Expertensuche
Publikation
Datum: 1. August 2025 Statistische Wochenberichte - Preise und Finanzen - 31. KW/2025
Statistische Wochenberichte mit den Themenschwerpunkten Preise und Finanzen als Excel-Download.
Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu den …
Publikation
Datum: 18. Juli 2025 Qualitätsbericht - Statistik über den Steuerhaushalt
Die Statistik der kassenmäßigen Steuereinnahmen dient der Abbildung des Steueraufkommens. Aus der Beobachtung des Steueraufkommens ergeben sich wichtige Hinweise für Haushaltsplanungen und Steuerschätzungen sowie zur Abschätzung der Wirkungen von …
Publikation
Datum: 25. April 2025 Qualitätsbericht - Luftverkehrsteuer
Die Luftverkehrsteuerstatistik dient der Beurteilung des Aufkommens an Luftverkehrsteuer der beteiligten Luftverkehrsunternehmen sowie der Anzahl der beförderten Fluggäste aufgrund steuerpflichtiger oder steuerbefreiter Rechtsvorgänge.
Für die …
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Die Konzeption des Taxpayer-Panels 2
Seit der ersten Bereitstellung im Jahr 2007 bietet das Taxpayer-Panel Forschenden die Möglichkeit, die Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik im Längsschnitt zu analysieren. Hierzu werden Beobachtungen derselben Steuerpflichtigen aus den …
Publikation
Datum: 4. Juni 2025 Qualitätsbericht - Lohn- und Einkommensteuerstatistik
Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik liefert wesentliche Informationen über Struktur und Wirkungsweise der Einkommensteuer. Nur aufgrund dieser statistischen Angaben sind vielfältige Analysemöglichkeiten und fundierte Berechnungen zu den …
Publikation
Datum: 19. September 2024 Qualitätsbericht - Realsteuervergleich
Zweck der Erhebung ist die bundeseinheitliche Berechnung von Steuerkraftzahlen (Realsteuerkraft und gemeindliche Steuerkraft), die wichtige Indikatoren für die wirtschaftliche bzw. finanzielle Lage der Gemeinden darstellen. Dies ist nicht nur von …
Publikation
Datum: 12. März 2025 Qualitätsbericht - Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen)
Die Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) erfasst von den Steuerpflichtigen, die zur Abgabe einer Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichtet sind, zum einen die zu meldenden steuerlichen Merkmale und zum anderen die im Grundinformationsdienst der …
Publikation
Datum: 15. April 2025 Statistischer Bericht - Luftverkehrsteuerstatistik - 2024
Der Statistische Bericht enthält Ergebnisse über die Anzahl der inländischen und ausländischen Luftverkehrsunternehmen, Anzahl der beförderten Fluggäste aufgrund steuerpflichtiger Rechtsvorgänge nach Monat und Steuersatz, Anzahl der beförderten …
Publikation
Datum: 30. Juni 2025 Statistischer Bericht - Lohn- und Einkommensteuer - Geleistete Spenden, geltend gemachte und abzugsfähige Zuwendungen - 2021
...Unter den geleisteten Spenden versteht man die Spenden, die tatsächlich in dem Veranlagungsjahr getätigt wurden. Hierbei handelt es sich um eine vom Statistischen Bundesamt berechnete Kennzahl, die die Spendenvorträge aus vorrangegangenen Jahren herausrechnet, um eine Doppelzählung zu vermeiden. Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek....
Publikation
Datum: 10. April 2024 Prognose der Abgabequote von Einkommensteuererklärungen bei Rentnerinnen und Rentnern
Jährlich veröffentlicht das Statistische Bundesamt Statistiken über die Besteuerung von Rentnerinnen und Rentnern, wegen langer Abgabe- und Einspruchsfristen für Einkommensteuererklärungen allerdings erst etwa 3,5 Jahre nach Ablauf des betreffenden …
Publikation
Datum: 26. Januar 2024 Qualitätsbericht - Tabaksteuerstatistik
Für die Tabaksteuerstatistik werden von den Steuerpflichtigen, die Steueranmeldungen abgeben, die Erhebungsmerkmale: Kleinverkaufspreise, Absatzmengen, Steuerwerte nach Tabakart erfasst. Die Tabaksteuerstatistik dient der Beurteilung des Aufkommens …
Publikation
Datum: 30. Oktober 2024 Statistischer Bericht - Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen) - 2020
Die Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen) dient der Beurteilung der Struktur und Wirkungsweise der Umsatzsteuer und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung. Aus der Beobachtung der Umsätze ergeben sich wertvolle Informationen für die …
Publikation
Datum: 19. April 2022 Geschlechtsspezifisches Altersvorsorgeverhalten - Untersuchungen mit dem deutschen Taxpayer-Panel
Seit 2006 ist es bei der Kalkulation von Riester-Verträgen nicht mehr gestattet, das Geschlecht als Faktor in der Risikobewertung heranzuziehen. Das könnte dazu geführt haben, dass Verträge für Männer, die im Durchschnitt eine kürzere …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 038 vom 16. Juni 2021 Pendlerpauschale: 88 % der Berufspendlerinnen und -pendler nutzen das Auto
...In der Debatte über steigende Benzinpreise und die CO2-Abgabe wird immer wieder auf die Entlastung von Vielfahrenden durch die Pendlerpauschale verwiesen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat auf Basis der Daten aus den Steuererklärungen berechnet, wie viele Pendlerinnen und Pendler für ihren Arbeitsweg zumindest teilweise das Auto nutzen. Demnach gaben im Jahr 2017 rund 18,4 Millionen Pendlerinnen und Pendler an, mindestens einen Teil der Strecke zur Arbeit mit dem Auto zu fahren. ...
Publikation
Datum: 2. November 2023 Qualitätsbericht - Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen)
Die Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen) dient der Beurteilung der Struktur und Wirkungsweise der Umsatzsteuer und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung. Aus der Beobachtung der Umsätze ergeben sich wertvolle Informationen für die …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Saisonbereinigung der monatlichen kassenmäßigen Steuereinnahmen
Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Statistische Bundesamt erstmals im August 2020 die neuen kalender- und saisonbereinigten monatlichen kassenmäßigen Steuereinnahmen veröffentlicht. Sie sind wichtige Indikatoren für die Finanzpolitik und die …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 036 vom 28. Mai 2021 18 % mehr Krankenhausfälle wegen raucherspezifischer Erkrankungen binnen zehn Jahren
...Stück Pro Erwach- sene/r 1,2 in Stück Insgesamt in Tonnen Pro Erwach- sene/r 1,2 in Gramm Insgesamt in Tonnen Pro Erwach- sene/r 1,2 in Gramm 2011 87 555,8 1 305 4 215,8 63 27 043,3 403 915,1 14 2012 82 405,1 1 224 3 794,7 56 26 921,7 400 1 028,5 15 2013 80 266,4 1 187 3 559,7 53 25 734,1 381 1 199,8 18 2014 79 520,7 1 171 3 858,3 57 25 699,6 378 1 358,6 20 2015 81 266,7 1 187 2 956,0 43 25 470,7 372 1 731,9 25 2016 75 015,9 1 088 3 049,2 44 25 187,8 365 2 520,8 37 2017 75 837,8 1 097 2 822,7 41 24 257,9 351 3 245,1 47 2018 74 360,2 1 072 3 007,3 43 24 298,0 350 3 333,2 48 2019 74 595,5 1 074 2 644,8 38 23 813,4 343 4 150,4 60 20203 73 808,9 1 063 2 742,7 39 26 328,0 379 5 988,7 86 1 Berechnet mit den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. 2 Personen im Alter von 18 Jahren und mehr. 3 Vorläufige Ergebnisse Methodische Hinweise: Die Anzahl der Personen mit Rauchgewohnheiten stammt aus dem Mikrozensus und bezieht sich auf die Bevölkerung in Privathaushalten mit Angaben über Rauchgewohnheiten. ...
Publikation
Datum: 4. April 2024 Statistischer Bericht - Luftverkehrsteuerstatistik - 2023
Der Statistische Bericht enthält Ergebnisse über die Anzahl der inländischen und ausländischen Luftverkehrsunternehmen, Anzahl der beförderten Fluggäste aufgrund steuerpflichtiger Rechtsvorgänge nach Monat und Steuersatz, Anzahl der beförderten …
Publikation
Datum: 22. Februar 2022 Brauwirtschaft - Fachserie 14 Reihe 9.2.2 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Nachweis über die Absatzmenge nach Steuerklassen, versteuerte Absatzmenge und Steuerbeträge, Anzahl der Braustätten.
Diese Publikation wird demnächst eingestellt und zukünftig durch neue Veröffentlichungsprodukte abgelöst. Mehr Informationen unter " …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 392 vom 4. Oktober 2019 Pendlerpauschale: 6,7 Millionen Steuerpflichtige pendelten 2015 mehr als 20 Kilometer zur Arbeit
...Darin enthalten ist ein Vorschlag, Pendler mit langen Arbeitswegen durch eine Anhebung der Pendlerpauschale von 30 Cent auf 35 Cent ab dem 21sten Kilometer zu entlasten. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat auf Basis der Daten aus den Steuererklärungen berechnet, wie viele Pendler entsprechende Distanzen auf dem Weg zur Arbeit zurücklegen. Demnach fuhren im Jahr 2015 rund 6,7 Millionen Einkommensteuerpflichtige Arbeitswege von mehr als 20 Kilometern. Davon gaben 5,8 Millionen (86 %) in der Steuererklärung an, für mindestens einen Teil der Strecke das Auto zu nutzen. ...