Expertensuche
Tabelle
Datum: 30. September 2024 Wohngeldrechtliche Teilhaushalte
Diese Tabelle enthält: Wohngeldrechtliche Teilhaushalte nach sozialer Stellung des Haupteinkommensbeziehers und Haushaltsgröße am 31.12.2023
Tabelle
Datum: 30. September 2024 Reine Wohngeldhaushalte
Diese Tabelle enthält: Reine Wohngeldhaushalte nach sozialer Stellung des Haupteinkommensbeziehers und Haushaltsgröße am 31.12.2023
Tabelle
Datum: 30. September 2024 Reine Wohngeldhaushalte nach Bundesländern
Diese Tabelle enthält: Reine Wohngeldhaushalte nach durchschnittlicher monatlicher Miete/Belastung sowie Wohngeldanspruch und arbeitslosem Haupteinkommensbezieher am 31.12.2023
Tabelle
Datum: 30. September 2024 Wohngeldrechtliche Teilhaushalte nach Bundesländern
Diese Tabelle enthält: Wohngeldrechtliche Teilhaushalte insgesamt und mit arbeitslosem Haupteinkommensbezieher nach durchschnittlicher monatlicher Miete pro Kopf sowie durchschnittlichem monatlichen Wohngeldanspruch am 31.12.2023
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne
...Altersarmut ist das Ergebnis aus niedrigeren Alterseinkommen, die sich u.a. aus längeren Phasen von Arbeitslosigkeit in der Berufsbiografie ergeben – dies gilt vor allem für Ostdeutsche, bei denen in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen 24 % von Armut bedroht sind. In Gesamtdeutschland betrug das Armutsrisiko bei dieser Gruppe rund 17 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 327 vom 4. August 2022 Relatives Armutsrisiko in Deutschland 2021 bei 15,8 %
...Dagegen hatten Personen in Haushalten von zwei Erwachsenen mit drei und mehr Kindern mit 23,6 % eine deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegende Armutsgefährdungsquote. Fast jede zweite arbeitslose Person war 2021 armutsgefährdet Differenziert nach dem überwiegenden Erwerbsstatus von Personen ab 18 Jahren war im Jahr 2021 in der Gruppe der Arbeitslosen mit 47,0 % fast jede zweite Person armutsgefährdet. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 062 vom 5. Oktober 2022 Ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland hatte 2021 ein Nettoeinkommen von unter 16 300 Euro im Jahr
...Bei Studierenden, Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren lag der Anteil bei 55,4 % bzw. 35,6 %. Bei Arbeitslosen und anderen nichterwerbstätigen Personen ab 16 Jahren gab es mit 77,1 % bzw. 58,3 % einen noch höheren Anteil in den zwei untersten Einkommensgruppen. Mehr als jede zweite arbeitslose Person (54,7 %) zählte zudem zu den 20 % der Bevölkerung mit den geringsten Einkommen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 030 vom 26. Mai 2023 Monetäre Sozialleistungen des Staates stiegen 2022 um +1,4 % gegenüber dem Vorjahr
...Im Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) sind folgende Risiken und Bedürfnisse aufgezählt, die Anlass für Sozialleistungen sein können: a) Krankheit, b) Invalidität, Gebrechen, c) Arbeitsunfall, Berufskrankheit, d) Alter, e) Hinterbliebene, f) Mutterschaft, g) Familie, h) Beschäftigungsförderung, i) Arbeitslosigkeit, j) Wohnung, k) Ausbildung, l) allgemeine Bedürftigkeit. Dementsprechend setzen sich die monetären Sozialleistungen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Geldleistungen zusammen, die der Staat als Sozialleistung zahlt, wie Geldleistungen der Rentenversicherungen, öffentliche Pensionen, Krankengeld, Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld I und II, Sozial- und Jugendhilfe, Kindergeld, Elterngeld, Pflegegeld, Ausbildungsbeihilfen, Wohngeld. ...
Publikation
Datum: 21. Dezember 2018 Wohngeld - Fachserie 13 Reihe 4 - 2017 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Detaillierte statistische Angaben zu den Haushalten mit Wohngeld am 31.12.2017 für Deutschland sowie zu den Wohngeldausgaben der Länder; dargestellt als kurzer Text mit nachfolgenden umfangreichen Tabellen.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Daten …
Publikation
Datum: 15. Januar 2014 Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012
In diesem Beitrag werden Ergebnisse für die wichtigsten Sozialindikatoren aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2012 vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der im Zusammenhang mit der Europa-2020-Strategie entwickelte Indikator, der den Anteil der von …