Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 121 vom 28. März 2025 4,1 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2024
...So gilt beispielsweise für Alleinstehende seitdem ein um 61 Euro erhöhter Regelsatz von monatlich 563 Euro (+12,2 %). Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Dezember 2024 Dezember 2023 Veränderung gegenüber Dezember 2023 Anzahl % Insgesamt 1 261 005 1 211 670 +49 335 +4,1 davon 18 Jahre bis zur Altersgrenze 522 165 522 080 +85 0,0 Altersgrenze und älter 738 840 689 590 +49 250 +7,1 Deutsche 933 105 910 560 +22 545 +2,5 Nicht-Deutsche 327 900 301 110 +26 790 +8,9 darunter Ukrainer/-innen 99 450 86 775 +12 675 +14,6 Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 22151) verfügbar. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 134 vom 3. April 2024 1,9 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2023
...Juni 2022 haben Geflüchtete aus der Ukraine unter den üblichen Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen nach dem (SGB XII) anstatt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Dezember 2023 Dezember 2022 Veränderung gegenüber Dezember 2022 Anzahl % Insgesamt 1 211 670* 1 189 280 +22 390 +1,9 davon Deutsche 910 560 911 750 -1 190 -0,1 Nicht-Deutsche 301 110 277 535 +23 575 +8,5 darunter ukrainisch 86 775 73 060 +13 715 +18,8 * Beim Landkreis Siegen-Wittgenstein sind aufgrund eines Cyberangriffs auf die Südwestfalen-IT keine Daten zu den Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Einrichtungen enthalten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 138 vom 5. April 2023 6,0 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2022
...Unter den Empfängerinnen und Empfängern mit ukrainischer Staatsangehörigkeit trifft dies überdurchschnittlich stark auf Frauen (+309,2 %) und Personen über der Altersgrenze (+265,3 %) zu. Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Dezember 2022 Dezember 2021 Veränderung gegenüber Dezember 2021 Anzahl % Insgesamt 1 189 280 1 122 375 +66 905 +6,0 davon Deutsche 911 750 904 420 +7 330 +0,8 Nicht-Deutsche 277 535 217 955 +59 580 +27,3 darunter ukrainisch 73 060 20 525 +52 535 +256,0 Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 22151) verfügbar. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 308 vom 13. August 2020 Armutsgefährdung in Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen von 2009 bis 2019 am stärksten gestiegen
...Armutsgefährdungsquoten sind gegenüber stichprobenbedingten Schwankungen des mittleren Einkommens (Median) nicht sehr robust. Das bedeutet, dass bereits geringe zufällige Schwankungen dieses Einkommens merkliche Veränderungen der Armutsgefährdungsquoten zur Folge haben können. Deshalb sollten nur über einen längeren Zeitraum stabile Entwicklungen inhaltlich interpretiert werden. Dies gilt insbesondere für relative Armutsrisikoquoten kleiner Bevölkerungsgruppen oder für regional tief gegliederte Ergebnisse....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 434 vom 30. Oktober 2020 KORREKTUR: Zahl der Empfängerinnen und Empfänger sozialer Mindestsicherung 2019 um 4,6 % gesunken
...Empfängerinnen und Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen am Jahresende 2019 nach Bundesländern Land Insgesamt Veränderung zum Vorjahr Quote 1 Anzahl % Baden-Württemberg 563 782 -3,9 5,1 Bayern 568 749 -5,3 4,3 Berlin 586 856 -4,2 16,0 Brandenburg 200 227 -8,1 7,9 Bremen 117 871 -1,1 17,3 Hamburg 232 868 -2,6 12,6 Hessen 516 248 -4,9 8,2 Mecklenburg-Vorpommern 147 334 -9,6 9,2 Niedersachsen 680 185 -4,8 8,5 Nordrhein-Westfalen 1 957 182 -3,0 10,9 Rheinland-Pfalz 275 584 -4,2 6,7 Saarland 98 132 -3,9 9,9 Sachsen 298 989 -8,6 7,3 Sachsen-Anhalt 219 530 -8,1 10,0 Schleswig-Holstein 262 776 -4,8 9,0 Thüringen 146 122 -8,1 6,8 Deutschland 6 872 435 -4,6 8,3 nachrichtlich: Westdeutschland 2 5 273 377 -3,9 7,9 Ostdeutschland 3 1 599 058 -6,9 9,9 1 Anteil der Empfängerinnen und Empfänger an der Gesamtbevölkerung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 414 vom 25. Oktober 2019 Zahl der Empfängerinnen und Empfänger sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 % niedriger als im Vorjahr
...Empfängerinnen und Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen am Jahresende 2018 nach Bundesländern Land Insgesamt Veränderung zum Vorjahr Quote 1 Anzahl % Baden-Württemberg 586 407 -5,7 5,3 Bayern 600 409 -5,8 4,6 Berlin 612 398 -4,4 16,8 Brandenburg 217 825 -7,8 8,7 Bremen 119 168 -2,6 17,4 Hamburg 239 065 -2,3 13,0 Hessen 543 127 -4,2 8,7 Mecklenburg-Vorpommern 162 912 -9,0 10,1 Niedersachsen 714 075 -4,4 8,9 Nordrhein-Westfalen 2 017 535 -4,1 11,3 Rheinland-Pfalz 287 580 -4,7 7,0 Saarland 102 085 -4,1 10,3 Sachsen 327 263 -8,3 8,0 Sachsen-Anhalt 238 823 -8,6 10,8 Schleswig-Holstein 275 913 -4,1 9,5 Thüringen 159 013 -8,1 7,4 Deutschland 7 203 598 -5,1 8,7 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) 5 485 364 -4,5 8,2 Neue Bundesländer (einschließlich Berlin) 1 718 234 -7,0 10,6 1 Anteil der Empfängerinnen und Empfänger an der Gesamtbevölkerung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 408 vom 19. Oktober 2018
KORREKTUR
Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 % niedriger als im Vorjahr
...Empfängerinnen und Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen am Jahresende 2017 nach Bundesländern Land Insgesamt Veränderung zum Vorjahr Quote Anzahl % Baden-Württemberg 621 914 -3,6 5,6 Bayern 637 584 -3,7 4,9 Berlin 640 317 -4,6 17,7 Brandenburg 236 246 -7,0 9,4 Bremen 122 364 -0,1 18,0 Hamburg 244 574 -1,1 13,4 Hessen 566 891 -3,3 9,1 Mecklenburg-Vorpommern 179 046 -6,1 11,1 Niedersachsen 746 929 -2,8 9,4 Nordrhein-Westfalen 2 104 467 -2,1 11,7 Rheinland-Pfalz 301 887 -2,9 7,4 Saarland 106 452 -1,4 10,7 Sachsen 356 724 -7,1 8,7 Sachsen-Anhalt 261 350 -6,6 11,8 Schleswig-Holstein 287 777 -2,8 10,0 Thüringen 173 020 -6,0 8,0 Deutschland 7 587 542 -3,5 9,2 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) 5 740 839 -2,6 8,6 Neue Bundesländer (einschließlich Berlin) 1 846 703 -5,9 11,4 1 Anteil der Empfängerinnen und Empfänger an der Gesamtbevölkerung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 334 vom 22. September 2016 Armutsgefährdung in Westdeutschland im 10-Jahres-Vergleich gestiegen
...Armutsgefährdungsquoten sind gegenüber stichprobenbedingten Schwankungen des mittleren Einkommens (Median) nicht sehr robust. Das bedeutet, dass bereits geringe zufällige Schwankungen dieses Einkommens merkliche Veränderungen der Armutsgefährdungsquoten zur Folge haben können. Deshalb sollten nur über einen längeren Zeitraum stabile Entwicklungen inhaltlich interpretiert werden. Dies gilt insbesondere für relative Armutsrisikoquoten kleiner Bevölkerungsgruppen oder für regional tief gegliederte Ergebnisse. ...
Publikation
Datum: 24. Januar 2019 Soziale Mindestsicherung in Deutschland - 2017
Der Bericht „Soziale Mindestsicherung in Deutschland“ ist Teil des Projekts „Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik“.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 419 vom 28. November 2016 8,0 Millionen Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2015
...Empfängerinnen und Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen am Jahresende nach Bundesländern Land Insgesamt Quote 2015 2014 Veränderung Prozentpunkte Anzahl % Baden-Württemberg 650 679 6,0 5,2 0,8 Bayern 668 639 5,2 4,6 0,6 Berlin 684 436 19,4 19,0 0,4 Brandenburg 273 128 11,0 10,8 0,2 Bremen 124 092 18,5 17,2 1,3 Hamburg 247 723 13,9 13,2 0,7 Hessen 576 454 9,3 8,7 0,6 Mecklenburg-Vorpommern 210 699 13,1 13,0 0,1 Niedersachsen 775 056 9,8 9,0 0,8 Nordrhein-Westfalen 2 135 701 12,0 11,1 0,9 Rheinland-Pfalz 314 446 7,8 6,9 0,9 Saarland 106 405 10,7 9,5 1,2 Sachsen 419 168 10,3 10,2 0,1 Sachsen-Anhalt 301 702 13,4 13,3 0,1 Schleswig-Holstein 295 124 10,3 9,5 0,8 Thüringen 203 542 9,4 8,9 0,5 Deutschland 7 986 994 9,7 9,1 0,6 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) 5 894 319 8,9 8,2 0,7 Neue Bundesländer (einschließlich Berlin) 2 092 675 13,0 12,8 0,2 1 Anteil der Empfängerinnen und Empfänger an der Gesamtbevölkerung. ...