Expertensuche
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Eine informationelle Infrastruktur in Deutschland wird erwachsen – das Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
Die informationelle Infrastruktur in Deutschland hat sich seit Ende der 1990er-Jahre beträchtlich fortentwickelt, wenngleich zuletzt die Coronakrise gezeigt hat, dass sie noch erhebliche Defizite aufweist. Die Erkenntnis, dass Einzeldaten einen Wert …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen
Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Wohneigentumsförderung: Analysen aus räumlicher Perspektive
Der Beitrag fasst die wesentlichen Erkenntnisse der kumulativen Dissertation "On the Effects of Homeownership Subsidies on the Spatial Distribution of Population, Housing, and Housing Prices within German Cities and Regions" zusammen, die sich in …
Publikation
Datum: 21. Oktober 2021 Imputation zur maschinellen Behandlung fehlender und unplausibler Werte in der amtlichen Statistik
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung.
Fehlende Werte in den Erhebungsdaten stellen für die amtliche Statistik eine Herausforderung dar. Ein falscher Umgang mit ihnen kann die Ergebnisse verzerren. Zudem machen große Datenmengen und hohe …
Publikation
Datum: 15. Januar 2005 Gerhard-Fürst-Preis 2004 des Statistischen Bundesamtes
Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Professor Dr. Ullrich Heilemann (Universität Leipzig), gehalten.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Dezember 2004
Autor: Prof. …
Publikation
Datum: 1. Mai 2007 Entwicklung einer Europäischen Sozioökonomischen Klassifikation
...Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Mai 2007 Autoren: Prof. Dr. Walter Müller (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung – MZES), Dr. Heike Wirth (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen – ZUMA), Dipl.-Sozialwissenschaftler Gerrit Bauer (MZES), Dipl.-Sozialwissenschaftler Reinhard Pollak (MZES), Dipl....
Publikation
Datum:
15. Januar 2003
Gerhard-Fürst-Preis 2002 des Statistischen Bundesamtes
Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Professor Dr. Ullrich Heilemann (Universität Leipzig), gehalten. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 11. Wissenschaftlichen Kolloquiums "Sozialer Wandel – …
Publikation
Datum: 15. März 2002 Wirtschaftsstatistische Einzeldaten für die Wissenschaft
Die statistischen Ämter sind ein wichtiger Partner von Wissenschaft und Forschung. Sie fördern die umfassende Nutzung ihrer Datenbestände, die Wissenschaft gehört zu ihren prominentesten Nutzern. Besonderes Interesse der empirisch arbeitenden …
Publikation
Datum:
15. Januar 2007
Gerhard-Fürst-Preis 2006
Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Herrn Professor Brachinger, gehalten. Am 23. November 2006 nahm das Statistische Bundesamt im Rahmen des 15., gemeinsam mit der Deutschen Statistischen …
Publikation
Datum:
15. Januar 2008
Gerhard-Fürst-Preis 2007
Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Herrn Professor Brachinger, gehalten. Überreicht wurden die Preise vom Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, Walter Radermacher, am 22. November 2007 …
Publikation
Datum: 15. November 2003 Die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Ziel dieses Beitrags ist es, die neuen Formen und Wege der Nutzung amtlicher Mikrodaten, die sich aus der Einrichtung der Forschungsdatenzentren ergeben haben, vorzustellen. Hierfür folgt zunächst ein Überblick über die Entwicklung der …
Publikation
Datum:
15. Januar 2006
Gerhard-Fürst-Preis 2005
Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Herrn Professor Brachinger, gehalten. Am 7. Dezember 2005 nahm das Statistische Bundesamt im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit Vertretern der …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2003 Ergebnisse der zweiten Befragung von Nutzern der Mikrozensus-Scientific Use Files
Im Mai 2003 führten das Statistische Bundesamt und ZUMA gemeinsam die zweite Befragung unter den Nutzern der Mikrozensus-Scientific Use Files durch. Dieser Beitrag ist erstmals in den ZUMA-Nachrichten Nr. 53, Jg. 27, November 2003 erschienen.
Auszug …
Publikation
Datum: 15. Juni 2003 Zu den Möglichkeiten der Nutzung einer Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte in der amtlichen Statistik – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sinkende Teilnahme- und Auskunftsbereitschaft der Befragten, die stärkere Notwendigkeit, Erhebungen als Zufallsstichproben durchzuführen, sowie eine stetig zunehmende Nachfrage nach statistischen Informationen sind drei zentrale Herausforderungen …
Publikation
Datum: 15. Februar 2003 Zur Rolle der Statistik in der Informationsgesellschaft
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine überarbeitete Fassung eines Referats bei einer Vortragsveranstaltung "Statistik in der Wirtschafts- und Währungsunion/in der Informationsgesellschaft“ aus Anlass des 60. Geburtstags von Herrn Präsident …
Publikation
Datum: 15. Juni 2002 Ein Access-Panel als Auswahlgrundlage für Haushalts- und Personenerhebungen ohne Auskunftspflicht – Eine Pilotstudie
...Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Mai 2002 Autoren: Dr. Sabine Bechtold, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Anja Müller, Dipl.-Ökonomin Olga Pötzsch...
Publikation
Datum: 15. November 2003 Empfehlungen des Statistischen Beirats zur Novellierung des Bundesstatistikgesetzes
Der Statistische Beirat – das zur Beratung des Statistischen Bundesamtes berufene Gremium der Nutzer, Befragten und Produzenten der Bundesstatistik – beschloss auf seiner 50. Tagung am 17. Juni 2003 der Bundesregierung Empfehlungen zur Novellierung …
Publikation
Datum: 15. September 2002 Längsschnittdaten aus dem Mikrozensus: Basis für neue Analysemöglichkeiten
In diesem Beitrag wird ein kurzer Einblick in das zurzeit laufende Projekt "Längsschnittanalysen“ gegeben. Einerseits wird auf den Auswahlplan und die Rotation des Mikrozensus, auf denen die Besonderheiten des Mikrozensus-Längsschnitts beruhen, …