Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 282 vom 1. August 2025 Bierabsatz im 1. Halbjahr 2025 um 6,3 % niedriger als im Vorjahreszeitraum
...Die restlichen 18,1 % beziehungsweise 711,2 Millionen Liter wurden steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) abgesetzt. Das waren 7,1 % weniger als im Vorjahr. Davon gingen 406,9 Millionen Liter (-5,0 %) in EU-Staaten, 299,6 Millionen Liter (-9,9 %) in Nicht-EU-Staaten und 4,7 Millionen Liter (-8,0 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im 1. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 17 vom 22. April 2025 Zum Tag des deutschen Bieres: Bierexport 2024 um 6,0 % gegenüber 2014 zurückgegangen
...Das waren 6,0 % weniger als zehn Jahre zuvor. 2014 waren noch 1,54 Milliarden Liter hierzulande gebrautes Bier ins Ausland verkauft worden. Vergangenes Jahr ging gut die Hälfte (55,7 %) des ausgeführten deutschen Bieres in Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 44,3 % wurden in Drittstaaten exportiert....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 035 vom 27. Januar 2025 3,5 % mehr versteuerte Zigaretten im Jahr 2024
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden damit im Jahr 2024 erstmals seit 2019 wieder mehr Zigaretten versteuert als im Vorjahr. Im langfristigen Vergleich zum Jahr 1991 (146,5 Milliarden) ging der Zigarettenabsatz allerdings um mehr als die Hälfte zurück. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag im Jahr 2024 bei 784 Zigaretten (1991: 1 831). Die Menge des versteuerten Tabak-Feinschnitts erhöhte sich 2024 gegenüber dem Vorjahr um 6,7 % auf 25 152 Tonnen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 044 vom 3. Februar 2025 1,4 % weniger Bier im Jahr 2024 abgesetzt
...Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zu 2023 um 2,0 % auf 6,8 Milliarden Liter. 17,6 % oder 1,5 Milliarden Liter Bier wurden steuerfrei exportiert, das waren 1,6 % mehr als 2023. Davon gingen 808,4 Millionen Liter (+3,1 %) in EU-Staaten und 644,0 Millionen Liter (-0,3 %) in Nicht-EU-Staaten. 10,6 Millionen Liter (-6,8 %) gaben die Brauereien unentgeltlich als Haustrunk an ihre Beschäftigten ab. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 51 vom 17. Dezember 2024 37 Gläser Sekt und Co. hat jede Person ab 16 Jahren 2023 im Schnitt getrunken
...Im Durchschnitt trank damit im vergangenen Jahr hierzulande jede Person ab 16 Jahren knapp 5,0 Flaschen Schaumwein à 0,75 Liter oder 37 Gläser à 0,1 Liter. Der Pro-Kopf-Konsum ging im Zehn-Jahres-Vergleich ebenfalls deutlich zurück: 2013 hatten die mindestens 16-Jährigen im Schnitt noch 6,2 Flaschen Schaumwein oder 46 Gläser getrunken....
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 03 vom 14. Januar 2025 51,5 % mehr Steuereinnahmen aus Glücksspiel im Jahr 2023 als zehn Jahre zuvor
...Weniger Steuereinnahmen als im Vorjahr durch Sportwetten (-5,2 %), virtuelles Automatenspiel (-38,5 %) und Online-Poker (-7,5 %) Die steuerlichen Einnahmen aus Sportwetten gingen im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 5,2 % auf 409 Millionen Euro zurück. Allerdings waren sie damit mehr als doppelt so hoch (+116,8 %) wie zehn Jahre zuvor. Im Jahr 2013 erzielte der Staat mit der seit dem 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 037 vom 26. Januar 2024 2,7 % weniger versteuerte Zigaretten im Jahr 2023
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,7 % oder 1,8 Milliarden Stück weniger als im Jahr 2022. Im langfristigen Vergleich zum Jahr 1991 (146,5 Milliarden) ging der Zigarettenabsatz damit um mehr als die Hälfte zurück. Der Absatz von Zigarren und Zigarillos sank im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 9,7 % auf 2,3 Milliarden Stück. Die Menge des versteuerten Tabak-Feinschnitts verringerte sich im Vorjahresvergleich um 6,0 % auf 23 581 Tonnen....
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 51 vom 19. Dezember 2023 Durchschnittlich 38 Gläser Sekt und Co. trank jede Person ab 16 Jahren 2022
...Der Pro-Kopf-Verbrauch lag damit geringfügig über dem des Jahres 2021, das noch stärker von der Covid-19-Pandemie geprägt war. Damals fanden Feste und Feiern nur eingeschränkt statt. Im Zehn-Jahres-Vergleich ging der Konsum um mehr als ein Fünftel (21,2 %) zurück: 2012 hatte jede Person ab 16 im Schnitt noch 6,6 Flaschen beziehungsweise 49 Gläser Schaumwein getrunken....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 043 vom 1. Februar 2024 Bierabsatz 2023 um 4,5 % niedriger als im Vorjahr
...Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zu 2022 um 4,2 % auf 6,9 Milliarden Liter. 17,1 % oder 1,4 Milliarden Liter Bier wurden steuerfrei exportiert, das waren 5,9 % weniger als 2022. Davon gingen 784,0 Millionen Liter (-2,6 %) in EU-Staaten und 646,7 Millionen Liter (-9,6 %) in Nicht-EU-Staaten. 11,3 Millionen Liter (+1,2 %) gaben die Brauereien unentgeltlich als Haustrunk an ihre Beschäftigten ab. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 16 vom 18. April 2023 Bierabsatz in Nicht-EU-Staaten von 2012 bis 2022 um 66 % gestiegen
...Im EU-Ausland sank der Absatz von Bier aus deutschen Brauereien im selben Zeitraum hingegen um mehr als ein Viertel (27 %). 2022 waren es noch knapp 805,1 Millionen Liter im Vergleich zu gut 1,1 Milliarden Litern im Jahr 2012. Auch der versteuerte Bierabsatz im Inland ging von 2012 bis 2022 zurück (-11 %). Dieser machte mit gut 7,2 Milliarden Litern zuletzt 83 % des gesamten Bierabsatzes in Höhe von knapp 8,8 Milliarden Liter aus....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 294 vom 1. August 2024 Bierabsatz im 1. Halbjahr 2024 um 0,6 % niedriger als im Vorjahreszeitraum
...Die restlichen 18,3 % beziehungsweise 765,5 Millionen Liter wurden steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) abgesetzt. Das waren 0,6 % mehr als im Vorjahr. Davon gingen 428,1 Millionen Liter (+5,4 %) in EU-Staaten, 332,3 Millionen Liter (-4,8 %) in Nicht-EU-Staaten und 5,1 Millionen Liter (-8,1 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 042 vom 1. Februar 2023 Bierabsatz 2022 leicht angestiegen
...Steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) wurden 1,5 Milliarden Liter Bier abgesetzt. Das waren 2,7 % weniger als 2021 und 4,7 % weniger als 2019. Davon gingen 805,1 Millionen Liter (+7,8 %) in EU-Staaten, 715,9 Millionen Liter (-12,4 %) in Nicht-EU-Staaten und 11,3 Millionen Liter (-3,4 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 148 vom 25. März 2021 Alkoholverbrauch geht im Corona-Jahr 2020 weiter zurück
...Ein Blick auf die unterjährigen Monatszahlen zum Bierabsatz illustriert den Einfluss der Gastronomie-Schließungen und abgesagten Großveranstaltungen. So ging der Bierabsatz in den Lockdown-Monaten besonders deutlich zurück: Der bislang stärkste Absatzrückgang gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat ist mit -27 % im Januar 2021 zu verzeichnen. Die Zahl der in Deutschland betriebenen Braustätten ging im Corona-Jahr 2020 ebenfalls zurück: um 24 Brauereien auf insgesamt 1 528. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 302 vom 1. August 2023 Bierabsatz im 1. Halbjahr 2023 um 2,9 % niedriger als im Vorjahreszeitraum
...Die restlichen 18 % beziehungsweise 757,5 Millionen Liter wurden steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) abgesetzt. Das waren 0,2 % weniger als im Vorjahr. Davon gingen 404,0 Millionen Liter (-0,4 %) in EU-Staaten, 347,9 Millionen Liter (-0,2 %) in Nicht-EU-Staaten und 5,6 Millionen Liter (+3,7 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 404 vom 16. Oktober 2019 3. Quartal 2019: 2,2 % mehr Zigaretten versteuert als im Vorjahr
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die versteuerte Menge auf 20,2 Milliarden Stück mit einem Verkaufswert von 6,1 Milliarden Euro. Dagegen ging die Menge des versteuerten Tabak-Feinschnitts für selbstgedrehte Zigaretten im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11,2 % zurück, der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 12,5 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 273 vom 16. Juli 2019 2. Quartal 2019: 6,6 % weniger Zigaretten versteuert als im Vorjahr
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank die versteuerte Menge auf 19,1 Milliarden Stück mit einem Verkaufswert von 5,8 Milliarden Euro. Auch die Menge des versteuerten Tabak-Feinschnitts für selbstgedrehte Zigaretten ging im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9,2 % zurück, der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 7,3 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 398 vom 16. Oktober 2018 3,6 % weniger Zigaretten im 3. Quartal 2018 versteuert als im Vorjahr
...Im dritten Quartal 2018 wurden in Deutschland 3,6 % weniger versteuerte Zigaretten produziert als im dritten Quartal 2017. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging auch der Absatz von Zigarren und Zigarillos (-6,0 %) sowie die Menge des versteuerten Pfeifentabaks (-3,6 %) zurück. Zum Pfeifentabak gehören auch Wasserpfeifentabak und neuartige Pfeifentabakprodukte. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 141 vom 17. April 2018 Absatz von Zigaretten im 1. Quartal 2018 rückläufig
...Im ersten Quartal 2018 wurden in Deutschland 6,8 % weniger Zigaretten versteuert als im ersten Quartal 2017. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging auch die Menge des versteuerten Feinschnitts (– 6,9 %) sowie der Absatz von Pfeifentabak (– 22,3 %) zurück. Zum Pfeifentabak gehören auch Wasserpfeifentabak und neuartige Pfeifentabakprodukte. Bei Zigarren und Zigarillos stieg der Absatz dagegen an: Im Vergleich zum Vorjahresquartal gab es ein Plus von 11,2 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 513 vom 5. Dezember 2022 Spenden 2018: Spendensumme 0,9 % höher als im Vorjahr
...In den Vermögensstock einer Stiftung wurden 0,3 Milliarden Euro (5 %) gespendet. An Parteien und Wählervereinigungen gingen 0,2 Milliarden Euro beziehungsweise 3 %. Methodischer Hinweis: Die Berechnungen basieren auf der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2018. Diese Statistik ist aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 091 vom 7. März 2022 Umsatzsteuer-Voranmeldungen 2020: 3,9 % weniger als 2019
...Im Jahr 2020 haben rund 3 Millionen Unternehmen in Deutschland Umsatzsteuer-Voranmeldungen mit einem Umsatz in Höhe von insgesamt 6,5 Billionen Euro netto abgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gingen die Lieferungen und Leistungen (Umsatz) um 3,9 % gegenüber 2019 zurück. Die aus den angemeldeten Umsätzen resultierenden Umsatzsteuer-Vorauszahlungen summierten sich 2020 auf rund 173 Milliarden Euro. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 32 vom 8. August 2017 Täglich werden 121 Millionen Liter Diesel verbraucht
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Energiesteuerstatistik weiter mitteilt, ist der Absatz von Dieselkraftstoff zwischen 1999 (93 Millionen Liter) und 2016 um 30 % angestiegen. Dagegen ging der tägliche Benzinabsatz seit 1999 von 112 Millionen Litern um 41 % auf 66 Millionen Liter zurück. Durch diese Entwicklung hat sich der Anteil von Diesel am Kraftstoffabsatz insgesamt zwischen 1999 und 2016 von 45 % auf den neuen Rekordwert von 65 % erhöht....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 324 vom 1. August 2022 Bierabsatz im 1. Halbjahr 2022 um 3,8 % höher als im Vorjahreszeitraum
...Die restlichen 17,5 % beziehungsweise 759,2 Millionen Liter wurden steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) abgesetzt. Das waren 7,0 % weniger als im Vorjahr. Davon gingen 405,3 Millionen Liter (+6,6 %) in EU-Staaten, 348,5 Millionen Liter (-19,1 %) in Nicht-EU-Staaten und 5,3 Millionen Liter (-1,9 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 557 vom 8. Dezember 2021 Spenden 2017: Steuerpflichtige spendeten 5,9 % mehr als im Vorjahr
...In den Vermögensstock einer Stiftung wurden 0,3 Milliarden Euro (5 %) gespendet. An politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen gingen 0,25 Milliarden Euro beziehungsweise 3,7 %. Methodischer Hinweis: Die Berechnungen basieren auf der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2017. Diese Statistik ist aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 045 vom 1. Februar 2022 Bierabsatz auch im zweiten Jahr der Corona-Krise gesunken
...Steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) wurden 1,6 Milliarden Liter Bier abgesetzt. Das waren 4,0 % mehr als 2020 und 2,0 % weniger als 2019 Davon gingen 746,6 Millionen Liter (-4,0 %) in EU-Staaten, 817,3 Millionen Liter (+12,7 %) in Nicht-EU-Staaten und 11,5 Millionen Liter (-3,7 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 364 vom 30. Juli 2021 Bierabsatz im 1. Halbjahr 2021 um 2,7 % niedriger als im Vorjahr
...Die restlichen 19,6 % beziehungsweise 816,6 Millionen Liter wurden steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) abgesetzt. Das waren 7,7 % mehr als im Vorjahr. Davon gingen 379,7 Millionen Liter (+3,5 %) in EU-Staaten, 431,5 Millionen Liter (+11,9 %) in Nicht-EU-Staaten und 5,5 Millionen Liter (-5,2 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 050 vom 28. August 2020 Einnahmen aus Gemeinschaftsteuern sinken im Juli 2020 um 3 % gegenüber Februar 2020
...Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gingen im Juli dabei insbesondere die Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer (-92,1 %), der Biersteuer (-17,2 %) und der Energiesteuer (-9,3 %) im Vergleich zum Februar 2020 deutlich zurück. Zuletzt zeigte sich zwar auch hier eine Erholung: Die Einnahmen aus der Biersteuer legten im Vergleich zum Vormonat um 89,2 % zu, die aus der Energiesteuer um 25,9 % und die aus der Luftverkehrsteuer sogar um 463,0 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 087 vom 25. Februar 2021 Einnahmen aus Gemeinschaftsteuern sinken im Januar um 8 % gegenüber dem Vormonat
...Hier wurden als Teil der Maßnahmen zur Entlastung der Unternehmen in der Corona-Pandemie die Fälligkeitstermine verschoben, um die Liquidität zu verbessern. Auch die Einnahmen aus den Steuern vom Einkommen gingen um 4,8 % zurück. Die Steuern vom Umsatz umfassen die Umsatz- und die Einfuhrumsatzsteuer. Zu den Steuern vom Einkommen gehören unter anderem die Lohn- und die Körperschaftsteuer. Deutlicher Rückgang der Gemeinschaftsteuern im September 2020 Die Gemeinschaftsteuern lagen im Januar 2021 um 11,6 % unter dem Niveau vom Vorkrisenmonat Februar 2020. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 020 vom 27. April 2020 KORREKTUR: Luftverkehrsteuer März 2020: Rückgang um 56,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat
...Deutliche Auswirkungen zeigen sich jetzt bei den Steuereinnahmen aus der Luftverkehrsteuer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gingen die kassenmäßigen Steuereinnahmen aus der Luftverkehrsteuer in Deutschland im März 2020 um 56,7 % im Vergleich zum März 2019 zurück. Für das 1. Quartal 2020 ergibt sich ein Rückgang von 27,3 % gegenüber dem 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 046 vom 1. Februar 2021 Bierabsatz während der Corona-Krise deutlich gesunken
...Steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) wurden 1,5 Milliarden Liter Bier abgesetzt (-5,8 %). Davon gingen 778,2 Millionen Liter (-13,1 %) in EU-Staaten, 725,3 Millionen Liter (+3,7 %) in Nicht-EU-Staaten und 11,9 Millionen Liter (-4,5 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 285 vom 30. Juli 2020 Bierabsatz im 1. Halbjahr 2020 um 6,6 % niedriger als im Vorjahr
...Steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) wurden 758,8 Millionen Liter Bier abgesetzt (-9,5 %). Davon gingen 366,8 Millionen Liter (-17,8 %) in EU-Staaten, 386,2 Millionen Liter (-0,1 %) in Nicht-EU-Staaten und 5,7 Millionen Liter (-1,9 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. ...