Expertensuche
1 bis 30 von 133 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 114 vom 25. März 2025 Binnenschifffahrt 2024: Transportaufkommen 1,2 % höher als im Vorjahr
...Die Beförderungsmenge im innerdeutschen Verkehr (42,8 Millionen Tonnen) lag 2024 um 0,7 % über dem Vorjahreswert. Der Empfang aus dem Ausland (76,6 Millionen Tonnen) ging um 0,9 % zurück. Methodische Hinweise: Erfasst werden Ent- und Beladevorgänge von Schiffen mit einer Tragfähigkeit von mindestens 50 Tonnen in deutschen Häfen oder sonstigen Lade- und Löschplätzen, deren Ziel oder Herkunft ein Binnenhafen (Hafen an einer Binnenschifffahrtsstraße) ist. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 100 vom 18. März 2025 Seeverkehr 2024: Güterumschlag 2,3 % höher als im Vorjahr
...Insgesamt entfielen mehr als zwei Fünftel (13,7 Millionen Tonnen) des Güterumschlags mit den USA auf den Empfang fossiler Energieträger. Fossile Energieträger nach wie vor wichtige Säule des Seehandels In den deutschen Seehäfen gingen im Jahr 2024 insgesamt 40,1 Millionen Tonnen Kohle, Erdöl und Erdgas aus dem Ausland ein, das waren 5,6 % mehr als im Jahr 2023. Bereits 2023 war der Seehandel mit fossilen Energieträgern markant gestiegen (+5,3 % gegenüber 2022). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N052 vom 14. Oktober 2024 Oktober 2023 bis August 2024: 54,0 % weniger Flugreisende mit Ziel Israel als im Vorjahreszeitraum
...Vor allem betroffen waren Flüge nach Tel Aviv und Beirut, aber auch Flüge nach Amman, Teheran und ins irakische Erbil. Am stärksten ging die Zahl der Passagiere zurück, die von Deutschland aus nach Israel flogen: Sie sank um 54,0 % von 547 800 (Oktober 2022 bis August 2023) auf 251 800 seit Oktober 2023....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N059 vom 2. Dezember 2024 Kfz-Werkstätten erzielen Umsatzplus: real +2,5 % von Januar bis September 2024 gegenüber Vorjahreszeitraum
...Die Zahl der von Januar bis Oktober 2024 neu zugelassenen Autos mit reinem Elektroantrieb (312 000) sank um gut ein Viertel (-26,6 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit damals knapp 425 000 E-Autos. Entsprechend ging auch der Anteil der rein batteriebetriebenen E-Autos an allen Neuzulassungen von Januar bis Oktober 2024 zurück auf 13,3 %. Im selben Zeitraum 2023 hatte der E-Auto-Anteil noch bei 18,0 % der Neuzulassungen gelegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N051 vom 8. Oktober 2024 Pkw-Dichte 2024 leicht gestiegen
...Der Wandel hin zur Elektromobilität schlägt sich hier noch kaum nieder: Zum Jahresanfang 2024 waren 2,9 % der hierzulande zugelassenen Pkw reine Elektroautos. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil noch 2,1 % betragen. Zuletzt ging die Zahl der Neuzulassungen allerdings zurück, vor allem die von reinen Elektroautos. Von Januar bis August 2024 wurden insgesamt knapp 1,91 Millionen Neuwagen zugelassen, 0,3 % weniger als im Vorjahreszeitraum. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 120 vom 25. März 2024 Gütertransport in der Binnenschifffahrt 2023 mit neuem Allzeittief
...Deutlicher Rückgang beim Empfang aus dem Ausland Die Beförderungsmenge im innerdeutschen Verkehr (42,5 Millionen Tonnen) lag um 4,8 % unter dem Vorjahreswert. Der grenzüberschreitende Verkehr ging um 7,3 % auf 119,2 Millionen Tonnen zurück. Während der Versand in das Ausland (42,0 Millionen Tonnen) einen Rückgang von -4,0 % verzeichnete, ging der Empfang aus dem Ausland (77,3 Millionen Tonnen) mit -9,0 % überdurchschnittlich stark zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 092 vom 11. März 2024 Seeverkehr 2023: Güterumschlag 4,1 % geringer als im Vorjahr
...Mehr als zwei Fünftel des Güterumschlags mit den USA (12,2 Millionen Tonnen) entfielen 2023 auf den Empfang fossiler Energieträger. Empfang von Erdgas hat sich vervielfacht In den deutschen Seehäfen gingen im Jahr 2023 insgesamt 38,0 Millionen Tonnen Kohle, Erdöl und Erdgas aus dem Ausland ein, das waren 5,3 % mehr als im Jahr 2022. Der Empfang von Kohle (7,3 Millionen Tonnen im Jahr 2023) ging gegenüber 2022 deutlich (-35,9 %) zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 349 vom 5. September 2023 Juli 2023: Zahl der Flugreisenden gegenüber Vorjahresmonat um 14,3 % gestiegen
...Spanien, Türkei und Griechenland im Juli 2023 die beliebtesten Flugziele Im Urlaubsmonat Juli 2023 war Spanien das beliebteste Flugziel (2,9 Millionen ein- und aussteigende Fluggäste), gefolgt von der Türkei (2,3 Millionen) und Griechenland (1,3 Millionen).Im Vorjahresvergleich legte Spanien damit um 7,8 % und die Türkei um 3,0 % zu, während die Zahl der Flugreisenden aus und nach Griechenland (-1,5 %) leicht rückläufig war. Gegenüber dem Niveau von Juli 2019 ging die Zahl der Reisenden aus und nach Spanien um 9,3 % zurück, während Flugziele in der Türkei um 15,8 % und in Griechenland um 12,1 % darüber lagen. Die höchste Zuwachsrate wies im Juli 2023 der Interkontinentalverkehr mit einem Plus von 22,5 % auf. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 092 vom 9. März 2023 Seeverkehr 2022: Güterumschlag 3,2 % geringer als im Vorjahr
...Insgesamt wurden 279,1 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging der Güterempfang aus dem Ausland (-1,5 %) deutlich weniger stark zurück als die ins Ausland versendete Gütermenge (-7,0 %). Gegenüber dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019, als die deutschen Seehäfen 293,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen hatten, blieb der Güterumschlag 2022 um 4,9 % zurück....
Artikel
Datum: 19. März 2020 Flugverkehr im Januar 2020: Weniger Fluggäste im Inland und nach China
...Im Januar 2020 starteten insgesamt 7,6 Millionen Fluggäste von den 24 deutschen Hauptverkehrsflughäfen. Das waren rund 1,8 % weniger als im Vorjahresmonat. Dabei ging der von Einschränkungen freie Inlandsflugverkehr, aber auch der Flugverkehr nach China deutlich zurück: So sank die Zahl der Fluggäste im Inlandsverkehr im Januar 2020 gegenüber Januar 2019 um 9,0 % auf 1,5 Millionen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 423 vom 6. Oktober 2022 Reisebusbranche 2020 und 2021: 77 % weniger Fahrgäste als vor der Pandemie
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren 2021 nur 18 Millionen Reisende mit Reisebussen unterwegs, das waren 59 Millionen weniger als zwei Jahre zuvor. Auch die Zahl der Unternehmen, die Busreisen abseits der Fernbuslinien durchführten, ging zwischen 2019 und 2021 um 11 % oder rund 320 auf rund 2 650 zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 119 vom 27. März 2023 Gütertransport in der Binnenschifffahrt 2022 so niedrig wie noch nie seit der deutschen Vereinigung
...Deutlicher Rückgang beim Versand in das Ausland Die aus dem Ausland empfangene Gütermenge (84,9 Millionen Tonnen) ging 2022 mit einem Minus von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr moderat zurück. Der Rückgang wurde maßgeblich durch den Anstieg bei den Kohletransporten gedämpft. Der Versand in das Ausland (43,7 Millionen Tonnen) verzeichnete mit -12,1 % dagegen einen überdurchschnittlichen Rückgang. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 444 vom 21. September 2021 18 % weniger Fahrgäste in Bussen und Bahnen im 1. Halbjahr 2021
...Halbjahr 2021 insgesamt 42 %. Im Öffentlichen Personennahverkehr, der 99 % des Linienverkehrs ausmacht, ging das Fahrgastaufkommen im 1. Halbjahr 2021 nach vorläufigen Ergebnissen um 17 % zurück. So waren im Eisenbahn-Nahverkehr einschließlich S-Bahnen mit 680 Millionen Fahrgästen 24 % weniger Menschen unterwegs als im Vorjahreszeitraum. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 172 vom 8. April 2021 Fahrgastzahl im Linienfernverkehr mit Bahnen und Bussen im Jahr 2020 halbiert
...Im Eisenbahn-Fernverkehr reisten mit 82 Millionen Fahrgästen 46 % weniger Menschen. Im Linienverkehr mit Fernbussen ging die Fahrgastzahl sogar um 71 % auf 6,1 Millionen zurück. Im Nahverkehr, der einen Anteil von fast 99 % am Linienverkehr hat, ging das Fahrgastaufkommen im Jahr 2020 nach vorläufigen Ergebnissen um rund ein Drittel zurück. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 41 vom 12. Oktober 2021 Fernbusse: Fahrgastrückgang im Linienverkehr um 70 % im Jahr 2020
...Bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie gingen im Jahr 2020 die Fahrgastzahlen im Linienverkehr mit Fernbussen um 70 % auf fast 6,5 Millionen Fahrgäste zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entfielen davon auf den Inlandsverkehr 4,8 Millionen Fahrgäste (- 69 %) und auf den grenzüberschreitenden Verkehr 1,7 Millionen Fahrgäste (- 74 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N037 vom 4. Juni 2021 Mehr als die Hälfte aller Passagierflüge in Deutschland waren 2020 Kurzstreckenflüge
...Knapp 8 % des CO2-Ausstoßes der Passagierflüge wurden 2020 durch Inlandsflüge verursacht Fliegen verursacht Emissionen: Die Passagierflüge in Deutschland im Jahr 2020 waren nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für einen CO2-Ausstoß von insgesamt 9,75 Millionen Tonnen verantwortlich. Davon gingen 740 000 Tonnen auf das Konto von reinen Inlandsflügen – das entsprach einem Anteil von knapp 8 %. Der coronabedingte Einbruch des gesamten Passagierflugverkehrs in Deutschland wirkte sich stark auf dessen Emissionen aus: Der CO2-Ausstoß ging im vergangenen Jahr gegenüber 2019 um 63 % zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 094 vom 9. März 2022 Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Februar 2022: +0,6 % zum Vormonat
...Einen höheren Anstieg der Lkw-Maut-Fahrleistung gegenüber dem Vormonat um kalender- und saisonbereinigt 1,6% beziehungsweise 1,7% gab es im Februar 2022 in Baden-Württemberg und Bayern. In Nordrhein-Westfalen und Sachsen hingegen ging die Fahrleistung um 0,2 % beziehungsweise 0,4 % zurück. Monatliche Lkw-Maut-Fahrleistungsindizes nach Bundesländern, Februar 2022 Kalender- und saisonbereinigte Veränderung zum Vormonat Bundesländer in % Baden-Württemberg +1,6 % Bayern +1,7 % Hessen +0,4 % Niedersachsen +0,7 % Nordrhein-Westfalen -0,2 % Rheinland-Pfalz +1,1 % Saarland +0,8 % Sachsen -0,4 % Thüringen +0,1 % Hinweise zum Zusammenhang zwischen Lkw-Verkehr und Konjunkturentwicklung: Wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 127 vom 16. März 2021 Seeverkehr 2020: 6,4 % weniger Güterumschlag als 2019
...Güterumschlag im November und Dezember 2020 über dem Vorjahresniveau Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben den Seeverkehr im Laufe des Jahres 2020 stark beeinträchtigt. Der Güterumschlag ging im 1. Quartal 2020 und damit vor den ersten größeren Corona-Beschränkungen im Vorjahresvergleich moderat zurück (-3,6 %). In den Monaten April bis Juli 2020 waren dann zweistellige Rückgänge zu verzeichnen, wobei hier die Verluste im Mai (-16,8 %) und Juni (-15,8 %) am höchsten waren. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 024 vom 7. April 2021 Tourismus in Corona-Zeiten: Campingplätze und Ferienwohnungen von inländischen Gästen besonders nachgefragt
...Aufs ganze Jahr betrachtet sorgten die coronabedingten Reisebeschränkungen auch bei den Ferienwohnungen und -häusern für eine negative Bilanz: Von Januar bis Dezember 2020 gab es insgesamt 13,7 % weniger Übernachtungen als 2019; ein Rückgang von 11,1 % bei inländischen Gästen sowie 36,3 % bei ausländischen. Über alle Beherbergungsbetriebe hinweg ging die Zahl der Übernachtungen im Sommerhalbjahr 2020 um 31,3 % zurück – um 23,5 % bei den inländischen Gästen und um 67,9 % bei den ausländischen. Im gesamten Jahr 2020 ging die Zahl der Übernachtungen um 39 % zurück, bei den inländischen Gästen um 33,4 % und bei den ausländischen um 64,4 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 152 vom 7. April 2022 Fahrgastzahl im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen 2021 auf neuem Tiefststand
...ÖPNV verzeichnet im Jahr 2021 Fahrgastrückgang um 4 % gegenüber 2020 Im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der 99 % des Linienverkehrs abdeckt, ging das Fahrgastaufkommen im Jahr 2021 nach vorläufigen Ergebnissen gegenüber 2020 um 4 % und im Vergleich zu 2019 um 33 % zurück. So waren im Eisenbahn-Nahverkehr einschließlich S-Bahnen mit 1,7 Milliarden Fahrgästen 6 % weniger Menschen unterwegs als im Vorjahr und 42 % weniger als noch 2019. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 048 vom 2. Februar 2021 74,5 % weniger Fluggäste im Jahr 2020
...Für das 4. Quartal 2020 ist ein Rückgang um 87 % zu verzeichnen. Der Auslandsflugverkehr ging im Jahr 2020 insgesamt um 75 % zurück. Davon waren alle Reiseregionen ähnlich stark betroffen: Während die Zahl der Fluggäste im Europaverkehr um 74 % zurückging, waren es im Interkontinentalverkehr -77 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 054 vom 15. September 2021 68 % der Erwerbstätigen fuhren 2020 mit dem Auto zur Arbeit
...Januar 2021 waren 48,2 Millionen Pkw in Deutschland zugelassen – das waren 14 % mehr als zehn Jahre zuvor (1. Januar 2011: 42,3 Millionen). In den privaten Haushalten ging der Trend in den vergangenen zehn Jahren offenbar zum Zweit- oder Drittwagen. So war der Anteil der Haushalte, die mindestens ein Auto besitzen, im Jahr 2020 mit 77,4 % ähnlich hoch wie 2010 (77,6 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 122 vom 7. April 2020 Flugverkehr im Februar 2020: 3,6 % weniger Fluggäste als im Februar 2019
...Das waren 3,6 % weniger als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging der Flugverkehr mit anfänglich besonders vom neuen Coronavirus betroffenen Regionen, aber auch der Inlandsverkehr deutlich zurück: Die Zahl der Fluggäste mit einem Streckenziel in der Volksrepublik China (einschließlich Hongkong) fiel im Vergleich zum Vorjahresmonat um 68,8 % auf 32 000 Personen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 040 vom 22. Juli 2020 Luftfracht in der Corona-Krise: Vergleichsweise moderater Rückgang von 12,1 % im Zeitraum März bis Mai 2020 gegenüber Vorjahr
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Empfang und der Versand von Luftfracht im Zeitraum März bis Mai 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12,1 % auf rund 1,1 Millionen Tonnen zurückgegangen (März bis Mai 2019: 1,2 Millionen Tonnen). Zum Vergleich: Das Passagieraufkommen auf deutschen Flughäfen ging im selben Zeitraum um 87,4 % zurück....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 424 vom 28. Oktober 2020
KORREKTUR: 46 % weniger Fahrgäste im Fernverkehr mit Bussen und Bahnen im 1. Halbjahr 2020
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, reisten im Eisenbahn-Fernverkehr mit 41 Millionen Fahrgästen 43 % weniger als im 1. Halbjahr 2019. Im Linienverkehr mit Fernbussen ging die Fahrgastzahl sogar um zwei Drittel (-67 %) auf 3,5 Millionen zurück....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 153 vom 30. April 2020 Flugverkehr im März 2020: 62,9 % weniger Fluggäste als im März 2019
...Luftfrachtverkehr weniger stark betroffen Der Versand und Empfang von Luftfracht (einschließlich Luftpost) ging im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11 % auf 392 000 Tonnen zurück. Dabei erfuhr insbesondere die Frachtbeförderung im Rahmen von Passagierflügen einen deutlichen Rückgang (-38,2 % auf 68 000 Tonnen). ...
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Aspekte des Luftverkehrs an deutschen Flughäfen seit 2019
Die amtliche Verkehrsleistungsstatistik im Luftverkehr liefert monatlich aktuelle Daten zur Entwicklung des Luftverkehrs auf deutschen Flughäfen. Der Artikel nimmt die Entwicklung des Luftverkehrs seit 2019 in den Blick, der durch die Auswirkungen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 233 vom 21. Juni 2019 Verkehrstote im April 2019: 44 Tote weniger als im Vorjahresmonat
...Darunter waren rund 82 500 Unfälle mit Personenschaden (-2,7 %), bei denen 861 Menschen getötet wurden. Damit ging die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zu den ersten 4 Monaten des Jahres 2018 um 4,9 % beziehungsweise 44 Personen zurück. Die Zahl der Verletzten im Straßenverkehr ging um 3,6 % auf 106 600 zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 318 vom 22. August 2019 1. Halbjahr 2019: 2,7 % weniger Verkehrstote als im Vorjahreszeitraum
...Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 40 Personen oder 2,7 % weniger als im 1. Halbjahr 2018. Die Zahl der Verletzten ging um 5,1 % auf gut 178 500 Personen zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 320 vom 26. August 2019 Mehr Fluggäste, weniger Luftfracht im 1. Halbjahr 2019
...Halbjahr 2018 um 4,1 % auf 58,9 Millionen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die beförderte Luftfrachtmenge (einschließlich Luftpost) dagegen um 3,3 % auf 2,3 Millionen Tonnen zurück. Damit sank die empfangene und versendete Luftfrachtmenge seit November 2018 durchgängig zum jeweiligen Vorjahresmonat....