Expertensuche

65 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Umwelt Alle Themen und Alle Unterthemen Klima (Anzahl der Ergebnisse: 21) Umweltökonomische Gesamtrechnungen (Anzahl der Ergebnisse: 11) Wasserwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 11) Umweltökonomie (Anzahl der Ergebnisse: 9) Abfallwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 6) Suche_Facette_Thema_verkehr_tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 4) Erzeugung (Anzahl der Ergebnisse: 3) Material- und Energieflüsse (Anzahl der Ergebnisse: 3) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 2) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 2) Einkommen, Einnahmen und Ausgaben (Anzahl der Ergebnisse: 2) Suche_Facette_Thema_energie_emissionen (Anzahl der Ergebnisse: 2) Klimawirksame Stoffe (Anzahl der Ergebnisse: 2) Suche_Facette_Thema_private_haushalte (Anzahl der Ergebnisse: 2) Suche_Facette_Thema_rohstoffe_wasser (Anzahl der Ergebnisse: 2) Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Internationale Nachhaltigkeitsstrategie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Suche_Facette_Thema_landwirtschaft_wald (Anzahl der Ergebnisse: 1) Suche_Facette_Thema_oekosysteme (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umwelt, Energie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umweltschutzmaßnahmen (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wald und Holz (Anzahl der Ergebnisse: 1) in Alle Formate Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 37) Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 26) Zahl der Woche (Anzahl der Ergebnisse: 2) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 2) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 6) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 6) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 51)

1 bis 10 von 65 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 274 vom 29. Juli 2025 Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 29,6 % gesunken

...Die Emissionen aus leichtem Heizöl wurden seit 2010 um ein Drittel (-33,0 %) reduziert, die Emissionen aus Naturgasen gingen um 18,3 % zurück. Verarbeitendes Gewerbe zweitgrößter Emittent energiebedingter CO2-Emissionen Der zweitgrößte Emittent energiebedingter CO2-Emissionen war im Jahr 2023 das Verarbeitende Gewerbe mit 146,7 Millionen Tonnen CO2 (-11,8 % gegenüber 2010). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 068 vom 21. Februar 2025 Deutsche Wirtschaft nutzt 12,75 Milliarden Kubikmeter Wasser im Jahr 2022

...Das waren rund 2,56 Milliarden Kubikmeter oder 16,7 % weniger als im Jahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging der Wassereinsatz hauptsächlich bei den Energieversorgern zurück. Vor allem durch die zwischenzeitliche Stilllegung dreier Kernkraftwerke wurden in der Energieversorgung im Jahr 2022 rund 2,02 Milliarden Kubikmeter Wasser weniger genutzt als bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2019....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 405 vom 29. Oktober 2024 Intensiv bewirtschaftetes Agrarland geht von 2018 bis 2021 um 58 000 Hektar zurück

...Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 18,9 Millionen Hektar Agrarland intensiv bewirtschaftet, das entsprach 54 % der Landfläche. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die intensiv bewirtschaftete Agrarfläche damit zwischen 2018 und 2021 um rund 58 000 Hektar zurück. Der Großteil des Rückgangs entfiel auf Wiesen und Weiden (-45 000 Hektar), ein kleinerer Teil (-14 000 Hektar) auf Ackerland. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 304 vom 8. August 2024 Öffentliche Wasserversorgung 2022: Über 5,32 Milliarden Kubikmeter Wasser gefördert

...Etwa 66 Millionen Kubikmeter (1,2 %) wurden über Deutschlands Flüsse direkt bezogen und aufbereitet. 4,67 Milliarden Kubikmeter Wasser gingen an Endverbraucher Der Großteil des in Deutschland verfügbaren Trinkwassers wurde an Endverbraucher abgegeben. Im Jahr 2022 lag diese Menge bei rund 4,67 Milliarden Kubikmetern. Davon wurden 81,5 % (3,80 Milliarden Kubikmeter) an private Haushalte und Kleingewerbe (z. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 216 vom 3. Juni 2024 Abfallaufkommen im Jahr 2022 um 3,0 % geringer als im Vorjahr

...Hier sank die Abfallmenge um 6,2 % oder 3,2 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Auch das Aufkommen an Bau- und Abbruchabfällen ging erneut zurück, und zwar um 2,6 % oder 5,8 Millionen Tonnen. Die bereits in einer Abfallentsorgungsanlage behandelten sogenannten Sekundärabfälle nahmen im Vergleich zum Jahr 2021 um 3,5 % oder 2,1 Millionen Tonnen ab. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 484 vom 18. Dezember 2023 Niedrigstes Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen im Jahr 2022

...Wertstoffe: Pro-Kopf-Aufkommen ebenfalls auf niedrigstem Stand seit Erhebungsbeginn 2004 Die Menge der 2022 getrennt eingesammelten Wertstoffe, zu denen unter anderem Papier, Pappe, Plastik- und Metallverpackungen oder Glas zählen, ging um 0,9 Millionen Tonnen oder 7,1 % auf 11,6 Millionen Tonnen zurück (2021: 12,5 Millionen Tonnen). Mit einem Pro-Kopf-Aufkommen von 137 Kilogramm wurde somit auch bei den Wertstoffen der tiefste Wert seit dem Beginn der Erhebung im Jahr 2004 erreicht (2021: 150 Kilogramm pro Kopf).  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 414 vom 18. Oktober 2023 Wasserentnahme aus der Umwelt zwischen 2010 und 2019 um 14 % gesunken

...Diese beschreibt, wie viel Wasser eingesetzt wurde, um 1 000 Euro preisbereinigte Bruttowertschöpfung zu erwirtschaften. Im Wirtschaftszweig Landwirtschaft (einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei) ging die Wasserintensität im Zeitraum von 2001 bis 2010 tendenziell zurück. Ab dem Jahr 2010 lässt sich allerdings bis 2019 ein kontinuierlicher Anstieg der Wasserintensität von 34 auf 54 Kubikmeter je 1 000 Euro Bruttowertschöpfung beobachten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 472 vom 12. Dezember 2024 KORREKTUR: 1,32 Millionen Tonnen Klärschlamm im Jahr 2023 thermisch verwertet

...Bei den thermischen Entsorgungsverfahren spielten Klärschlammverbrennungsanlagen mit 49 % der thermisch verwerteten Klärschlammmenge (648 000 Tonnen) die wichtigste Rolle. Weitere 44 % gingen in die sogenannte thermische Mitbehandlung, also die Verbrennung von Klärschlamm zusammen mit anderen Materialien – und zwar 20 % in Kohlekraftwerke oder Kohleveredlungsanlagen (264 000 Tonnen), 13 % in Zementwerke (170 000 Tonnen) und 12 % in Abfallverbrennungsanlagen (152 000 Tonnen). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 365 vom 13. September 2023 Zahl der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 2022 weiter gesunken

...Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 1 878 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert. Damit ging die Zahl der Unfälle im Vorjahresvergleich weiter zurück (-5,1 % gegenüber 2021) und erreichte den niedrigsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1997. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, traten bei den Unfällen 7,1 Millionen Liter Schadstoffe unkontrolliert in die Umwelt aus. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 510 vom 2. Dezember 2022 Energieverbrauch im Verkehr 2020 um ein Fünftel gesunken

...Airlines verbrauchen im Jahr 2020 nicht einmal halb so viel Kerosin wie 2019 Im Vergleich der Verkehrsträger ging im Corona-Jahr 2020 infolge der pandemiebedingten Reisebeschränkungen der Energieverbrauch des Luftverkehrs am stärksten zurück: So verbrauchten die inländischen Fluggesellschaften 57,3 % weniger Kerosin als 2019. ...