Expertensuche

1 bis 10 von 34 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 29. September 2022 Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Methode der Luftemissionsrechnung - Ausgabe 2022

Die Luftemissionsrechnung gibt Auskunft darüber, in welchem Umfang welche inländischen wirtschaftlichen Akteure Emissionen von Treibhausgasen (THG) und Schadstoffen in die Luft verursachen. Sie ist Bestandteil der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen …

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen – wo stehen wir?

...Dieser Aufsatz stellt die Ziele, die Historie und derzeitige Entwick­lungen der Umweltöko­nomischen Gesamt­rechnungen vor und zeigt, dass diese ein gutes Beispiel für die Daten­strategie des Statistischen Bundes­amtes ist. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 6/2022 Autoren: Sven C. Kaumanns, Simon Schürz...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 037 vom 21. Juni 2022 2,2 Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland installiert

Immer mehr Unternehmen, aber auch private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung: Im März 2022 waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58 400 Megawatt installiert. …

Publikation

Datum: 14. Oktober 2022 Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Energiegesamtrechnung - 2000 bis 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

...Sie gibt zudem Auskunft darüber, inwiefern die Nutzung von Energie auch zu Emissionen von Treibhausgasen oder Luftschadstoffen führt. Diese Veröffentlichung wird letztmalig mit Ausgabe 2022 / Berichtszeitraum für 2020 veröffentlicht. Nutzen Sie schon jetzt unsere Datenbank GENESIS-Online, die in dem Themenbereich 85131 Ergebnisse enthält oder im Statistischen Bericht "Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) - Energiegesamtrechnung". ...

Publikation

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 229 vom 3. Juni 2022 Abfallaufkommen im Corona-Jahr 2020 leicht gesunken

...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der Umwelt am 5. Juni 2022 weiter mitteilt, blieb die Recyclingquote im Jahr 2020 unverändert: Wie bereits im Vorjahr wurden 70,1 % aller Abfälle stofflich verwertet, also recycelt. Weitere 11,6 % wurden energetisch verwertet, also beispielsweise in Müllheizkraftwerken verbrannt und für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. ...