Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 114 vom 25. März 2025 Binnenschifffahrt 2024: Transportaufkommen 1,2 % höher als im Vorjahr
...Die Beförderungsmenge im innerdeutschen Verkehr (42,8 Millionen Tonnen) lag 2024 um 0,7 % über dem Vorjahreswert. Der Empfang aus dem Ausland (76,6 Millionen Tonnen) ging um 0,9 % zurück. Methodische Hinweise: Erfasst werden Ent- und Beladevorgänge von Schiffen mit einer Tragfähigkeit von mindestens 50 Tonnen in deutschen Häfen oder sonstigen Lade- und Löschplätzen, deren Ziel oder Herkunft ein Binnenhafen (Hafen an einer Binnenschifffahrtsstraße) ist. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 100 vom 18. März 2025 Seeverkehr 2024: Güterumschlag 2,3 % höher als im Vorjahr
...Insgesamt entfielen mehr als zwei Fünftel (13,7 Millionen Tonnen) des Güterumschlags mit den USA auf den Empfang fossiler Energieträger. Fossile Energieträger nach wie vor wichtige Säule des Seehandels In den deutschen Seehäfen gingen im Jahr 2024 insgesamt 40,1 Millionen Tonnen Kohle, Erdöl und Erdgas aus dem Ausland ein, das waren 5,6 % mehr als im Jahr 2023. Bereits 2023 war der Seehandel mit fossilen Energieträgern markant gestiegen (+5,3 % gegenüber 2022). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 120 vom 25. März 2024 Gütertransport in der Binnenschifffahrt 2023 mit neuem Allzeittief
...Deutlicher Rückgang beim Empfang aus dem Ausland Die Beförderungsmenge im innerdeutschen Verkehr (42,5 Millionen Tonnen) lag um 4,8 % unter dem Vorjahreswert. Der grenzüberschreitende Verkehr ging um 7,3 % auf 119,2 Millionen Tonnen zurück. Während der Versand in das Ausland (42,0 Millionen Tonnen) einen Rückgang von -4,0 % verzeichnete, ging der Empfang aus dem Ausland (77,3 Millionen Tonnen) mit -9,0 % überdurchschnittlich stark zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 092 vom 11. März 2024 Seeverkehr 2023: Güterumschlag 4,1 % geringer als im Vorjahr
...Mehr als zwei Fünftel des Güterumschlags mit den USA (12,2 Millionen Tonnen) entfielen 2023 auf den Empfang fossiler Energieträger. Empfang von Erdgas hat sich vervielfacht In den deutschen Seehäfen gingen im Jahr 2023 insgesamt 38,0 Millionen Tonnen Kohle, Erdöl und Erdgas aus dem Ausland ein, das waren 5,3 % mehr als im Jahr 2022. Der Empfang von Kohle (7,3 Millionen Tonnen im Jahr 2023) ging gegenüber 2022 deutlich (-35,9 %) zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 092 vom 9. März 2023 Seeverkehr 2022: Güterumschlag 3,2 % geringer als im Vorjahr
...Insgesamt wurden 279,1 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging der Güterempfang aus dem Ausland (-1,5 %) deutlich weniger stark zurück als die ins Ausland versendete Gütermenge (-7,0 %). Gegenüber dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019, als die deutschen Seehäfen 293,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen hatten, blieb der Güterumschlag 2022 um 4,9 % zurück....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 119 vom 27. März 2023 Gütertransport in der Binnenschifffahrt 2022 so niedrig wie noch nie seit der deutschen Vereinigung
...Deutlicher Rückgang beim Versand in das Ausland Die aus dem Ausland empfangene Gütermenge (84,9 Millionen Tonnen) ging 2022 mit einem Minus von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr moderat zurück. Der Rückgang wurde maßgeblich durch den Anstieg bei den Kohletransporten gedämpft. Der Versand in das Ausland (43,7 Millionen Tonnen) verzeichnete mit -12,1 % dagegen einen überdurchschnittlichen Rückgang. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 094 vom 9. März 2022 Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Februar 2022: +0,6 % zum Vormonat
...Einen höheren Anstieg der Lkw-Maut-Fahrleistung gegenüber dem Vormonat um kalender- und saisonbereinigt 1,6% beziehungsweise 1,7% gab es im Februar 2022 in Baden-Württemberg und Bayern. In Nordrhein-Westfalen und Sachsen hingegen ging die Fahrleistung um 0,2 % beziehungsweise 0,4 % zurück. Monatliche Lkw-Maut-Fahrleistungsindizes nach Bundesländern, Februar 2022 Kalender- und saisonbereinigte Veränderung zum Vormonat Bundesländer in % Baden-Württemberg +1,6 % Bayern +1,7 % Hessen +0,4 % Niedersachsen +0,7 % Nordrhein-Westfalen -0,2 % Rheinland-Pfalz +1,1 % Saarland +0,8 % Sachsen -0,4 % Thüringen +0,1 % Hinweise zum Zusammenhang zwischen Lkw-Verkehr und Konjunkturentwicklung: Wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 127 vom 16. März 2021 Seeverkehr 2020: 6,4 % weniger Güterumschlag als 2019
...Güterumschlag im November und Dezember 2020 über dem Vorjahresniveau Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben den Seeverkehr im Laufe des Jahres 2020 stark beeinträchtigt. Der Güterumschlag ging im 1. Quartal 2020 und damit vor den ersten größeren Corona-Beschränkungen im Vorjahresvergleich moderat zurück (-3,6 %). In den Monaten April bis Juli 2020 waren dann zweistellige Rückgänge zu verzeichnen, wobei hier die Verluste im Mai (-16,8 %) und Juni (-15,8 %) am höchsten waren. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 107 vom 23. März 2020 Seeverkehr 2019: Güterumschlag in deutschen Seehäfen um 0,3 % gesunken
...Die empfangene Gütermenge von ausländischen Häfen stieg im Vorjahresvergleich um 0,3 %, der Versand in das Ausland fiel um 0,8 %. Der Seeverkehr innerhalb Deutschlands ging um 6,4 % auf 7,6 Millionen Tonnen zurück. Aus chinesischen Seehäfen gelangten 2019 insgesamt 13,5 Millionen Tonnen Güter nach Deutschland. Aus deutschen Seehäfen nach China geliefert wurden 10,4 Millionen Tonnen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 371 vom 23. September 2019 Seeverkehr: Güterumschlag in deutschen Seehäfen 2018 um 0,7 % gesunken
...Der Umschlag mit EU-Staaten stieg damit um 1,0 % gegenüber 2017. Rückläufig entwickelte sich allerdings der Umschlag mit dem Vereinigten Königreich: Er ging um 3,9 % auf 16,6 Millionen Tonnen zurück. Auch der Güterumschlag mit europäischen Staaten außerhalb der EU verringerte sich um 1,3 % auf 52,6 Millionen Tonnen. Der Güterumschlag mit Asien sank 2018 gegenüber 2017 um 2,0 % auf 55,1 Millionen Tonnen, ebenso der Umschlag mit Nord-, Mittel- und Südamerika (-2,0 % auf 43,4 Millionen Tonnen). ...