Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 460 vom 4. Dezember 2024 Bundestagswahl 2025: mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
...Die Zahl der Wahlberechtigten ist damit voraussichtlich geringer als bei der letzten Bundestagswahl 2021. Damals waren rund 61,2 Millionen Personen wahlberechtigt gewesen. Die Differenz geht vor allem auf die demografische Entwicklung zurück; zudem ist die zensusbedingte Korrektur des Bevölkerungsbestandes in der aktuellen Schätzung berücksichtigt....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 118 vom 22. März 2024 Wechsel der Vizepräsidentschaft im Statistischen Bundesamt
...Roder: „Setze auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und offene Kultur“ Alexandra Roder wechselte im Januar 2021 zum Statistischen Bundesamt und übernahm dort bis März 2023 die Leitung der Abteilung „Verwaltung“. Seit April 2023 leitet sie die Abteilung „Digitalisierung, Digitale Dienste“. Vor ihrem Eintritt ins Statistische Bundesamt arbeitete die promovierte Physikerin und IT-Expertin in hochrangigen Führungspositionen von Unternehmen sowie öffentlich-rechtlichen Banken in den Bereichen Organisation, IT und Personal. ...
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Begrüßung Dr. Georg Thiel - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Zusammenfassung und Verabschiedung, Dr. Daniel Vorgrimler - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Podiumsdiskussion, Dr. Walter J. Radermacher (Moderation), Dr. Hans Bruyninckx, Dirk Meyer (Online), Prof. Dr. Ralf Münnich, Katharina Schüller (Online), Dr. Daniel Vorgrimler - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 2: Teil 1: Vorstellung des Digitalen Ökosystematlas, Prof. Dr. Paul Becker & Dr. Georg Thiel / Teil 2: Ökosystemgesamtrechnungen – Flächenbilanz der Ökosysteme, Dr. Johannes Oehrlein und Dr. Simon Schürz - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 1: Einführung in das Thema, Dr. Walter J. Radermacher - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 3: Die Rolle der Statistik für die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland, Dr. Marc-Oliver Pahl - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Gerhard-Fürst-Preis: Laudatio und Preisverleihung, Prof. Dr. Walter Krämer & Dr. Georg Thiel - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 5: Fürs Ökosystem ein Ökosystem aus Daten – das BMU auf dem Weg zum datengetriebenen Ministerium?! (Online-Vortrag), Dirk Meyer - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 8: Von Basisstatistiken zu Indikatoren - die Rolle der UGR, Sven Kaumanns - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 7: Kurz- und mittelfristige Ansätze zur Schließung von Datenlücken: der Sustainable Finance Data Hub der Bundesbank, Elena Triebskorn (Online-Vortrag) - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 6: Europäische Statistiken heute und morgen, Anton Steurer (Online-Vortrag) - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 10: Can citizen science complement official data sources for environmental statistics and accounts? A case study of data on water quality, Dr. Ariane König & Dr. Jacek Stankiewicz (Online-Vortrag) - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 9: Data, indicators and statistics for a world in urgent need of systemic sustainability transitions, Dr. Hans Bruyninckx - Video
Video
Datum: 6. Dezember 2021 30. Wissenschaftlichen Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" am 18./19.11.2021
Vortrag 4: Nachhaltige Entwicklung – Ziele, Wege und Maßnahmen (Online-Vortrag), Prof. Dr. Andreas Löschel - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: Smart Surveys - So viele spannende und forschungsrelevante Daten; aber dürfen diese auch verwendet werden? Eine Betrachtung ausgewählter rechtlicher Aspekte, Rechtsanwältin Andrea Schweizer - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Einführung in die Tagung, Bernd Wachter - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Begrüßung Dr. Daniel Vorgrimler, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: Anreicherung von Umfragedaten mit zusätzlichen Datentypen: Determinanten der Teilungsbereitschaft von Befragten, Dr. Henning Silber (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim) - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: Einsatz von Smart Survey-Daten bei der Reichweitenmessung von Medien - von Logfileanalysen bis zur Nutzung von App-Daten. Effekte bei mobiloptimierten Befragungen und aktuelle technische Entwicklungen bei der Reichweitenforschung der …
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: Consideration of participants' privacy and confidentiality concerns when designing smartphone app and sensor studies, Assistant Prof. Dr. Bella Struminskaya - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: Direkte Maße und Kompetenzen im (Klein-) Kindalter erheben – Erfahrungen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS), Maximilian Seitz - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: "Smart Surveys" – Von der europäischen Idee zum erstmaligen Einsatz einer App in der deutschen Zeitverwendungserhebung (ZVE), Ivana Vrdoljak, Johannes Volk und Joël Van Hoorde, Statistisches Bundesamt - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: Methodological challenges of smart surveys – case studies in official statistics, Prof. Dr. Barry Schouten - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Podiumsdiskussion zum Tagungsabschluss "Smart Surveys – Wo führt der Weg hin?" - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: "Online First" als Leitmotiv. Ergebnisse aus den Pilotstudien Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) und Personenerhebung, Stefan Dittrich/Jonas Weber, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden - Video
Video
Datum: 6. Juli 2021 14. Wissenschaftliche Tagung "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021
Vortrag: Smartphone Sensing for Smart Surveys – Fragebögen anhand von App-Interaktionen in Echtzeit auslösen und mit objektiven Handydaten anreichern, Prof. Dr. Alexander Markowetz und Qais Kasem (Murmuras, Bonn) - Video
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 487 vom 18. November 2022 Statistisches Bundesamt verleiht Wissenschaftspreise 2022
...Markus Pauly und wurde in Zusammenarbeit mit IT.NRW, dem Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, geschrieben. Corona-Sonderpreis 2022: Schätzung der Übersterblichkeit in den Jahren 2020 und 2021 Mit dem im Jahr 2022 zusätzlich ausgelobten Corona-Sonderpreis des Statistischen Bundesamtes wurde die Arbeit von Prof. Dr. Göran Kauermann, Prof. Dr. Michael Höhle und Giacomo De Nicola ausgezeichnet. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 532 vom 15. Dezember 2022 Ruth Brand wird Präsidentin des Statistischen Bundesamtes
...In seine Zeit als Präsident und Bundeswahlleiter fielen die Europawahl 2019 und die Bundestagswahl 2021 sowie die klare Ausrichtung auf die Digitalisierung der Statistik. So konnte das Statistische Bundesamt in der Corona-Pandemie den Bedarf an sehr aktuellen Daten als Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen zur Krisenbewältigung decken – etwa durch neue, hochaktuelle Indikatoren und die beschleunigte Veröffentlichung von Statistiken in den Bereichen Wirtschaft und Gesundheit. ...