Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 036 vom 29. Januar 2025 Im Jahr 2024 weiterhin ein Fünftel der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
...Die Betroffenen waren zum Beispiel nicht in der Lage, ihre Rechnungen für Miete, Hypotheken oder Versorgungsleistungen rechtzeitig zu bezahlen, eine einwöchige Urlaubsreise zu finanzieren, abgewohnte Möbel zu ersetzen oder sich einmal im Monat im Freundeskreis oder mit Verwandten zu treffen, um gemeinsam etwas zu trinken oder zu essen. 6,2 Millionen Menschen in Haushalten mit sehr niedriger Erwerbsbeteiligung 9,8 % der Bevölkerung unter 65 Jahren oder rund 6,2 Millionen Menschen in Deutschland lebten 2024 in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbsbeteiligung (2023: 9,9 %; 6,3 Millionen Personen). Das heißt, die Haushaltsmitglieder waren insgesamt sehr wenig oder nicht in den Arbeitsmarkt eingebunden. Nach EU-SILC liegt diese Situation vor, wenn die Erwerbsbeteiligung der erwerbsfähigen Haushaltsmitglieder im Alter von 18 bis 64 Jahren im Vorjahr der Erhebung insgesamt weniger als 20 % betrug. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne
...Unter den Geflüchteten sind sehr viele Frauen mit Kindern im Alter von bis zu 6 Jahren. Sie sind am wenigsten in den Arbeitsmarkt integriert: Ihre Erwerbstätigenquote liegt aktuell bei 22 %. Sie brauchen Kita-Plätze, um Sprachkurse zu besuchen und um dann einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können. Insgesamt sind für die ukrainischen Schutzsuchenden schnelle Verfahren zu ihrer Berufsanerkennung hilfreich. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 121 vom 28. März 2025 4,1 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2024
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Ihre Zahl blieb gegenüber dem Vorjahresmonat unverändert (0,0 %). Erneuter Anstieg bei leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine Die Zahl leistungsberechtigter Geflüchteter aus der Ukraine stieg von rund 87 000 im Dezember 2023 auf insgesamt rund 99 000 im Dezember 2024 und damit um 14,6 %. ...
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Erwerbstätigkeit älterer Menschen
...Damit lag der Anteil wesentlich höher als in der Altersklasse der 60- bis 64-Jährigen (13 %) und fast viermal so hoch wie im Durchschnitt aller Erwerbstätigen (9 %). Weiterführende Informationen Neugestaltung des Mikrozensus ab 2020 Publikationen zum Thema: Arbeitsmarkt auf einen Blick – Deutschland und Europa Publikationen zum Thema: Ältere Menschen in Deutschland und der Europäischen Union (EU) Die Generation 65+ in Deutschland (Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. ...
Publikation
Datum: 15. August 2023 Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld
Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeiten von Müttern und Vätern unterscheiden sich stark; das ist einer der Hauptgründe für die geringeren Verdienste von Frauen im Vergleich zu Männern. Wie sich die Erwerbstätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit …
Publikation
Datum: 10. April 2024 Der Pflegearbeitsmarkt im demografischen Wandel - Methodik und Ergebnisse der Pflegekräftevorausberechnung
Die steigende Zahl an Pflegebedürftigen und die Diskussion um fehlende Pflegekräfte verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen der Pflegearbeitsmarkt aktuell steht. Der demografische Wandel beeinflusst im Bereich der Pflege sowohl den Bedarf als …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 147 vom 10. April 2024 Weiterhin gut ein Fünftel der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
...Die Betroffenen waren zum Beispiel nicht in der Lage, ihre Rechnungen für Miete, Hypotheken oder Versorgungsleistungen zu bezahlen, eine einwöchige Urlaubsreise zu finanzieren, abgewohnte Möbel zu ersetzen oder einmal im Monat im Freundeskreis oder mit der Familie etwas essen oder trinken zu gehen. 9,8 % der Bevölkerung unter 65 Jahren oder 6,2 Millionen Menschen in Deutschland lebten 2023 in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbsbeteiligung (2022: 9,8 %). Das heißt, die Haushaltsmitglieder waren insgesamt sehr wenig oder nicht in den Arbeitsmarkt eingebunden. Nach EU-SILC liegt diese Situation vor, wenn die Erwerbsbeteiligung der erwerbsfähigen Haushaltsmitglieder im Alter von 18 bis 64 Jahren im Vorjahr der Erhebung insgesamt weniger als 20 % betrug. ...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen
Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 030 vom 26. Mai 2023 Monetäre Sozialleistungen des Staates stiegen 2022 um +1,4 % gegenüber dem Vorjahr
...Im Jahr 2022 entwickelten sich die einzelnen monetären Sozialleistungen unterschiedlich: So sorgte die deutliche Erholung am Arbeitsmarkt für einen Rückgang der Ausgaben für Arbeitslosengeld I (-14,8 % oder -3,1 Milliarden Euro) und Kurzarbeitergeld (-79,5 % oder -9,7 Milliarden Euro). Dies dämpfte den Anstieg der monetären Sozialleistungen insgesamt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 190 vom 16. Mai 2023 Gut ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
...Die Betroffenen waren zum Beispiel nicht in der Lage, ihre Rechnungen für Miete, Hypotheken oder Versorgungsleistungen zu bezahlen, eine einwöchige Urlaubsreise zu finanzieren, abgewohnte Möbel zu ersetzen oder einmal im Monat im Freundeskreis oder mit der Familie etwas essen oder trinken zu gehen. 9,7 % der Bevölkerung unter 65 Jahren oder 6,1 Millionen Menschen in Deutschland lebten 2022 in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbsbeteiligung (2021: 9,5 %). Das heißt, die Haushaltsmitglieder waren insgesamt sehr wenig oder nicht in den Arbeitsmarkt eingebunden. Nach EU-SILC liegt diese Situation vor, wenn die Erwerbsbeteiligung der erwerbsfähigen Haushaltsmitglieder im Alter von 18 bis 64 Jahren im Vorjahr der Erhebung insgesamt weniger als 20 % betrug. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N016 vom 24. April 2024 Gender Pension Gap 2023: Alterseinkünfte von Frauen 27,1 % niedriger als die von Männern
Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. Nach Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2023 bezogen Frauen in Deutschland, die 65 …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 134 vom 3. April 2024 1,9 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2023
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Ihre Zahl ging gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 % zurück. Anstieg bei leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine Die Gesamtentwicklung geht weiterhin auf einen Anstieg von leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine zurück. ...
Publikation
Datum: 16. Dezember 2021 Qualitätsbericht - Wohngeldstatistik 2019-2020
Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des Wohngeldgesetzes bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des Wohngeldrechts benötigt.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 015 vom 7. März 2023 Gender Pension Gap: Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. Nach den Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2021 bezogen Frauen, die 65 Jahre und älter …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 138 vom 5. April 2023 6,0 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2022
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Ihre Zahl ging gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 % zurück. Starker Anstieg bei leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine Die Gesamtentwicklung geht überwiegend auf einen starken Anstieg von leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022 Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro
Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung soll Rentnerinnen und Rentner mit einer einmaligen Energiepreispauschale unterstützen. Im Fokus sind vor allem diejenigen mit geringeren Einkommen. Im Jahr 2021 hatten 4,9 Millionen Rentnerinnen und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 180 vom 28. April 2022 2,2 % mehr Personen erhielten im Dezember 2021 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 22151) verfügbar. Methodische Hinweise sind in den Qualitätsberichten zur Sozialhilfe enthalten....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 008 vom 28. Januar 2021 3,1 Millionen Erwerbstätige waren 2019 hierzulande von Armut bedroht
Viele Erwerbstätige müssen wegen der Corona-Pandemie, etwa durch Kurzarbeit, empfindliche Einbußen bei ihrem Einkommen hinnehmen. Doch schon vor der Krise schützte die Erwerbsarbeit nicht alle Beschäftigten vor Armutsgefährdung. Wie das Statistische …
Publikation
Datum: 15. April 2014 Können Pflegekräfte aus dem Ausland den wachsenden Pflegebedarf decken? – Analysen zur Arbeitsmigration in Pflegeberufen im Jahr 2010
Dieser Beitrag untersucht, in welchem Ausmaß Arbeitsmigrantinnen/migranten bereits heute den Bedarf in Pflegeberufen decken, wie ihre Qualifikationsstruktur aussieht und aus welchen Herkunftsländern sie vorwiegend kommen. Unter Betrachtung des …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 188 vom 14. April 2021 Dezember 2020: 1,3 % mehr Personen erhielten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Jahr ------- Land Insgesamt davon 18 Jahre bis unter Altersgrenze Altersgrenze und älter zusammen davon zusammen davon männlich weiblich männlich weiblich Deutschland 31.12.2003 438 831 181 097 99 309 81 788 257 734 74 748 182 986 31.12.2004 526 034 232 897 128 374 104 523 293 137 88 810 204 327 31.12.2005 1 630 295 287 440 158 582 128 858 342 855 110 166 232 689 31.12.2006 681 991 311 448 172 230 139 218 370 543 121 679 248 864 31.12.2007 732 602 340 234 189 222 151 012 392 368 129 695 262 673 31.12.2008 767 682 357 724 199 721 158 003 409 958 138 651 271 307 31.12.2009 763 864 364 027 204 163 159 864 399 837 140 324 259 513 31.12.2010 796 646 384 565 215 904 168 661 412 081 147 076 265 005 31.12.2011 844 030 407 820 229 356 178 464 436 210 158 437 277 773 31.12.2012 899 846 435 780 244 915 190 865 464 066 170 653 293 413 31.12.2013 962 187 464 754 261 875 202 879 497 433 185 307 312 126 31.12.2014 1 002 547 490 349 277 610 212 739 512 198 199 810 312 388 Dezember 2015 1 038 008 501 887 283 557 218 330 536 121 214 089 322 032 Dezember 2016 1 025 903 500 308 283 194 217 114 525 595 216 869 308 726 Dezember 2017 1 058 827 514 737 291 611 223 126 544 090 227 665 316 425 Dezember 2018 1 078 521 519 102 294 248 224 854 559 419 236 236 323 183 Dezember 2019 1 085 043 523 074 297 450 225 624 561 969 243 654 318 315 Dezember 2020 2 1 098 625 534 520 305 115 229 405 564 110 249 465 314 645 Nach Ländern im Dezember 2020 2 Baden-Württemberg 103 095 48 145 27 090 21 060 54 945 24 025 30 925 Bayern 126 855 55 070 31 175 23 895 71 785 31 360 40 425 Berlin 82 625 37 770 21 545 16 220 44 860 21 940 22 915 Brandenburg 25 685 17 585 11 060 6 525 8 100 4 175 3 925 Bremen 16 675 6 935 3 760 3 175 9 740 4 150 5 590 Hamburg 47 135 19 020 10 320 8 700 28 115 12 945 15 170 Hessen 94 395 43 875 24 440 19 435 50 520 22 195 28 325 Mecklenburg-Vorpommern 20 945 14 780 9 580 5 200 6 160 3 235 2 930 Niedersachsen 117 125 61 080 34 695 26 385 56 045 24 930 31 115 Nordrhein-Westfalen 285 550 130 240 72 605 57 635 155 310 64 700 90 610 Rheinland-Pfalz 48 710 24 195 13 415 10 780 24 515 10 390 14 125 Saarland 16 440 7 695 4 390 3 310 8 745 3 660 5 085 Sachsen 30 735 18 880 11 585 7 300 11 855 6 070 5 785 Sachsen-Anhalt 22 630 15 475 9 580 5 895 7 155 3 660 3 500 Schleswig-Holstein 43 290 22 415 12 675 9 740 20 875 9 285 11 595 Thüringen 16 730 11 355 7 200 4 155 5 375 2 750 2 625 1 Mit hochgerechneten Daten für Bremen. 2 Ab dem 1. ...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2010 Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025
...In diesem Beitrag wird zunächst die Bedarfs- und Angebotsentwicklung für den gesamten deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2025 dargestellt. Zudem erfolgt eine Analyse nach Qualifikationsstufen sowie eine Bedarfs- und Angebotsprojektion für die Gesundheitsberufe ohne Approbation, zu denen auch die Pflegeberufe gehören. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 140 vom 22. April 2020 Dezember 2019: 0,6% mehr Personen erhielten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Jahr ------- Land Insgesamt davon 18 Jahre bis unter Altersgrenze Altersgrenze und älter zusammen davon zusammen davon männlich weiblich männlich weiblich Deutschland 31.12.2003 438 831 181 097 99 309 81 788 257 734 74 748 182 986 31.12.2004 526 034 232 897 128 374 104 523 293 137 88 810 204 327 31.12.2005 1 630 295 287 440 158 582 128 858 342 855 110 166 232 689 31.12.2006 681 991 311 448 172 230 139 218 370 543 121 679 248 864 31.12.2007 732 602 340 234 189 222 151 012 392 368 129 695 262 673 31.12.2008 767 682 357 724 199 721 158 003 409 958 138 651 271 307 31.12.2009 763 864 364 027 204 163 159 864 399 837 140 324 259 513 31.12.2010 796 646 384 565 215 904 168 661 412 081 147 076 265 005 31.12.2011 844 030 407 820 229 356 178 464 436 210 158 437 277 773 31.12.2012 899 846 435 780 244 915 190 865 464 066 170 653 293 413 31.12.2013 962 187 464 754 261 875 202 879 497 433 185 307 312 126 31.12.2014 1 002 547 490 349 277 610 212 739 512 198 199 810 312 388 Dezember 2015 1 038 008 501 887 283 557 218 330 536 121 214 089 322 032 Dezember 2016 1 025 903 500 308 283 194 217 114 525 595 216 869 308 726 Dezember 2017 1 058 827 514 737 291 611 223 126 544 090 227 665 316 425 Dezember 2018 1 078 521 519 102 294 248 224 854 559 419 236 236 323 183 März 2019 1 090 173 523 762 297 026 226 736 566 411 240 580 325 831 Juni 2019 1 090 986 524 724 297 743 226 981 566 244 242 846 323 398 September 2019 1 079 617 522 977 297 206 225 771 556 640 240 532 316 108 Dezember 2019 1 085 043 523 074 297 450 225 624 561 969 243 654 318 315 Nach Ländern im Dezember 2019 Baden-Württemberg 101 896 47 309 26 433 20 876 54 587 23 361 31 226 Bayern 126 096 54 101 30 481 23 620 71 995 30 934 41 061 Berlin 84 067 39 076 22 346 16 730 44 991 21 695 23 296 Brandenburg 25 187 17 104 10 820 6 284 8 083 4 062 4 021 Bremen 16 161 6 636 3 635 3 001 9 525 4 002 5 523 Hamburg 46 240 18 658 10 118 8 540 27 582 12 556 15 026 Hessen 94 052 43 235 24 023 19 212 50 817 21 925 28 892 Mecklenburg-Vorpommern 21 211 14 929 9 658 5 271 6 282 3 176 3 106 Niedersachsen 111 525 57 329 32 326 25 003 54 196 23 554 30 642 Nordrhein-Westfalen 283 293 127 904 70 801 57 103 155 389 63 443 91 946 Rheinland-Pfalz 47 239 22 971 12 727 10 244 24 268 10 061 14 207 Saarland 16 115 7 416 4 177 3 239 8 699 3 574 5 125 Sachsen 30 583 18 667 11 440 7 227 11 916 5 934 5 982 Sachsen-Anhalt 22 688 15 234 9 411 5 823 7 454 3 663 3 791 Schleswig-Holstein 42 253 21 396 12 039 9 357 20 857 9 080 11 777 Thüringen 16 437 11 109 7 015 4 094 5 328 2 634 2 694 1 Mit hochgerechneten Daten für Bremen. ...
Publikation
Datum: 15. April 2014 Wohngeld in Deutschland 2012 – Ergebnisse der Wohngeldstatistik
Dieser Beitrag stellt die Berichterstattung der amtlichen Wohngeldstatistik mit den aktuellen Ergebnissen für das Berichtsjahr 2012 dar.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", März 2014
Autoren: Dr. Klaus-Jürgen Duschek, …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 130 vom 3. April 2019 Dezember 2018: 1,9 % mehr Personen erhielten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
...Das bedeutet, sie konnten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein. Weitere Ergebnisse zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung stehen in der Datenbank GENESIS-Online. Methodische Hinweise befinden sich in den Qualitätsberichten zur Sozialhilfe. ...
Publikation
Datum: 24. Januar 2019 Soziale Mindestsicherung in Deutschland - 2017
Der Bericht „Soziale Mindestsicherung in Deutschland“ ist Teil des Projekts „Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik“.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 114 vom 28. März 2018 1 059 000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2017
...Voll erwerbsgemindert sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können. Der Bezug von Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB--Sozialgesetzbuch XII--römisch zwölfwurde bis 2014 in einer jährlichen Statistik zum 31.12. erfasst. Seit 2015 werden diese Leistungen in einer vierteljährlichen Statistik zum letzten Monat des Quartals erhoben. ...
Publikation
Datum: 15. Mai 2006 Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2004
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Sozialhilfestatistik für das Berichtsjahr 2004 zusammenfassend dar. Im zweiten Teil des Beitrags werden zudem ergänzend die Daten der amtlichen Asylbewerberleistungsstatistik für das Jahr 2004 beschrieben.
…
Publikation
Datum: 15. Januar 2003 Entwicklungen des deutschen Sozialstaates – Daten der amtlichen Statistik
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Vortrag, den Herr Präsident Hahlen am 10. Oktober 2002 auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI) im Rahmen des 31. Kongresses der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 130 vom 12. April 2017
K O R R E K T U R in der Tabelle
1 026 000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2016
...Voll erwerbsgemindert sind Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können. Die Bezugsquoten der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2016 stehen noch nicht zur Verfügung, da die aktuellen Bevölkerungszahlen noch nicht vorliegen. ...
Publikation
Datum: 15. Januar 2008 Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2006
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) – Sozialhilfe – für das Berichtsjahr 2006 zusammenfassend dar. Dies geschieht erstmals in völlig neuer Form: Die Veränderungen in …