PCs, Drucker, Festplatten, Notebooks, Prozessoren, RAM, Server, Gebrauchtwagen, Smartphones, Tablet-PCs und Wohn­immobilien. ...

Artikel

Datum: 23. Oktober 2018 Serviceangebote zu Preisgleitklauseln

...Im Dezember 2014 war der Indexstand auf Basis 2010 86,5, auf Basis 2015 liegt er bei 109,6. Bei der Verwendung von prozentualen Veränderungsraten ergibt sich eine Veränderung von -35,6% sowohl auf Basis 2010 als auch auf Basis 2015. Verwendet man hingegen Indexpunkte zur Feststellung der Veränderung, so erhält man auf Basis 2010 eine Veränderung von 47,9 Punkten, auf Basis 2015 hingegen 60,6 Punkte: Einfuhrpreisindex Erdöl Erdöl  Dezember 2013 Dezember 2014 Veränderung Dezember 2014 gegenüber Dezember 2013 in % in Punkten Basis 2010 134,4 86,5 -35,6 -47,9 Basis 2015 170,2 109,6 -35,6 -60,6 Bitte berücksichtigen Sie bei der Vertragsgestaltung, dass wir im Abstand von ca. fünf Jahren mit der Umstellung auf das neue Basisjahr eine turnusmäßige Überarbeitung durchführen, bei der wir das Wägungsschema an die Marktstrukturen des neuen Basisjahres anpassen und die Berichtsstellenstichprobe überprüfen. ...

Artikel

Datum: 23. Oktober 2018 Serviceangebote zu Preisgleitklauseln

...Im Dezember 2014 war der Indexstand auf Basis 2010 86,5, auf Basis 2015 liegt er bei 109,6. Bei der Verwendung von prozentualen Veränderungsraten ergibt sich eine Veränderung von -35,6% sowohl auf Basis 2010 als auch auf Basis 2015. Verwendet man hingegen Indexpunkte zur Feststellung der Veränderung, so erhält man auf Basis 2010 eine Veränderung von 47,9 Punkten, auf Basis 2015 hingegen 60,6 Punkte: Einfuhrpreisindex Erdöl Erdöl  Dezember 2013 Dezember 2014 Veränderung Dezember 2014 gegenüber Dezember 2013 in % in Punkten Basis 2010 134,4 86,5 -35,6 -47,9 Basis 2015 170,2 109,6 -35,6 -60,6 Bitte berücksichtigen Sie bei der Vertragsgestaltung, dass wir im Abstand von ca. fünf Jahren mit der Umstellung auf das neue Basisjahr eine turnusmäßige Überarbeitung durchführen, bei der wir das Wägungsschema an die Marktstrukturen des neuen Basisjahres anpassen und die Berichtsstellenstichprobe überprüfen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 499 vom 29. November 2022 Inflationsrate im November 2022 voraussichtlich +10,0 % - zum Vormonat leicht gesunken

...Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2022 voraussichtlich +10,0 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucher­preisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im Oktober 2022 hatte die Inflationsrate bei +10,4 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2022 voraussichtlich um 0,5 %....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 458 vom 28. Oktober 2022 Inflationsrate im Oktober 2022 voraussichtlich +10,4 %

...Die Inflationsrate in Deutschland wird im Oktober 2022 voraussichtlich +10,4 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucher­preisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im September 2022 hatte die Inflationsrate bei +10,0 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber September 2022 voraussichtlich um 0,9 %....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 529 vom 13. Dezember 2022 Inflationsrate im November 2022 bei +10,0 %

Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im November 2022 bei +10,0 %. Die Inflationsrate hat sich damit nach +10,4 % im Oktober 2022 leicht abgeschwächt. „Die …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 537 vom 15. Dezember 2022 Großhandelspreise im November 2022: +14,9 % gegenüber November 2021

...Im Vormonatsvergleich deutliche Preisrückgänge bei lebenden Tieren, Mineralölerzeugnissen, Altmaterial und Reststoffen   Gegenüber Oktober 2022 fielen im November 2022 insbesondere die Preise im Großhandel mit lebenden Tieren (-5,1 %), Mineralölerzeugnissen (-4,4 %) sowie mit Altmaterial und Reststoffen (-4,1 %).   Index der Großhandelsverkaufspreise Jahr / Monat 2015 = 100 Veränderung gegenüber Vorjahres- zeitraum Veränderung gegenüber Vormonat in % 2021 JD 112,7 9,8 – 2021 November 118,9 16,6 1,3 Dezember 119,1 16,1 0,2 2022 Januar 121,8 16,2 2,3 Februar 123,9 16,6 1,7 März 132,5 22,6 6,9 April 135,3 23,8 2,1 Mai 136,7 22,9 1,0 Juni 136,8 21,2 0,1 Juli 136,3 19,5 -0,4 August 136,4 18,9 0,1 September 138,6 19,9 1,6 Oktober 137,8 17,4 -0,6 November 136,6 14,9 -0,9 JD = Jahresdurchschnitt – = nichts vorhanden Weitere Informationen: Lange Zeitreihen können über die Tabelle Index der Großhandelsverkaufspreise (61281-0002 und 61281-0004) in der Datenbank GENESIS-Online bezogen werden. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 413 vom 29. September 2022 Inflationsrate im September 2022 voraussichtlich +10,0 %

...Die Inflationsrate in Deutschland wird im September 2022 voraussichtlich +10,0 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im August 2022 hatte die Inflationsrate bei +7,9 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber August 2022 voraussichtlich um 1,9 %....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 472 vom 11. November 2022 Inflationsrate im Oktober 2022 bei +10,4 %

Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Oktober 2022 bei +10,4 %. Die Inflationsrate hat sich damit nach +10,0 % im September 2022 erneut erhöht. „Die Inflationsrate …