Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 522 vom 18. Dezember 2020 Januar bis September 2020: 13,1 % weniger Unternehmensinsolvenzen als in den ersten neun Monaten 2019
...Beantragte Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen in Deutschland Januar bis September 2020 Wirtschaftszweig Verfahren insgesamt Veränderung gegenüber Januar bis September 2019 Anzahl in % Insgesamt 12 491 -13,1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 81 -16,5 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 5 -44,4 Verarbeitendes Gewerbe 1 090 -2,2 Energieversorgung 57 -26,0 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 35 -7,9 Baugewerbe 1 987 -16,7 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz 2 020 -18,4 Verkehr und Lagerei 887 -10,7 Gastgewerbe 1 405 -16,8 Information und Kommunikation 395 -17,7 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 282 -8,1 Grundstücks- und Wohnungswesen 363 -5,5 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 1 370 -9,9 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 1 347 -4,1 Erziehung und Unterricht 117 -26,9 Gesundheits- und Sozialwesen 251 -15,8 Kunst, Unterhaltung und Erholung 266 -18,2 Sonstige Dienstleistungen 533 -14,7 Beantragte Insolvenzverfahren in Deutschland Januar bis September 2020 September 2020 Anzahl Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum 2019 in % Anzahl Veränderung gegenüber September 2019 in % Insgesamt 61 799 -23,0 3 191 -62,3 Unternehmen 12 491 -13,1 1 065 -29,3 Übrige Schuldner 49 308 -25,1 2 126 -69,5 davon: – Verbraucher 35 047 -28,1 1 213 -75,8 – natürliche Personen als Gesellschafter 292 -25,1 20 -31,0 – ehemals selbstständig Tätige 11 377 -18,4 615 -59,6 – Nachlässe und Gesamtgut 2 592 -6,2 278 -30,8 1 Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 454 vom 13. November 2020 August 2020: 35,4 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im August 2019 durch ausgesetzte Antragspflicht
...Beantragte Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen in Deutschland August 2020 Wirtschaftszweig Verfahren insgesamt Veränderung gegenüber August 2019 Anzahl in % Insgesamt 1 051 -35,4 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 7 -30,0 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2 -33,3 Verarbeitendes Gewerbe 74 -43,1 Energieversorgung 7 16,7 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 3 200,0 Baugewerbe 173 -35,0 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz 165 -41,1 Verkehr und Lagerei 56 -48,6 Gastgewerbe 123 -36,3 Information und Kommunikation 34 -52,8 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 31 34,8 Grundstücks- und Wohnungswesen 31 -16,2 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 103 -36,8 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 129 -23,2 Erziehung und Unterricht 10 -56,5 Gesundheits- und Sozialwesen 29 3,6 Kunst, Unterhaltung und Erholung 22 -48,8 Sonstige Dienstleistungen 52 -26,8 Beantragte Insolvenzverfahren in Deutschland August 2020 Januar bis August 2020 Anzahl Veränderung gegenüber August 2019 in % Anzahl Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum in % Insgesamt 3 908 -55,6 58 608 -18,4 Unternehmen 1 051 -35,4 11 426 -11,2 Übrige Schuldner 2 857 -60,2 47 182 -19,9 davon: – Verbraucher 1 818 -65,3 33 834 -22,7 – natürliche Personen als Gesellschafter 21 -47,5 272 -24,7 – ehemals selbstständig Tätige 765 -52,0 10 762 -13,4 – Nachlässe und Gesamtgut 253 -17,0 2 314 -2,0 1 Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren. ...
Publikation
Datum: 15. Juni 2020 Auswirkungen der Einführung des EU-Unternehmensbegriffs
Im Zuge der Einführung des EU-Unternehmensbegriffs in der Unternehmensstrukturstatistik in Deutschland wurden das Profiling sowie die neuen, zentral durchzuführenden Arbeitsschritte Imputation und Konsolidierung integriert. Testläufe und Simulationen …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Unternehmensstrukturstatistiken und Statistik für kleine und mittlere Unternehmen nach dem EU-Unternehmensbegriff
Ergebnisse für 2018
Mit dem Berichtsjahr 2018 ist in den Unternehmensstrukturstatistiken der EU-Unternehmensbegriff neu eingeführt worden. Aufbereitung, Veröffentlichung und Darstellung der Unternehmensstrukturstatistiken haben sich dadurch …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 IKT-Branche 2016
Neue digitale Anwendungen, Technologien und Dienstleistungen werden von einem kleinen, aber markanten Bestandteil der Volkswirtschaft bereitgestellt: der IKT-Branche. Sie setzt sich zusammen aus spezialisierten Unternehmen des Produzierenden Gewerbes …
Publikation
Datum: 15. Februar 2019 Regionale Auswertung von Unternehmensstatistiken: Methoden und Anwendungen im Kontext der Small-Area-Statistik
Regional und inhaltlich tief gegliederte Ergebnisse von Unternehmensstatistiken sind zunehmend von großem Interesse. Eine entsprechende Disaggregation von Unternehmensstatistiken und die entsprechenden kleinräumigen Schätzungen mithilfe von …
Publikation
Datum: 13. April 2016 Herausforderungen und Potenziale der Einzeldatenverknüpfung in der Unternehmensstatistik
Dieser Beitrag beschreibt das Vorgehen zur Erstellung eines verknüpften Einzeldatensatzes, bestehend aus den Unternehmensstrukturstatistiken, der Unternehmensdemografie, der Außenhandelsstatistik sowie des Unternehmensregisters. Neben dem …
Publikation
Datum: 15. Juni 2014 Jahresabschlussstatistik öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen
Öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen spielen eine wichtige Rolle sowohl bei der Daseinsvorsorge als auch bei der Unterstützung der wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland. Dieser Beitrag stellt ausgewählte finanzstatistische …
Publikation
Datum: 13. April 2016 Der deutsche Mittelstand im Zeichen der Globalisierung
Dieser Beitrag stellt die außenwirtschaftlichen Aktivitäten des deutschen Mittelstandes dar und gibt einen Überblick darüber, inwieweit die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland durch Muttergesellschaften im Ausland kontrolliert …
Publikation
Datum: 15. Juni 2020 Immaterielles Kapital und Produktivität im Verarbeitenden Gewerbe
Ergebnisse auf Basis verknüpfter Einzeldaten (Micro Data Linking)
Der Aufsatz untersucht den Einfluss von immateriellem Kapital (Forschung und Entwicklung, Software, Patente) auf die Produktivität am Beispiel des Verarbeitenden Gewerbes in …