Expertensuche
Tabelle
Datum: 12. Dezember 2023 Entwicklung des Nettoverdienstes, Neue Länder (ohne Berlin), Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer
Diese Tabelle enthält: Daten zur Entwicklung des Nettoverdienstes in den Neuen Ländern, Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % für die Jahre 2011 bis 2021.
Tabelle
Datum: 5. Juni 2025 Die Entwicklung der Nominallöhne nach verschiedenen Gliederungsarten, Veränderung in %
Diese Tabelle enthält: Die Entwicklung der Nominallöhne nach verschiedenen Gliederungsarten, Veränderung in %
Tabelle
Datum: 19. Mai 2025 Nominallohnindex nach Bundesländern
Diese Tabelle enthält: Daten des Nominallohnindex nach Bundesländern für die Jahre 2007 bis 2024.
Artikel
Datum: 23. April 2021 Wie viel Netto vom Brutto?
...Die geringsten Abzüge im Jahr 2020 hatte eine alleinverdienende ungelernte Arbeitnehmerin (verheiratet ohne Kinder) in den neuen Ländern. Ihr verblieben 79,9 % ihres Bruttomonatsverdienstes. Ein lediger Mann in leitender Stellung im früheren Bundesgebiet hatte mit einem Nettoverdienst von 56,5 % vom Brutto die höchsten Abzüge. Die vollständigen Ergebnisse der Modellrechnung untergliedert nach Arbeitnehmergruppen mit ähnlichem Tätigkeits- und Qualifikationsprofil des Arbeitsplatzes (sogenannte Leistungsgruppen) und nach unterschiedlichen Haushaltstypen finden Sie in unserer Veröffentlichung "Nettoverdienste – Modellrechnung"....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 072 vom 26. Februar 2025 Reallöhne im Jahr 2024 um 3,1 % gestiegen
...Demgegenüber verzeichneten die Wirtschaftsabschnitte "Grundstücks- & Wohnungswesen" (+4,1 %), "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen" (+4,1 %) und "Land- und Forstwirtschaft, Fischerei" (+4,6 %) sowie "Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden" (+4,6 %) vergleichsweise geringe Nominallohnanstiege. Nominallöhne von Frauen steigen prozentual stärker als Nominallöhne von Männern Die Verdienste der Vollzeitkräfte insgesamt stiegen 2024 um 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 227 vom 23. Juni 2020 1. Quartal 2020: Reallöhne um 0,4 % höher als im Vorjahresquartal
...Reallöhne seit 2007 um durchschnittlich 1 % pro Jahr gestiegen Die Nominallöhne sind seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2007 insgesamt um +33,0 % gestiegen. Eine besonders hohe Verdienststeigerung gab es in den neuen Ländern mit +41,0 %. Im früheren Bundesgebiet waren es +32,1 %. Gemessen am Nominallohnindex stiegen die Verdienste von Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten seit 2007 im Durchschnitt jedes Jahr um 2,4 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 366 vom 22. September 2020 2. Quartal 2020: Reallöhne um 4,7 % niedriger als im Vorjahresquartal
...Unterschiedliche Verdienstentwicklungen in Ost und West seit 2007 Seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2007 sind die Nominallöhne bis zum Jahr 2019 insgesamt um 33,0 % gestiegen. In den neuen Ländern stiegen die Löhne mit +41,0 % dabei stärker als im früheren Bundesgebiet mit +32,1 %. Trotz des vergleichsweise starken Zuwachses in den ostdeutschen Bundesländern besteht weiterhin ein großes Lohngefälle zwischen West und Ost im Jahr 2019: Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst einschließlich Sonderzahlungen lag bei vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Westen bei 54 550 Euro. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 237 vom 24. Juni 2019 1. Quartal 2019: Reallöhne um 1,2 % höher als im Vorjahresquartal
...Die Nominallöhne sind in den vergangenen 10 Jahren insgesamt um +25,8 % gestiegen. Eine besonders hohe Verdienststeigerung gab es in den neuen Ländern mit + 31,0 %. Im früheren Bundesgebiet waren es +25,2 %. Die Verdienste von Frauen stiegen in diesem Zeitraum um +28,2 %, die der Männer +24,7 %. Geringfügig Beschäftigte konnten einen überdurchschnittlichen Verdienstzuwachs von +31,7% verzeichnen (Vollzeitbeschäftigte + 25,2%). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 111 vom 22. März 2019 Reallohnindex im Jahr 2018 um 1,3 % gestiegen
...Vollzeitbeschäftigte verdienen durchschnittlich 51 331 Euro brutto im Jahr Während die Verdienste im früheren Bundesgebiet im Jahr 2018 nominal um 3,0 % stiegen, hatten Beschäftigte in den neuen Ländern einen nominalen Lohnzuwachs von 3,6 %. Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst einschließlich Sonderzahlungen lag bei vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im früheren Bundesgebiet im Jahr 2018 bei 53 054 Euro, Vollzeitbeschäftigte in den neuen Bundesländern verdienten im Durchschnitt 40 334 Euro. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 506 vom 20. Dezember 2018 3. Quartal 2018: Reallöhne um 1,5 % höher als im Vorjahresquartal
...Unterdurchschnittlich stiegen die nominalen Verdienste in den Bereichen Erziehung und Unterricht (+2,4 %) sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (+2,1 %). Der Nominallohnindex in den neuen Ländern lag mit +3,8 % leicht über dem Bundesdurchschnitt. Dagegen fiel er im früheren Bundesgebiet mit +3,5 % leicht unterdurchschnittlich aus. Beide Landesteile unterschieden sich allerdings deutlich im Hinblick auf das absolute Verdienstniveau. ...