Expertensuche
Tabelle
Datum: 23. Juli 2025 Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt in Deutschland
Diese Tabelle enthält: Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt in Deutschland insgesamt nach Bundesländern, je 1000 Einwohner und Ort der Leistungserbringung am 31.12.2024
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 036 vom 29. Januar 2025 Im Jahr 2024 weiterhin ein Fünftel der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
...Bei den hier angegebenen Ergebnissen für 2024 handelt es sich um Erstergebnisse. Diese basieren auf dem Mikrozensus-Hochrechnungsrahmen aus dem Zensus 2011. In der Erhebung EU-SILC ist die Grundlage für die Einkommensmessung in einem Erhebungsjahr das gesamte verfügbare Haushaltseinkommen (Einkommen nach Steuern und Sozialabgaben) des Vorjahres. ...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen
Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022 Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro
...Dezember eines jeden Jahres. Ab 2011 handelt es sich um die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. Der angenommenen Bevölkerungsentwicklung liegt die Variante 3 der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Moderate Entwicklung der Geburtenhäufigkeit und Lebenserwartung bei hohem Wanderungssaldo) zugrunde. ...
Publikation
Datum: 15. August 2023 Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld
...Wie sich die Erwerbstätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit von Müttern und Vätern seit dem Jahr 2005 entwickelt haben, insbesondere seit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007, hat das Statistische Bundesamt auf Grundlage von Ergebnissen des Mikrozensus untersucht. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Erwerbskonstellationen von Paaren mit und ohne Kinder. Ergebnisse zur Erwerbssituation alleinerziehender Mütter und Väter ergänzen die Analyse. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 4/2023 Autoren: Matthias Keller, Thomas Körner...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 434 vom 30. Oktober 2020 KORREKTUR: Zahl der Empfängerinnen und Empfänger sozialer Mindestsicherung 2019 um 4,6 % gesunken
...Berechnung mit der Bevölkerungszahl am 31.12. des jeweiligen Berichtsjahres auf Grundlage der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011. 2 Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein. 3 Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 380 vom 30. September 2020 Betreuungsquote der unter 3-jährigen Kinder auf 35,0 % gestiegen
...Die bei der Quotenberechnung verwendeten Einwohnerzahlen beruhen auf den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2019 auf Basis des Zensus 2011. 3 Aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs der Kindertageseinrichtungen durch die Corona-Pandemie konnten einige Einrichtungen ihre Daten nicht rechtzeitig übermitteln. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 414 vom 25. Oktober 2019 Zahl der Empfängerinnen und Empfänger sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 % niedriger als im Vorjahr
...Berechnung mit der Bevölkerungszahl am 31.12. des jeweiligen Berichtsjahres auf Grundlage der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 379 vom 26. September 2019 Kindertagesbetreuung unter Dreijähriger im März 2019: +3,7 % gegenüber dem Vorjahr
...Die bei der Quotenberechnung verwendeten Einwohnerzahlen beruhen auf den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2018 auf Basis des Zensus 2011. Basisdaten zur Kindertagesbetreuung in Deutschland können über die Tabellen Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen (22541), Kinder und tätige Personen in Kindertagespflege (22543) und Personen in Großtagespflegestellen und betreute Kinder (22545) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 408 vom 19. Oktober 2018
KORREKTUR
Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 % niedriger als im Vorjahr
...Berechnung mit der Bevölkerungszahl am 31.12. des jeweiligen Berichtsjahres auf Grundlage der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 401 vom 17. Oktober 2018 33,6 % der unter 3-Jährigen am 1. März 2018 in Kindertagesbetreuung
...Die bei der Quotenberechnung verwendeten Einwohnerzahlen beruhen auf den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2017 auf Basis des Zensus 2011. Detaillierte Ergebnisse der Statistiken zu Kindern und tätigen Personen in Tageseinrichtungen sowie in öffentlich geförderter Kindertagespflege stehen unter Publikationen zur Verfügung. Basisdaten zur Kindertagesbetreuung in Deutschland können über die Tabellen Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen (22541), Kinder und tätige Personen in Kindertagespflege (22543) und Personen in Großtagespflegestellen und betreute Kinder (22545) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 351 vom 5. Oktober 2017 Rund 631 000 Haushalte bezogen am Jahresende 2016 Wohngeld
...Wohngeldhaushalte am 31.12.2016 und Wohngeldausgaben 2016 nach Ländern Land Insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr Anteil an den Privat- haushalten Im Jahr 2016 gezahlte Wohngeldbeträge insgesamt je Einwohner % Millionen Euro Euro Baden-Württemberg 66 276 42,3 1,3 136,9 13 Bayern 56 058 43,9 0,9 97,8 8 Berlin 25 455 41,3 1,3 42,2 12 Brandenburg 25 878 34,2 2,1 39,9 16 Bremen 5 588 27,8 1,6 10,7 16 Hamburg 13 780 39,5 1,4 25,8 14 Hessen 39 769 43,6 1,3 86,2 14 Mecklenburg-Vorpommern 27 535 32,5 3,3 40,3 25 Niedersachsen 61 733 33,3 1,6 115,5 15 Nordrhein-Westfalen 148 333 38,6 1,7 298,0 17 Rheinland-Pfalz 28 226 31,8 1,4 48,1 12 Saarland 5 391 61,1 1,1 8,8 9 Sachsen 53 500 27,1 2,5 77,9 19 Sachsen-Anhalt 25 244 38,7 2,1 34,5 15 Schleswig-Holstein 24 144 42,5 1,7 48,3 17 Thüringen 24 571 28,2 2,2 35,6 16 Deutschland 631 481 37,3 1,5 1 146,7 14 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) 449 298 39,3 1,4 876,3 13 Neue Länder (ohne Berlin) 182 183 32,5 2,1 270,4 17 1 Berechnung mit der Anzahl der Privathaushalte im Jahresdurchschnitt auf Grundlage des Mikrozensus 2015. 2 Berechnung mit der Bevölkerungszahl im Jahresdurchschnitt auf Grundlage des Zensus 2011. Basisdaten können über die Tabelle Empfängerhaushalte von Wohngeld (22311-0001) in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 444 vom 12. Dezember 2016 Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder: Landkreis Spree-Neiße ist Spitzenreiter mit fast 62 %
...Grundlage für die Quotenberechnungen sind Daten der Bevölkerungsfortschreibung zum 31.12.2015 auf Basis des Zensus 2011....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 452 vom 14. Dezember 2016 Rund 460 000 Haushalte bezogen am Jahresende 2015 Wohngeld
...Wohngeldhaushalte am 31.12.2015 und Wohngeldausgaben 2015 nach Ländern Land Insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr Anteil an den Privat- haushalten Im Jahr 2015 gezahlte Wohngeldbeträge insgesamt je Einwohner % Millionen Euro Euro Baden-Württemberg 46 581 – 22,3 0,9 78,4 7 Bayern 38 960 – 19,5 0,6 57,5 5 Berlin 18 020 – 20,7 0,9 26,7 8 Brandenburg 19 285 – 20,5 1,5 22,3 9 Bremen 4 372 – 15,6 1,2 7,0 10 Hamburg 9 875 – 17,2 1,0 14,0 8 Hessen 27 689 – 14,7 0,9 42,4 7 Mecklenburg-Vorpommern 20 778 – 20,0 2,5 25,7 16 Niedersachsen 46 302 – 18,2 1,2 72,5 9 Nordrhein-Westfalen 107 055 – 16,0 1,2 174,3 10 Rheinland-Pfalz 21 409 – 15,8 1,1 29,2 7 Saarland 3 347 – 12,9 0,7 4,6 5 Sachsen 42 091 – 19,9 1,9 51,9 13 Sachsen-Anhalt 18 200 – 21,1 1,6 21,5 10 Schleswig-Holstein 16 943 – 19,9 1,2 30,2 11 Thüringen 19 173 – 20,1 1,7 22,9 11 Deutschland 460 080 – 18,6 1,1 680,8 8 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) 322 533 – 17,8 1,0 509,9 8 Neue Länder (ohne Berlin) 137 547 – 20,3 1,6 170,9 11 1 Berechnung mit der Anzahl der Privathaushalte im Jahresdurchschnitt auf Grundlage des Mikrozensus 2015. 2 Berechnung mit der Bevölkerungszahl im Jahresdurchschnitt auf Grundlage des Zensus 2011. Basisdaten können über die Tabelle Empfängerhaushalte von Wohngeld (22311-0001) in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 419 vom 28. November 2016 8,0 Millionen Empfängerinnen und Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2015
...Berechnung mit der Bevölkerungszahl am 31.12.des jeweiligen Berichtsjahres auf Grundlage der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011. Tabellen und Informationen zu den Mindestsicherungsleistungen in Deutschland für die Berichtsjahre 2006 bis 2015 und Daten zu weiteren Armuts- und Sozialindikatoren stehen im Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder unter www.amtliche-sozialberichterstattung.de zur Verfügung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 034 vom 2. Februar 2016 Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in fast allen ostdeutschen Kreisen bei über 50 %
...Grundlage für die Quotenberechnungen sind Daten der Bevölkerungsfortschreibung zum 31.12.2014 auf Basis des Zensus 2011....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 345 vom 28. September 2016 719 600 unter 3-Jährige am 1. März 2016 in Kindertagesbetreuung
...Die bei der Quotenberechnung verwendeten Bevölkerungszahlen beruhen auf Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 zum 31.12.2015. Detaillierte Ergebnisse der Statistiken zu Kindern und tätigen Personen in Tageseinrichtungen sowie in öffentlich geförderter Kindertagespflege enthält die Publikation "Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2016"....
Publikation
Datum: 23. November 2022 Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Jugendhilfe - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Kinder- und Jugendhilfestatistiken - Detaillierte Angaben zu Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Jugendhilfe: Bundesergebnisse, Ergebnisse für das frühere Bundesgebiet sowie für die neuen Länder, Länderergebnisse und Zeitreihen.
Diese …
Publikation
Datum: 15. Mai 2004 Behinderung und Gesundheit – Ergebnis des Mikrozensus 1999
Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation von Behinderten gewonnen. Dieser Beitrag geht insbesondere auf den Hilfebedarf und den Gesundheitszustand ein. Dabei werden neben den …
Publikation
Datum: 15. Juli 2014 Ergebnisse der Sozialhilfe- und der Asylbewerberleistungsstatistik 2012
Dieser Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII "Sozialhilfe“ und der amtlichen Statistiken nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für das Berichtsjahr 2012.
Auszug aus der Publikation "WISTA – …
Publikation
Datum: 15. Januar 2014 Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012
In diesem Beitrag werden Ergebnisse für die wichtigsten Sozialindikatoren aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2012 vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der im Zusammenhang mit der Europa-2020-Strategie entwickelte Indikator, der den Anteil der von …
Publikation
Datum: 21. Oktober 2022 Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2022 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Detaillierte Angaben zu Kindern und tätigen Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2022 - Bundes- und Länderergebnisse.
Diese Veröffentlichung wird letztmalig mit dieser Ausgabe für 2022 …
Publikation
Datum: 11. Juli 2019 Kindertagesbetreuung regional 2018 - Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland
Angaben zu der Kindertagesbetreuung in Deutschland sowie in Stadt- und Landkreisen. Die Tabellen der Stadt- und Landkreisergebnisse sind gegliedert nach Ländern, Größenklassen der Betreuungsquote und Altersgrenzen.