Expertensuche
Publikation
Datum: 21. Dezember 2018 Wohngeld - Fachserie 13 Reihe 4 - 2017 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
...Detaillierte statistische Angaben zu den Haushalten mit Wohngeld am 31.12.2017 für Deutschland sowie zu den Wohngeldausgaben der Länder; dargestellt als kurzer Text mit nachfolgenden umfangreichen Tabellen. Diese Fachserie wurde letztmalig mit Daten für das Berichtsjahr 2017 veröffentlicht. Mehr Informationen unter "www.destatis.de/fachserien" Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online im Themenbereich 22311. ...
Publikation
Datum: 23. August 2018 Leistungen an Asylbewerber - Fachserie 13 Reihe 7 - 2017 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
...Detaillierte statistische Angaben zu den Empfänger/-innen von Asylbewerberleistungen am 31.12.2017 sowie zu den Ausgaben und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für Deutschland. Diese Fachserie wurde letztmalig mit Daten für das Berichtsjahr 2017 veröffentlicht. Mehr Informationen unter "www.destatis.de/fachserien" Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online im Themenbereich 222. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 027 vom 4. Mai 2021 Immer mehr Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung
...Weiterführende Ergebnisse der Kinder- und Jugendhilfestatistiken befinden sich auf der Themenseite. Weitere Daten zu Schülerinnen und Schülern finden Sie in unserer Fachserie 11, Reihe 1, Tabelle 3.9 „Integrationsschüler/innen mit sonderpädagogischer Förderung nach Schularten, Bildungsbereichen, Geschlecht und Förderschwerpunkten“ sowie in Tabelle 3.10 „Klassen, Schüler/innen in Förderschulen nach Klassentypen, Förderschwerpunkten und Geschlecht“....
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Wohneigentumsförderung: Analysen aus räumlicher Perspektive
Der Beitrag fasst die wesentlichen Erkenntnisse der kumulativen Dissertation "On the Effects of Homeownership Subsidies on the Spatial Distribution of Population, Housing, and Housing Prices within German Cities and Regions" zusammen, die sich in …
Publikation
Datum: 18. Juli 2018 Statistik der Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz - Fachserie 13 Reihe 7.1 - 1. Vierteljahr 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
...Durch die Leistungen soll das menschenwürdige Existenzminimum von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe und Bildungsteilhabe sichergestellt werden. Die Statistik wurde im 1. Vierteljahr 2016 erstmalig erhoben. Diese Fachserie wurde letztmalig mit Daten für das 1. Vierteljahr 2018 veröffentlicht. Mehr Informationen unter "www.destatis.de/fachserien" Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online im Themenbereich 222. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 076 vom 19. November 2020 Tag der Kinderrechte: Jedes siebte Kind in Deutschland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht
...Ausführliche Informationen zu den Bildungsausgaben finden sich im „Bildungsfinanzbericht“. Weitere Ergebnisse zum Zusammenleben von Familien in Deutschland finden sich in der Fachserie 1 Reihe 3 „Haushalte und Familien – Ergebnisse des Mikrozensus 2019“....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 312 vom 23. August 2018 KORREKTUR Asylbewerberleistungen 2017: Rund 469 000 Leistungsberechtigte
...Weitere Ergebnisse der Statistik über die Empfängerinnen und Empfänger sowie Ausgaben und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können der Fachserie 13, Reihe 7 entnommen werden. Basisdaten und lange Zeitreihen können in der Tabelle Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (22221-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 294 vom 25. August 2016 8,7 Millionen Euro im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets für junge Asylbewerber im 1. Quartal 2016
...Weitere Ergebnisse der Statistik über die Empfänger von Leistungen für Bildung und Teilhabe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können der Fachserie 13 Reihe 7.1 entnommen werden....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 304 vom 5. September 2016 Asylbewerberleistungen: 169 % mehr Leistungsberechtigte im Jahr 2015
...Weitere Ergebnisse der Statistik über die Empfängerinnen und Empfänger sowie Ausgaben und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können der Fachserie 13, Reihe 7 entnommen werden. Basisdaten und lange Zeitreihen können in der Tabelle Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (22221-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Publikation
Datum: 6. April 2017 Qualitätsbericht - Statistik der Empfänger von Asylbewerberregelleistungen - Empfänger am 31.12
Grundgesamtheit der Statistik sind Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des …
Publikation
Datum: 6. April 2017 Qualitätsbericht - Statistik der Empfänger von ausschließlich besonderen Asylbewerberleistungen
Die Erhebung erstreckt sich auf die Empfänger von ausschließlich besonderen Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Die besonderen Leistungen werden in speziellen Bedarfssituationen gewährt. Mit der Erhebung sollen umfassende und …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2010 Ausgaben der öffentlichen Hand für Kindertagesbetreuung – Unterschiedliche Erhebungen, verschiedene Ergebnisse und gute Gründe dafür
Bei der detaillierten Untersuchung der Ergebnisse der KJH-Ausgabenstatistik und der Jahresrechnungsstatistik innerhalb der Finanzstatistiken wird in diesem Beitrag festgestellt, dass es sich bei den Ergebnissen dieser Statistiken weder um …
Publikation
Datum: 15. September 2003 Angebot und Inanspruchnahme sozialer Dienste für Kinder und Pflegebedürftige – Daten aus der amtlichen Statistik
Am 16. und 17. Oktober 2002 führte das Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Arbeiterwohlfahrt – Bundesverband und dem …
Publikation
Datum: 15. November 2010 Einbeziehung des Gesundheits- und Sozialwesens in die Berichterstattung der strukturellen Unternehmensstatistik
"Pflegebranche überflügelt Autoindustrie“, titelte die Berliner Zeitung. Mit der wachsenden volkswirtschaftlichen Bedeutung des Gesundheits- und Sozialwesens steigt die Nachfrage nach strukturellen Unternehmensdaten dieser Wirtschaftszweige.
Auszug …
Publikation
Datum: 15. April 2014 Können Pflegekräfte aus dem Ausland den wachsenden Pflegebedarf decken? – Analysen zur Arbeitsmigration in Pflegeberufen im Jahr 2010
Dieser Beitrag untersucht, in welchem Ausmaß Arbeitsmigrantinnen/migranten bereits heute den Bedarf in Pflegeberufen decken, wie ihre Qualifikationsstruktur aussieht und aus welchen Herkunftsländern sie vorwiegend kommen. Unter Betrachtung des …
Publikation
Datum: 15. März 2012 LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2010 – Bundesergebnisse für Sozialindikatoren über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen – Deutschland im Vergleich zur Europäischen Union
In diesem Beitrag werden ausgewählte Querschnittsergebnisse für europäische Sozialindikatoren vorgestellt, die aus der amtlichen Erhebung LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2010 für Deutschland ermittelt wurden.
Auszug aus der Publikation "WISTA – …
Publikation
Datum: 15. Februar 2010 LEBEN IN EUROPA 2007 und 2008 – Bundesergebnisse für Sozialindikatoren über Einkommen, Armut und Lebensbedingungen
Es werden ausgewählte Querschnittsindikatoren für Deutschland aus LEBEN IN EUROPA 2007 und 2008 präsentiert. Dabei wird auch ein
Vergleich zwischen Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten gezogen, der sich auf die wichtigsten EU-Indikatoren zu …
Publikation
Datum: 11. Dezember 2007 Qualitätsbericht - Statistik über die Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (ohne Kurzzeitempfänger) (PDF, 112 KB)
Qualitätsbericht - Statistik über die Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (ohne Kurzzeitempfänger)
Publikation
Datum: 15. September 2004 Online-Fragebogen in der amtlichen Sozialstatistik – Erster Erfahrungsbericht aus der Machbarkeitsstudie "Online LWR 2004"
Nach den Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) verfügte im Jahr 2003 bereits fast die Hälfte der privaten Haushalte in Deutschland über einen Internetzugang. Auf diese Entwicklung reagierte die empirische Sozial- und …
Publikation
Datum: 15. April 2014 Ist die Beamtenversorgung langfristig noch finanzierbar?
Im Sommer 2013 löste die Bildzeitung eine mediale Diskussion über die Bezahlbarkeit und Höhe der Beamtenpensionen aus. Unter der Überschrift "Beamtenpensionen kosten Bund 465 Mrd. Euro“ kam die Bildzeitung am 8. August 2013 zu dem Schluss, dass …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2008 LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 – Ergebnisse für Sozialindikatoren
Dieser Beitrag stellt die wichtigsten europäischen Sozialindikatoren (Querschnittsindikatoren) zur Einkommensverteilung und Einkommensarmut in Deutschland und der Europäischen Union (EU) aus den beiden Erhebungen LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 vor.
…
Publikation
Datum: 15. Dezember 2014 Sind ärmere Haushalte stärker von Inflation betroffen? – Eine äquivalenzeinkommensspezifische Analyse
Die Inflationsrate - gemessen am Verbraucherpreisindex - befindet sich in Deutschland derzeit auf einem niedrigen Niveau. In den vergangenen Jahren sorgten jedoch vor allem starke Teuerungen in den Bereichen Lebensmittel und Energie für öffentliche …
Publikation
Datum: 14. Juni 2016 Neukonzeption der Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Zum 1. Januar 2015 wurde die Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung von einer dezentralen Jahresstatistik auf eine zentrale Quartalsstatistik umgestellt. Der Beitrag erläutert die Hintergründe der statistischen …
Publikation
Datum: 15. September 2003 Schwerbehinderte Menschen 2001
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Statistik der schwerbehinderten Menschen zum 31. Dezember 2001 dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", August 2003
Autoren: Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und …
Publikation
Datum: 15. Juli 2004 Sozialrechnungsmatrix für Deutschland – Konzepte und erste Ergebnisse für das Jahr 2000
In dem Beitrag werden erstmals Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Form einer Sozialrechnungsmatrix gezeigt.
Mit dem Beitrag werden zwei Ziele angestrebt: Zum einen soll einer breiteren Öffentlichkeit das Konzept und der …
Publikation
Datum: 15. April 2005 Online-Fragebogen in der amtlichen Sozialstatistik – Zweiter Erfahrungsbericht aus der Machbarkeitsstudie "Online LWR 2004"
Erste Untersuchungen zu den Online-Meldungen aus der empirischen Machbarkeitsstudie "Online LWR 2004“ zeigten, dass das Erhebungsinstrument bei den privaten Haushalten auf eine hohe Akzeptanz stieß. Dieser Beitrag fasst die Erfahrungen zusammen.
…
Publikation
Datum: 28. Februar 2008 Qualitätsbericht - Statistik über die Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII (PDF, 122 KB)
In der jährlichen Statistik der Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII werden jeweils die Ausgaben und Einnahmen folgender Leistungen separat erfasst:
• Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII),
• Grundsicherung im Alter und …
Publikation
Datum: 15. Mai 2006 Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2004
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Sozialhilfestatistik für das Berichtsjahr 2004 zusammenfassend dar. Im zweiten Teil des Beitrags werden zudem ergänzend die Daten der amtlichen Asylbewerberleistungsstatistik für das Jahr 2004 beschrieben.
…
Publikation
Datum:
15. März 2007
Behinderung und Einkommen – Ergebnis des Mikrozensus 2005
In diesem Beitrag wird anhand des Mikrozensus 2005 die Einkommenssituation der behinderten Menschen dargestellt. Zum Vergleich werden dabei die entsprechenden Einkommensdaten der nichtbehinderten Menschen verwendet.
Auszug aus der Publikation …
Publikation
Datum: 15. März 2005 Behinderung und Einkommen – Ergebnis des Mikrozensus 2003
In diesem Beitrag wird anhand des Ergebnisses des Mikrozensus 2003 die Einkommenssituation der behinderten Menschen dargestellt. Zum Vergleich werden dabei die entsprechenden Einkommensdaten nichtbehinderter Menschen herangezogen.
Auszug aus der …