Expertensuche

1 bis 30 von 114 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 121 vom 28. März 2025 4,1 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2024

...So gilt beispielsweise für Alleinstehende seitdem ein um 61 Euro erhöhter Regelsatz von monatlich 563 Euro (+12,2 %). Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %   Dezember 2024 Dezember 2023 Veränderung gegenüber Dezember 2023 Anzahl % Insgesamt 1 261 005 1 211 670 +49 335 +4,1 davon  18 Jahre bis zur Altersgrenze 522 165 522 080 +85 0,0 Altersgrenze und älter 738 840 689 590 +49 250 +7,1 Deutsche 933 105 910 560 +22 545 +2,5 Nicht-Deutsche 327 900 301 110 +26 790 +8,9 darunter Ukrainer/-innen 99 450 86 775 +12 675 +14,6 Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 22151) verfügbar. ...

Tabelle

Datum: 12. Dezember 2024 Ausgaben für Kindertageseinrichtungen, Länder, Veränderungsrate

Diese Tabelle enthält: Ausgaben für Kindertageseinrichtungen für die Jahre 2022 und 2023, Länder, Veränderungsrate

Tabelle

Datum: 10. Oktober 2024 Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Diese Tabelle enthält: Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen insgesamt am 31.12.2023 nach dem Asylbewerberleistungsgesetz nach Bundesländern, Veränderung zum Vorjahr

Tabelle

Datum: 19. November 2024 Hilfen zur Erziehung, einschließlich Hilfen für junge Volljährige in Deutschland nach Art der Hilfe

Diese Tabelle enthält: Hilfen zur Erziehung, einschließlich Hilfen für junge Volljährige in Deutschland 2023 nach Art der Hilfe

Tabelle

Datum: 8. August 2024 Personengemeinschaften mit Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen

Diese Tabelle enthält: Personengemeinschaften mit Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen, für die eine gemeinsame Bedarfsberechnung erfolgt, nach Bundesländern und der Veränderung zum Vorjahr in Prozent am 31.12.2023

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne

...Dazu beigetragen hat neben mehrfachen Anhebungen des Mindestlohns auch der Arbeitskräftemangel, der für steigende Löhne sorgte. Die positive Einkommensentwicklung der letzten Jahre hat allerdings keine substanzielle Veränderung beim Armutsrisiko bewirkt. 2022 lebten laut den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) etwa 15 % der Haushalte unterhalb der Armutsrisikoschwelle, die für einen Ein-Personen-Haushalt bei rund 1 200 Euro Haushaltsnettoeinkommen im Monat und für einen Zwei-Personen-Haushalt mit Kind bei 2 160 Euro lag. ...

Tabelle

Datum: 19. Juli 2024 Ausgaben und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Diese Tabelle enthält: Bruttoausgaben insgesamt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz im Laufe des Berichtsjahres 2023 nach Bundesländern und Veränderung zum Vorjahr

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 373 vom 30. September 2024 80 % mehr Wohngeldhaushalte im Jahr 2023

...Wohngeldhaushalte am 31.12.2023 und Wohngeldausgaben 2023 nach Bundesländern Land Insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr Anteil an den Haupt- wohnsitzhaushalten 1 Im Jahr 2023 gezahlte Wohngeldbeträge insgesamt 2 % Millionen Euro Baden-Württemberg 105 485 70 2,0 374,2 Bayern 102 630 76 1,6 391,0 Berlin 51 320 85 2,6 168,1 Brandenburg 46 140 78 3,6 153,2 Bremen 11 555 151 3,3 45,2 Hamburg 27 670 102 2,7 104,4 Hessen 73 010 71 2,4 319,1 Mecklenburg-Vorpommern 46 360 90 5,5 134,3 Niedersachsen 123 725 85 3,1 458,3 Nordrhein-Westfalen 300 380 76 3,4 1 198,7 Rheinland-Pfalz 44 170 82 2,3 180,8 Saarland 12 320 82 2,6 42,9 Sachsen 94 650 90 4,5 276,8 Sachsen-Anhalt 46 355 84 4,1 138,8 Schleswig-Holstein 45 215 74 3,1 196,0 Thüringen 42 565 90 4,0 135,3 Deutschland 1 173 550 80 2,8 4 317,1 nachrichtlich:  Westdeutschland 846 160 78 2,6 3 311 Ostdeutschland einschl. ...

Publikation

Datum: 10. März 2025 Qualitätsbericht - Statistik über Prostitutionsfahrzeuge

Mit der Erhebung sollen zuverlässige Daten über Prostitutionsfahrzeuge bereitgestellt werden. Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse über die Anzahl von Anzeigen der Aufstellung eines Prostitutionsfahrzeuges sollen dazu beitragen, die notwendigen …

Publikation

Datum: 10. März 2025 Qualitätsbericht - Statistik über Prostitutionsfahrzeuge

Mit der Erhebung sollen zuverlässige Daten über Prostitutionsveranstaltungen bereitgestellt werden. Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse über Anzeigen der Durchführung einer Prostitutionsveranstaltung sollen dazu beitragen, die notwendigen …

Publikation

Datum: 10. März 2025 Qualitätsbericht - Statistik über das Prostitutionstätigkeit - 2018 bis 2023

Die Erhebung erstreckt sich auf die in der Prostitution tätigen Personen. Sie besteht aus zwei Teilerhebungen: der Erhebung der Prostitutionstätigkeit am Jahresende und der Erhebung der Prostitutionstätigkeit im Laufe des Jahres. Mit der Erhebung …

Publikation

Datum: 10. März 2025 Qualitätsbericht - Statistik über das Prostitutionsgewerbe 2018 bis 2023

Die Art des Prostitutionsgewerbes umfasst Prostitutionsstätten, -fahrzeuge, -veranstaltungen und Prostitutionsvermittlungen. Mit der Erhebung sollen zuverlässige Daten über das Prostitutionsgewerbe bereitgestellt werden. Die hierdurch gewonnenen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 134 vom 3. April 2024 1,9 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2023

...Juni 2022 haben Geflüchtete aus der Ukraine unter den üblichen Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen nach dem (SGB XII) anstatt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %   Dezember 2023 Dezember 2022 Veränderung gegenüber Dezember 2022 Anzahl % Insgesamt 1 211 670* 1 189 280 +22 390 +1,9 davon  Deutsche 910 560 911 750 -1 190 -0,1 Nicht-Deutsche 301 110 277 535 +23 575 +8,5 darunter ukrainisch 86 775 73 060 +13 715 +18,8 * Beim Landkreis Siegen-Wittgenstein sind aufgrund eines Cyberangriffs auf die Südwestfalen-IT keine Daten zu den Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Einrichtungen enthalten. ...

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Qualitätsbericht - Statistik der Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des SGB XII benötigt. Zu den …

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Qualitätsbericht - Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel des SGB XII

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII sowie über den Personenkreis der Leistungsempfänger bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und …

Publikation

Datum: 17. Oktober 2024 Qualitätsbericht - Statistik über die Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) und Daten über den Personenkreis der Leistungsberechtigten bereitgestellt werden. Die Angaben …

Publikation

Datum: 26. November 2024 Qualitätsbericht - Statistik über die Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (ohne Kurzzeitempfänger)

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des SGB XII sowie über den Personenkreis der Leistungsempfängerinnen und -empfänger bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 138 vom 5. April 2023 6,0 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2022

...Unter den Empfängerinnen und Empfängern mit ukrainischer Staatsangehörigkeit trifft dies überdurchschnittlich stark auf Frauen (+309,2 %) und Personen über der Altersgrenze (+265,3 %) zu.  Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Veränderungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %   Dezember 2022 Dezember 2021 Veränderung gegenüber Dezember 2021 Anzahl % Insgesamt 1 189 280 1 122 375 +66 905 +6,0 davon  Deutsche 911 750 904 420 +7 330 +0,8 Nicht-Deutsche 277 535 217 955 +59 580 +27,3 darunter ukrainisch 73 060 20 525 +52 535 +256,0   Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 22151) verfügbar. ...

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Wohneigentumsförderung: Analysen aus räumlicher Perspektive

Der Beitrag fasst die wesent­lichen Erkenntnisse der kumulativen Dissertation "On the Effects of Homeownership Subsidies on the Spatial Distribution of Population, Housing, and Housing Prices within German Cities and Regions" zusammen, die sich in …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 514 vom 5. Dezember 2022 3,7 % weniger Haushalte bezogen im Jahr 2021 Wohngeld

...Wohngeldhaushalte am 31.12.2021 und Wohngeldausgaben 2021 nach Bundesländern Land Insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr Anteil an den Haupt- wohnsitzhaushalten 1 Im Jahr 2021 gezahlte Wohngeldbeträge insgesamt 2 % Millionen Euro Baden-Württemberg 59 880 -7,0 1,1 155,3 Bayern 54 880 -3,0 0,9 134,3 Berlin 24 535 -2,5 1,2 55,6 Brandenburg 22 450 -3,8 1,8 40,4 Bremen 4 635 -8,5 1,3 12,5 Hamburg 12 505 -5,4 1,3 35,2 Hessen 38 430 -4,5 1,3 113,1 Mecklenburg-Vorpommern 21 305 -5,6 2,6 36,0 Niedersachsen 59 455 -4,5 1,5 145,7 Nordrhein-Westfalen 157 850 -2,1 1,8 402,5 Rheinland-Pfalz 24 540 -7,6 1,3 56,4 Saarland 5 450 -6,1 1,1 13,5 Sachsen 42 635 -4,7 2,0 74,6 Sachsen-Anhalt 22 390 -2,1 2,0 38,0 Schleswig-Holstein 25 290 6,5 1,8 59,6 Thüringen 19 060 -6,3 1,8 33,0 Deutschland 595 290 -3,7 1,5 1 405,8 nachrichtlich:  Westdeutschland 442 920 -3,5 1,4 1 128,2 Ostdeutschland einschl. ...

Publikation

Datum: 15. Juli 2024 Qualitätsbericht - Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen - 01/2023 bis 01/2024

In der Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen werden alle Personen erfasst, die am Stichtag 31.01. und damit in der Nacht vom 31.01. auf den 01.02. des Jahres wegen Wohnungslosigkeit untergebracht waren.

Publikation

Datum: 15. August 2023 Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld

Erwerbs­beteiligung und Arbeits­zeiten von Müttern und Vätern unterscheiden sich stark; das ist einer der Hauptgründe für die geringeren Verdienste von Frauen im Vergleich zu Männern. Wie sich die Erwerbs­tätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit …

Publikation

Datum: 15. Februar 2022 Paarbezüge in der Elterngeldstatistik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich Daten zu den beendeten Elterngeldbezügen nach Geburtszeitraum der Kinder. Die Kenngröße Väterbeteiligung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine partnerschaftliche Aufgabenteilung zu …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 517 vom 12. November 2021 22,6 % mehr Haushalte bezogen im Jahr 2020 Wohngeld

...Wohngeldhaushalte am 31.12.2020 und Wohngeldausgaben 2020 nach Bundesländern Land Insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr Anteil an den Haupt- wohnsitzhaushalten 1 Im Jahr 2020 gezahlte Wohngeldbeträge insgesamt 2 % Millionen Euro Baden-Württemberg 64 380 23,5 1,2 150,9 Bayern 56 570 36,8 0,9 119,0 Berlin 25 175 20,0 1,3 47,3 Brandenburg 23 345 16,4 1,9 39,3 Bremen 5 065 11,6 1,4 13,7 Hamburg 13 225 23,6 1,4 32,7 Hessen 40 225 22,0 1,3 99,9 Mecklenburg-Vorpommern 22 560 12,7 2,7 36,8 Niedersachsen 62 265 23,0 1,6 133,2 Nordrhein-Westfalen 161 265 22,5 1,9 371,3 Rheinland-Pfalz 26 555 23,2 1,4 53,2 Saarland 5 805 33,4 1,2 11,6 Sachsen 44 755 18,3 2,1 73,6 Sachsen-Anhalt 22 880 24,7 2,0 35,1 Schleswig-Holstein 23 745 22,3 1,7 57,9 Thüringen 20 345 13,8 1,9 35,7 Deutschland 618 165 22,6 1,5 1 311,2 nachrichtlich:  Westdeutschland 459 105 24,3 1,4 1 043,4 Ostdeutschland einschl. ...

Publikation

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 308 vom 13. August 2020 Armutsgefährdung in Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen von 2009 bis 2019 am stärksten gestiegen

...Armutsgefährdungsquoten sind gegenüber stichprobenbedingten Schwankungen des mittleren Einkommens (Median) nicht sehr robust. Das bedeutet, dass bereits geringe zufällige Schwankungen dieses Einkommens merkliche Veränderungen der Armutsgefährdungsquoten zur Folge haben können. Deshalb sollten nur über einen längeren Zeitraum stabile Entwicklungen inhaltlich interpretiert werden. Dies gilt insbesondere für relative Armutsrisikoquoten kleiner Bevölkerungsgruppen oder für regional tief gegliederte Ergebnisse....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 368 vom 23. September 2020 Wohngeld 2019: Zahl der Haushalte um 8 % gesunken

...Im Jahr 2018 hatten die Ausgaben für Wohngeld bei 1,045 Milliarden Euro gelegen. Wohngeldhaushalte am 31.12.2019 und Wohngeldausgaben 2019 nach Ländern  Land Insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr Anteil an den Privat- haushalten Im Jahr 2019 gezahlte Wohngeldbeträge insgesamt % Millionen Euro Baden-Württemberg 52 133 -8,5 1,0 107,0 Bayern 41 347 -12,0 0,6 82,3 Berlin 20 986 -10,3 1,0 38,1 Brandenburg 20 052 -8,3 1,6 30,3 Bremen 4 538 12,9 1,2 10,5 Hamburg 10 701 -7,7 1,1 24,7 Hessen 32 975 -1,4 1,1 66,9 Mecklenburg-Vorpommern 20 023 -11,5 2,4 29,7 Niedersachsen 50 634 -7,8 1,3 99,3 Nordrhein-Westfalen 131 655 -4,9 1,5 271,9 Rheinland-Pfalz 21 546 -12,5 1,1 39,0 Saarland 4 350 -10,7 0,9 7,4 Sachsen 37 832 -11,1 1,8 55,3 Sachsen-Anhalt 18 344 -11,5 1,6 25,5 Schleswig-Holstein 19 417 -6,4 1,3 41,5 Thüringen 17 878 -11,7 1,6 24,2 Deutschland 504 411 -8,0 1,2 953,6 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) 369 296 -6,9 1,1 750,4 Neue Länder (mit Berlin) 135 115 -10,8 1,6 203,1 1 Berechnung mit der Anzahl der Privathaushalte im Jahresdurchschnitt auf Grundlage des Mikrozensus 2019. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 408 vom 15. Oktober 2020 KORREKTUR: Asylbewerberleistungen 2019: Zahl der Leistungsberechtigten um 4 % gesunken

...Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Deutschland am 31.12.2019 nach Staatsangehörigkeit  Staatsangehörigkeit Anzahl Anteil Veränderung der Anzahl zum Vorjahr in % Insgesamt 393 836 100,0 -4,2 Europa 79 606  20,2 -4,5 Russische Föderation 24091 6,1 -3,8 Türkei 17946 4,6 24,8 Montenegro, Kosovo, Serbien (inklusive Vorgängerstaaten) 16821 4,3 -17,9 Übriges Europa 20748 5,3 -11,6 Asien 208159 52,9 -5,3 Afghanistan 51106 13,0 -18,4 Irak 45590 11,6 5,7 Iran 1 24670 9,5 1,8 Übriges Asien 86793 22,0 -4,8 Afrika 92834 23,6 -3,1 Nigeria 27611 7,0 6,7 Somalia 9028 2,3 -8,1 Äthiopien 6324 1,6 -4,1 Übriges Afrika 49871 12,7 -6,8 Amerika 2537 0,6 114,1 Übrige Staaten, staatenlos 1474 0,4 -15,2 Ungeklärt, ohne Angaben 9226 2,3 -0,5 1 Nach der Korrektur stammen mehr Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz aus dem Iran (24670) als aus Syrien (23343). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 434 vom 30. Oktober 2020 KORREKTUR: Zahl der Empfängerinnen und Empfänger sozialer Mindestsicherung 2019 um 4,6 % gesunken

...Empfängerinnen und Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen am Jahresende 2019 nach Bundesländern  Land Insgesamt Veränderung zum Vorjahr Quote 1 Anzahl % Baden-Württemberg 563 782 -3,9 5,1 Bayern 568 749 -5,3 4,3 Berlin 586 856 -4,2 16,0 Brandenburg 200 227 -8,1 7,9 Bremen 117 871 -1,1 17,3 Hamburg 232 868 -2,6 12,6 Hessen 516 248 -4,9 8,2 Mecklenburg-Vorpommern 147 334 -9,6 9,2 Niedersachsen 680 185 -4,8 8,5 Nordrhein-Westfalen 1 957 182 -3,0 10,9 Rheinland-Pfalz 275 584 -4,2 6,7 Saarland 98 132 -3,9 9,9 Sachsen 298 989 -8,6 7,3 Sachsen-Anhalt 219 530 -8,1 10,0 Schleswig-Holstein 262 776 -4,8 9,0 Thüringen 146 122 -8,1 6,8 Deutschland 6 872 435 -4,6 8,3 nachrichtlich: Westdeutschland 2 5 273 377 -3,9 7,9 Ostdeutschland 3 1 599 058 -6,9 9,9 1 Anteil der Empfängerinnen und Empfänger an der Gesamtbevölkerung. ...