Expertensuche
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 1: Identifikation
Künstliche Intelligenz (KI) hat mit ihrem Teilgebiet Maschinelles Lernen (ML) Einzug gehalten in die Verwaltung im Allgemeinen sowie in die amtliche Statistik in Deutschland im Speziellen. Welche ethischen Fragen sind jedoch beim Einsatz von KI/ML in …
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 Maschinelles Lernen im Basisregister für Unternehmen
Das Statistische Bundesamt hat den gesetzlichen Auftrag, ein Register über Unternehmensbasisdaten für Deutschland aufzubauen. Die Inhalte und Ziele des Basisregisters für Unternehmen werden in dem zugrunde liegenden Gesetz definiert. Diese liegen vor …
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Konjunkturbeobachtung mithilfe innovativer Veröffentlichungsformate: das Dashboard Deutschland und der Pulsmesser für die Wirtschaft
Mit dem Dashboard Deutschland hat das Statistische Bundesamt im Dezember 2020 sein Repertoire an Veröffentlichungsformaten um ein innovatives Datenportal ausgeweitet. Insbesondere politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern soll es eine …
Publikation
Datum: 19. April 2022 Varieties of Corporate Saving - die politische Ökonomie aggregierter Unternehmensersparnisse
Dieser Artikel untersucht politökonomische Einflussfaktoren auf die aggregierten Ersparnisse des Unternehmenssektors. Der Fokus liegt dabei auf dem Verteilungskonflikt zwischen dem Management und den Kapitalgebern über die Höhe der …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Wohneigentumsförderung: Analysen aus räumlicher Perspektive
Der Beitrag fasst die wesentlichen Erkenntnisse der kumulativen Dissertation "On the Effects of Homeownership Subsidies on the Spatial Distribution of Population, Housing, and Housing Prices within German Cities and Regions" zusammen, die sich in …
Publikation
Datum: 12. August 2021 Machine Learning in der amtlichen Statistik – Ergebnisse und Bewertung eines internationalen Projekts
Die High-Level-Group for the Modernization of Official Statistics der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa hatte für die Jahre 2019 und 2020 ein Machine-Learning-Projekt initiiert. Das Projekt ermöglichte die Durchführung von …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Subjektives Wohlbefinden und demografische Ereignisse im Lebenslauf
Welche Bedeutung kommt subjektivem Wohlbefinden zur Beschreibung der Lebensqualität auf individueller Ebene und als Wohlstandsindikator auf gesellschaftlicher Ebene zu? Der Beitrag führt in das Thema ein und beschreibt Zusammenhänge zwischen dem …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Wie wirksam ist das Flexirentengesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung
Das 2017 in Kraft getretene Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze fördern sowie das Weiterarbeiten über diese Grenze hinaus attraktiver machen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das …
Publikation
Datum: 15. Mai 2005 Automatisierte Zusammenführung von Daten – Das Modell von Fellegi und Sunter
Josef Schürle wurde im Jahr 2004 für seine an der Universität Tübingen entstandene Dissertation "Record Linkage - Zusammenführung von Daten auf Basis des Modells von Fellegi und Sunter“ ein Förderpreis des Statistischen Bundesamtes in der Kategorie …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2007 Die amtliche Statistik in der demokratischen Gesellschaft
Dieser Beitrag wurde erstmals im Rahmen einer Vortragsreihe an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam im Jahr 2007 veröffentlicht (Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 91).
Aufgabe der Statistik ist …
Publikation
Datum: 15. März 2002 Wirtschaftsstatistische Einzeldaten für die Wissenschaft
Die statistischen Ämter sind ein wichtiger Partner von Wissenschaft und Forschung. Sie fördern die umfassende Nutzung ihrer Datenbestände, die Wissenschaft gehört zu ihren prominentesten Nutzern. Besonderes Interesse der empirisch arbeitenden …
Publikation
Datum: 15. September 2007 Auswirkungen der neuen Hochrechnung für den Mikrozensus ab 2005
Mit dem Mikrozensusgesetz 2005 wurden neben verschiedenen inhaltlichen auch gravierende methodische Änderungen vorgenommen. Damit wird die zeitliche Vergleichbarkeit der Jahresergebnisse der früheren Mikrozensen bis 2004 mit den …
Publikation
Datum:
15. Januar 2003
Gerhard-Fürst-Preis 2002 des Statistischen Bundesamtes
Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Professor Dr. Ullrich Heilemann (Universität Leipzig), gehalten. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 11. Wissenschaftlichen Kolloquiums "Sozialer Wandel – …
Publikation
Datum: 15. Februar 2003 Zur Rolle der Statistik in der Informationsgesellschaft
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine überarbeitete Fassung eines Referats bei einer Vortragsveranstaltung "Statistik in der Wirtschafts- und Währungsunion/in der Informationsgesellschaft“ aus Anlass des 60. Geburtstags von Herrn Präsident …
Publikation
Datum: 15. September 2002 Längsschnittdaten aus dem Mikrozensus: Basis für neue Analysemöglichkeiten
In diesem Beitrag wird ein kurzer Einblick in das zurzeit laufende Projekt "Längsschnittanalysen“ gegeben. Einerseits wird auf den Auswahlplan und die Rotation des Mikrozensus, auf denen die Besonderheiten des Mikrozensus-Längsschnitts beruhen, …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2002 Empfehlungen zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik – Bericht des Statistischen Beirats an die Bundesregierung
Der Statistische Beirat – das durch § 4 Bundesstatistikgesetz berufene Gremium der Nutzer, Befragten und Produzenten der Bundesstatistik – möchte durch seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik dazu beitragen, die amtliche …
Publikation
Datum: 15. November 2005 Das Hochrechnungsverfahren beim unterjährigen Mikrozensus ab 2005
Ab 2005 wird der Mikrozensus als kontinuierliche Erhebung durchgeführt, um künftig Quartals- und Jahresdurchschnittsergebnisse veröffentlichen zu können. Durch diesen Umstieg – von einer festen auf eine gleitende Berichtswoche – musste das …
Publikation
Datum: 15. Juni 2002 Zum neuen Erhebungsdesign des Mikrozensus – Teil 1
Für den Mikrozensus, der schon seit vielen Jahrzehnten durchgeführt wird, gibt es keinen Stillstand – auch nicht bei der Weiterentwicklung des Erhebungsdesigns. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Veränderung des Berichtswochenkonzepts. Der …
Publikation
Datum: 15. Februar 2009 Revidierte Wirtschaftszweig- und Güterklassifikationen fertiggestellt
Dieser Beitrag befasst sich mit der Revision der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ) und des Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken (GP) sowie der entsprechenden internationalen und europäischen Referenzklassifikationen. Er erläutert …