Expertensuche
Publikation
Datum: 16. April 2025 Wissenschaftlicher Nachwuchspreis „Statistical Science for the Society“ 2024
Das Statistische Bundesamt vergibt seit 1999 Förderpreise an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, seit 2022 den wissenschaftlichen Nachwuchspreis „Statistical Science for the Society“. Der Name zeigt die Internationalität des Preises und …
Publikation
Datum: 16. April 2025 Der Data Governance Act. Auswirkungen auf die vertrauenswürdige Nutzung von Daten öffentlicher Einrichtungen: Rolle eines Datentreuhänders
Der Data Governance Act umfasst unter anderem Anfragen mit Interesse an geschützten Daten in öffentlichen Einrichtungen, die Beratung und IT-Serviceangebote für öffentliche Einrichtungen sowie die Pflege einer Metadatenbank. Im Kabinettsbeschluss …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Eine informationelle Infrastruktur in Deutschland wird erwachsen – das Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
Die informationelle Infrastruktur in Deutschland hat sich seit Ende der 1990er-Jahre beträchtlich fortentwickelt, wenngleich zuletzt die Coronakrise gezeigt hat, dass sie noch erhebliche Defizite aufweist. Die Erkenntnis, dass Einzeldaten einen Wert …
Publikation
Datum: 14. August 2024 Maschinelles Lernen im Statistischen Bundesamt - Ein Überblick über die Historie seit 2015 und aktuelle Entwicklungen
Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Bestandteil der amtlichen Statistik. Der Artikel stellt erstmals umfassend die Historie sowie aktuelle Entwicklungen zum Maschinellen Lernen in der amtlichen Statistik in Deutschland dar. Er zeigt drei …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Peer Review der amtlichen Statistik 2021 bis 2023
Ablauf und Bewertung des im Dezember 2021 erfolgten Peer Reviews beim Statistischen Bundesamt.
Das Statistische Bundesamt hat 2021 zum dritten Mal am in regelmäßigen Abständen vom Statistischen Amt der Europäischen Union durchgeführten Peer Review …
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 Zum Einfluss des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung auf die Bundesstatistik
Mit dem sogenannten Volkszählungsurteil von 1983 wurde in Deutschland das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung eingeführt. Dieses hat das Datenschutzrecht in Deutschland auf neue Grundlagen gestellt sowie den Rechtsrahmen für die …
Publikation
Datum: 21. Oktober 2021 Der Peer Review 2021 bis 2023 im Europäischen Statistischen System
Qualitätssicherung zwischen Selbstverpflichtung und (gegenseitiger) Kontrolle.
In den Jahren 2021 bis 2023 findet zum dritten Mal ein sogenannter Peer Review im Europäischen Statistischen System (ESS) statt. In diesem Verfahren wird die Umsetzung …
Publikation
Datum: 14. April 2023 Der neue Kommentar zum Bundesstatistikgesetz: zur Weiterentwicklung des Statistikrechts seit 1988
Der im Februar 2023 erschienene Kommentar zum Bundesstatistikgesetz bietet erstmals seit dem letzten Kommentar aus dem Jahr 1988 eine aktualisierte rechtliche Einordnung der Regelungen des Bundesstatistikgesetzes. Der Beitrag stellt anlässlich …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Wie wirksam ist das Flexirentengesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung
Das 2017 in Kraft getretene Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze fördern sowie das Weiterarbeiten über diese Grenze hinaus attraktiver machen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 463 vom 20. November 2020 Statistisches Bundesamt verleiht Gerhard-Fürst-Preis 2020
...Diese Arbeit zeigt, dass mit dem der Arbeit zugrundeliegenden Wahrscheinlichkeits-ansatz zukünftige Wohnungseinbrüche innerhalb einer kürzeren Zeit prognostiziert werden können. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber aktuellen Ansätzen dar. Er verfasste seine Arbeit an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bei Prof. Dr. Andreas Knoblauch. Jannik Schaller erhielt den Gerhard-Fürst-Preis für seine Masterarbeit „Datenfusion von EU-SILC und HBS: Vergleich zwischen Random Hot-Deck und Predictive Mean Matching im Rahmen einer Simulationsstudie”. ...
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Datenangebot der amtlichen Statistik: output-orientierte Programmplanung als Ansatz zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit
Der steigende Informationsbedarf in der Gesellschaft und die zunehmende Nachfrage nach aktuelleren sowie detaillierteren Daten verdeutlichen, wie notwendig die Flexibilisierung des Statistischen Systems und des Statistischen Programms ist. Die auf …
Publikation
Datum: 12. August 2020 Wie Statistiken helfen können - über COVID-19 hinaus
Dieser Artikel basiert auf einem Blog-Beitrag für Data & Policy, einem Open-Access-Journal, das Forschungsergebnisse, Fallstudien und Diskussionen über die Auswirkungen von Data Science auf Politik und Führung veröffentlicht. Er nimmt die …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2020
Mit dem Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes werden Arbeiten in den Kategorien Dissertationen und Master- beziehungsweise Bachelorarbeiten ausgezeichnet, die theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgabenspektrum der amtlichen …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Gut aufgestellt für die Zukunft – ein Dank an Dieter Sarreither
Die amtliche Statistik ist gut aufgestellt, ihrem Ruf als Produzentin qualitativ hochwertiger und objektiver statistischer Informationen auch weiterhin gerecht zu werden. Gleichzeitig gibt es viele neue Herausforderungen und neue Aufgaben, die auf …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2016 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2016 sowie des Peter-von-der-Lippe-Gedenkpreises
Mit dem Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes werden Arbeiten in den Kategorien Dissertationen und Master- beziehungsweise Bachelorarbeiten ausgezeichnet, die theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgabenspektrum der amtlichen …
Publikation
Datum: 17. Juni 2022 Revision der Klassifikationen für die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte
Klassifikationen ermöglichen eine systematische Einordnung statistischer Daten in übersichtlicher Form. Um die Statistiken zu Konsumausgaben der privaten Haushalte zu strukturieren, geben die Vereinten Nationen die Classification of Individual …
Publikation
Datum: 15. Januar 2013 Der Verhaltenskodex für europäische Statistiken (Code of Practice) in überarbeiteter Fassung 2011
Dieser Beitrag befasst sich − nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte des Verhaltenskodex − mit den Arbeiten der Sponsorship Group "Qualität“ von 2009 bis 2011 zur Überarbeitung des Verhaltenskodex, mit Aufbau und Inhalten des …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Das Innovationspotenzial des Zensus 2021
...Dieser Aufsatz beschreibt die wichtigsten Innovationen, die vom Zensus 2021 erwartet werden dürfen: eine Online-First-Strategie, der geplante Einsatz mobiler Endgeräte bei den Personenerhebungen, Verbesserungen bei Datenverknüpfung und -abgleich sowie ein optimiertes Veröffentlichungskonzept. Nachdem die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder mit dem Zensus 2011 die erste Volkszählung im vereinigten Deutschland durchgeführt haben, reiht sich Deutschland in den weltweiten, zehnjährlichen Zensus-Rhythmus ein. ...
Publikation
Datum: 15. September 2012 Kundenzufriedenheitsbefragung 2011
Dieser Beitrag präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbefragung 2011.
Nach 2007 wurde im Jahr 2011 erneut eine repräsentative Kundenbefragung durchgeführt, anhand derer die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Prozessmanagement im Statistischen Bundesamt
Ein Instrument, um Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen.
Durch Prozessmanagement sollen Abläufe effizienter gestaltet werden. Das Statistische Bundesamt hat dazu eine speziell auf seinen Bedarf ausgerichtete Methodik entwickelt. Sie beruht …