Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 295 vom 2. August 2024 Sozialhilfeausgaben SGB XII im Jahr 2023 um 18 % gestiegen
...Im Jahr 2023 stiegen die Ausgaben zur Hilfe zur Pflege wieder an, nämlich um 27,4 % auf knapp 4,5 Milliarden Euro. Der größte Anteil an den Ausgaben für Sozialhilfeleistungen ging mit 57,2 % auf die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zurück: Auf diese Leistungen, die vollständig aus Erstattungsmitteln des Bundes an die Länder finanziert werden, entfielen nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 10,1 Milliarden Euro. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 134 vom 3. April 2024 1,9 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2023
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Ihre Zahl ging gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 % zurück. Anstieg bei leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine Die Gesamtentwicklung geht weiterhin auf einen Anstieg von leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 321 vom 15. Februar 2024 KORREKTUR: Sozialhilfeausgaben im Jahr 2022 um 2,5 % gesunken
...Für alle anderen Leistungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII waren im Jahr 2022 steigende Ausgaben zu verzeichnen. Der größte Anteil an den Ausgaben für Sozialhilfeleistungen ging mit 59 % auf die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zurück: Auf diese Leistung, die vollständig aus Erstattungsmitteln des Bundes an die Länder finanziert wird, entfielen nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 8,8 Milliarden Euro. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 138 vom 5. April 2023 6,0 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2022
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Ihre Zahl ging gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 % zurück. Starker Anstieg bei leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine Die Gesamtentwicklung geht überwiegend auf einen starken Anstieg von leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 015 vom 7. März 2023 Gender Pension Gap: Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
...Dafür spricht unter anderem die unterschiedliche Teilzeitquote von Männern und Frauen. Hier schlagen sich Geschlechtsunterschiede besonders deutlich nieder: 2021 gingen nach Ergebnissen des Mikrozensus 47,4 % der erwerbstätigen Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren einer Teilzeittätigkeit nach, aber nur 10,6 % der gleichaltrigen Männer. Bei Erwerbstätigen, die mit Kindern im gemeinsamen Haushalt leben, verstärkt sich dieser Unterschied: So betrug hier die Teilzeitquote bei Müttern 63,6 %, bei Vätern lediglich 7,3 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 304 vom 31. August 2017 374 000 Personen erhielten Ende 2016 Hilfe zum Lebensunterhalt
...Zuvor war die Zahl der Leistungsbezieherinnen und -bezieher letztmals im Jahr 2009 zurückgegangen. 241 000 Leistungsberechtigte (64 %) lebten in Einrichtungen wie Wohn- oder Pflegeheimen. 133 000 Leistungsberechtigte (36 %) lebten außerhalb solcher Einrichtungen, davon überwiegend in Einpersonenhaushalten. Gegenüber dem Vorjahr ging vor allem die Zahl der in Einrichtungen lebenden Empfängerinnen und Empfänger zurück. Ende 2016 bezogen 7,5 % weniger Personen in Einrichtungen Hilfe zum Lebensunterhalt, 2,7 % weniger Personen außerhalb von Einrichtungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 130 vom 12. April 2017
K O R R E K T U R in der Tabelle
1 026 000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2016
...Sowohl im Juni 2016 mit rund 1 035 000 Personen als auch im September 2016 mit 1 021 000 Personen ging die Anzahl der auf die Grundsicherung gemäß SGB XII angewiesenen Personen gegenüber dem Vorquartal leicht zurück. Einfluss auf den Rückgang hatte eine zum 1.1.2016 in Kraft getretene Reform des Wohngelds. ...
Publikation
Datum: 21. März 2012 Sozialhilfe in Deutschland - 2010
In vorliegender Veröffentlichung werden die Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2010 für Deutschland untergliedert nach den quantitativ wichtigsten Hilfearten dargestellt: die Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII), die Grundsicherung im …