Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 304 vom 2. August 2023 Kindeswohlgefährdungen 2022: Neuer Höchststand mit 4 % mehr Fällen als 2021
...Jugendämter meldeten 2022 rund 62 300 Kindeswohlgefährdungen 2 % weniger latente, aber 10 % mehr akute Kindeswohlgefährdungen als 2021 Etwa vier von fünf betroffenen Kindern waren jünger als 14 Jahre Hinweise von Polizei und Justiz haben sich in zehn Jahren mehr als verdreifacht WIESBADEN – Nach einem leichten Rückgang im Corona-Jahr 2021 hat die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben die Jugendämter im Jahr 2022 bei fast 62 300 Kindern oder Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt festgestellt. ...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Statistischer Bericht - Elterngeld - Leistungsbezüge im 3. Quartal 2023 und Leistungsbezüge für im 2. Quartal 2021 geborene Kinder
Der Statistische Bericht enthält Ergebnisse über Personen, die im Berichtszeitraum Elterngeld erhalten haben, sowie Angaben zum Elterngeldbezug dieser Personen.
Publikation
Datum: 8. September 2023 Statistischer Bericht - Elterngeld - Leistungsbezüge im 2. Quartal 2023 und Leistungsbezüge für im 1. Quartal 2021 geborene Kinder
Der Statistische Bericht enthält Ergebnisse über Personen, die im Berichtszeitraum Elterngeld erhalten haben, sowie Angaben zum Elterngeldbezug dieser Personen.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 015 vom 7. März 2023 Gender Pension Gap: Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
...Jede fünfte Frau ab 65 Jahren gilt als armutsgefährdet Aufgrund ihres geringeren Einkommens sind Frauen im Alter wesentlich häufiger armutsgefährdet als Männer. So fiel die Armutsgefährdungsquote bei Frauen ab 65 Jahren im Jahr 2021 mit 20,9 % höher aus als bei den gleichaltrigen Männern mit 17,5 %. Eine Person gilt nach der EU-Definition für EU-SILC als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 % des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. 2021 lag der Schwellenwert für eine alleinlebende Person in Deutschland bei 14 968 Euro netto im Jahr (1 247 Euro netto im Monat). ...
Tabelle
Datum: 15. Dezember 2023 Statistik zum Elterngeld - Beendete Leistungsbezüge nach Geburtszeiträumen
Diese Tabelle enthält: Elterngeld - Geburten und Väterbeteiligung und Mütterbeteiligung am Elterngeld für im 2. Quartal 2021 geborene Kinder nach Ländern
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen
Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 368 vom 15. September 2023 Ende 2022 rund 28 280 Prostituierte bei Behörden angemeldet
...Deutlich gestiegen ist die Zahl der Prostituierten aus der Ukraine: Ende 2022 waren 470 ukrainische Prostituierte angemeldet. Ende 2021 waren es 180 gewesen. Der Anteil ukrainischer an allen angemeldeten Prostituierten stieg von 0,8 % zum Jahresende 2021 auf 1,7 % Ende 2022. 9 von 10 Gewerben sind Prostitutionsstätten Bei 92 % der Ende 2022 gemeldeten Prostitutionsgewerbe handelte es sich um Prostitutionsstätten (zum Beispiel Bordelle). ...
Tabelle
Datum: 27. September 2023 Betreuungsquote von Kindern unter 6 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund
Diese Tabelle enthält: Betreuungsquote von Kindern unter 6 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung am 1. März 2021 nach Ländern
Tabelle
Datum: 8. September 2023 Statistik zum Elterngeld - Beendete Leistungsbezüge nach Geburtszeiträumen
Diese Tabelle enthält: Elterngeld - Geburten und Väterbeteiligung und Mütterbeteiligung am Elterngeld für im 1. Quartal 2021 geborene Kinder nach Ländern
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 246 vom 26. Juni 2023 Inobhutnahmen im Jahr 2022 wieder stark gestiegen: 40 % mehr Fälle als im Vorjahr
...Das waren im Vergleich zum Vorjahr rund 18 900 Fälle oder 40 % mehr. Bereits 2021 war die Zahl der Inobhutnahmen um 2 100 Fälle beziehungsweise 5 % gestiegen. Hauptgrund für den Anstieg war in beiden Jahren ein wachsendes Aufkommen an unbegleitet eingereisten Minderjährigen aus dem Ausland: Während jedoch die Zahl der Inobhutnahmen aus diesem Grund im Jahr 2021 lediglich um 3 700 Fälle zugenommen hatte (+49 %), stieg sie im Jahr 2022 um 17 300 Fälle (+153 %)....