Expertensuche
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 Die Cell-Key-Methode in den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. - Teil 2: Auswirkungen des neuen Geheimhaltungsverfahrens
Die Cell-Key-Methode ist ein hauptsächlich für die Geheimhaltung von Fallzahltabellen entwickeltes Geheimhaltungsverfahren. In den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder werden häufig umfangreiche Analysen …
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 Die Cell-Key-Methode in den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. - Teil 1: Vorstellung des neuen Geheimhaltungsverfahrens
Die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen für ausgewählte Statistiken die Cell-Key-Methode als neues Verfahren zur Ergebnisgeheimhaltung ein. Dieses Verfahren schützt die Befragten vor der Reidentifikation, …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020
Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2016 Die Novellierung des Bundesstatistikgesetzes 2016
Das Bundesstatistikgesetz gibt den Rahmen für die Bundesstatistik und ihre Organisation vor. Es enthält Regelungen, die grundsätzlich für alle Rechtsvorschriften gelten, die Bundesstatistiken anordnen. Das Gesetz wurde 1987 unter dem Eindruck des …
Publikation
Datum: 15. Januar 2014 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2013
Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Professor Dr. Ullrich Heilemann (Universität Leipzig), gehalten. Überreicht wurden die Preise vom Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, Roderich Egeler, …
Publikation
Datum: 15. Februar 2007 Das Mikrozensusgesetz 2005 und der Übergang zur Unterjährigkeit
Mit dem Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeits1markt sowie die Wohnsituation der Haushalte 2005 (Mikrozensusgesetz 2005 – MZG 2005) vom 24. Juni 2004 wurde das Erhebungsprogramm des Mikrozensus …
Publikation
Datum: 15. September 2007 Auswirkungen der neuen Hochrechnung für den Mikrozensus ab 2005
Mit dem Mikrozensusgesetz 2005 wurden neben verschiedenen inhaltlichen auch gravierende methodische Änderungen vorgenommen. Damit wird die zeitliche Vergleichbarkeit der Jahresergebnisse der früheren Mikrozensen bis 2004 mit den …
Publikation
Datum: 1. Juni 2011 Qualität des Mikrozensus aus Sicht der Wissenschaft: Ergebnisse einer Nutzerbefragung
Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse einer gemeinsamen Nutzerbefragung, die die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Qualität des Mikrozensus durchgeführt haben. Da der Mikrozensus nicht nur die …
Publikation
Datum: 15. April 2005 Strategie- und Programmplanung
Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen und gleichzeitig sinkender finanzieller und personeller Ressourcen muss das Statistische Bundesamt Prioritäten setzen. Um Prioritäten – und gleichzeitig auch Posterioritäten – inhaltlich zu begründen, …
Publikation
Datum: 15. März 2006 Qualitätsberichte – ein neues Informationsangebot über Methoden, Definitionen und Datenqualität der Bundesstatistiken
Mit den Qualitätsberichten bietet das Statistische Bundesamt seit Anfang 2006 ein neues kostenfreies Informationsangebot an. Die Qualitätsberichte, die bereits nahezu vollständig für alle Bundesstatistiken vorliegen, enthalten Informationen über …
Publikation
Datum: 1. Juni 2003 Zinsprognose anhand der Zinsstruktur
Dipl.-Volkswirt Christian Pigorsch wurde im Jahr 2002 für seine Diplomarbeit "Zinsprognose anhand der Zinsstruktur“ der Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes in der Kategorie "Diplom-/ Magisterarbeiten“ zuerkannt. Dieser Beitrag stellt …
Publikation
Datum: 15. Januar 2005 Ost-West-Darstellung von Bundesergebnissen
Im Oktober 2000 teilte das Statistische Landesamt Berlin mit, dass es in Folge der Gebietsreform zum 1. Januar 2001 grundsätzlich keinen getrennten Ausweis von Statistikergebnissen nach Berlin-West und Berlin-Ost mehr geben wird. Das Statistische …
Publikation
Datum: 15. Juli 2004 Maße für die faktische Anonymität von Mikrodaten
In diesem Beitrag werden die Inhalte des Workshops zur faktischen Anonymität von Unternehmens- und Betriebsdaten und zum künftigen Vorgehen bei der faktischen Anonymisierung vorgestellt. Der Workshop fand am 23. April 2004 statt. Teilnehmer waren …
Publikation
Datum: 15. Juni 2002 Ein Access-Panel als Auswahlgrundlage für Haushalts- und Personenerhebungen ohne Auskunftspflicht – Eine Pilotstudie
Der Aufbau eines Access-Panels stellt einen wesentlichen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Haushaltsbefragungen ohne Auskunftspflicht dar. Das Access-Panel, das auf dem Rotationsviertel basiert, welches jeweils aus dem Mikrozensus …
Publikation
Datum: 15. September 2007 Historischer Beitrag: Zur Statistik des deutschen Wortschatzes
Dieser Beitrag über die deutsche Sprache und sprachwissenschaftliche Auswertungen ist erstmals 1896 in der Zeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bueraus erschienen.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", …
Publikation
Datum: 15. September 2002 Längsschnittdaten aus dem Mikrozensus: Basis für neue Analysemöglichkeiten
In diesem Beitrag wird ein kurzer Einblick in das zurzeit laufende Projekt "Längsschnittanalysen“ gegeben. Einerseits wird auf den Auswahlplan und die Rotation des Mikrozensus, auf denen die Besonderheiten des Mikrozensus-Längsschnitts beruhen, …
Publikation
Datum: 15. März 2002 Datenqualität und Datenprüfungen
Die Inhalte dieses Beitrags bilden eine kurze Vorstellung des Qualitätsbegriffs der deutschen amtlichen Statistik und seine Auswirkungen auf die Statistikerstellung unter besonderer Berücksichtigung der Datenprüfungen, die unter dem Begriff …
Publikation
Datum: 15. Februar 2003 Herausforderungen der Statistik in der Währungsunion
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Januar 2003
Autor: Dr. Christa Randzio-Plath, Mitglied des Europäischen Parlaments