Expertensuche
Artikel
Datum: 20. August 2024 Information Verdiensterhebung
...Aufgabe des Statistischen Bundesamtes ist die methodische Vorbereitung und Weiterentwicklung dieser Statistik sowie die Zusammenführung der Länderergebnisse zu einem Bundesergebnis und dessen Veröffentlichung. Die Verdiensterhebung wird seit Januar 2022 monatlich durchgeführt. Die Rechtsgrundlagen und andere Vereinbarungen zur Erhebung bietet das Verdienststatistikgesetz (VerdStatG) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) in der zum Erhebungszeitpunkt gültigen Fassung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne
...Reallöhne gewachsen, Armutsrisiko bleibt hoch Die durchschnittlichen Reallöhne sind seit 2014 gestiegen und haben nach einem Einbruch im Jahr 2022 in den letzten fünf Quartalen wieder zugenommen. Dazu beigetragen hat neben mehrfachen Anhebungen des Mindestlohns auch der Arbeitskräftemangel, der für steigende Löhne sorgte. Die positive Einkommensentwicklung der letzten Jahre hat allerdings keine substanzielle Veränderung beim Armutsrisiko bewirkt. 2022 lebten laut den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) etwa 15 % der Haushalte unterhalb der Armutsrisikoschwelle, die für einen Ein-Personen-Haushalt bei rund 1 200 Euro Haushaltsnettoeinkommen im Monat und für einen Zwei-Personen-Haushalt mit Kind bei 2 160 Euro lag. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 076 vom 29. Februar 2024 Reallöhne im Jahr 2023 um 0,1 % gegenüber 2022 gestiegen
...Die kräftigen Steigerungen der Nominallöhne sind vor allem durch Zahlungen der Inflationsausgleichsprämie sowie die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro im Oktober 2022 bedingt. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 5,9 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Reallöhne im Jahr 2023 damit um 0,1 % gegenüber 2022 – dies war der erste Anstieg seit 2019. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 050 vom 8. Februar 2024 1,1 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2023 gegenüber April 2022
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,1 Millionen Niedriglohnjobs weniger als im April 2022 (7,5 Millionen). Der Anteil dieser Jobs an allen Beschäftigungsverhältnissen sank somit bundesweit von 19 % auf 16 %. Eine Erklärung für diese Entwicklung ist der zwischen Januar und Oktober 2022 von 9,82 Euro auf 12,00 Euro gestiegene Mindestlohn....
Publikation
Datum: 31. Oktober 2024 Statistischer Bericht - Verdienste - 2. Vierteljahr 2024
...Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste auf der endgültigen Basis 2022 = 100 aus der neuen Verdiensterhebung. Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 168 vom 29. April 2024 Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden wird kleiner
...Im April 2022 lag der Verdienstabstand Im Westen bei 3,34 und im Osten bei 2,8. Bruttostundenverdienste nach Dezilen Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung April 2018 und der Verdiensterhebungen April 2022 und 20231 Einheit Insgesamt Westdeutschland (einschließlich Berlin) Ostdeutschland 2018 2022 2023 2018 2022 2023 2018 2022 2023 Bruttostundenverdienste nach Dezilen 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 327 vom 29. August 2024 Reallöhne im 2. Quartal 2024 um 3,1 % höher als im Vorjahresquartal
...Neben den jährlichen und vierteljährlichen Verdienstindizes stehen ab sofort auch monatliche Verdienstindizes ab 2022 mit Veränderungsraten zum Vorjahresmonat ab 2023 in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 62361) bereit. Außerdem ist der monatliche Nominallohnindex nach Quintilen und Beschäftigungsart im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 080 vom 1. März 2024 Tarifverdienste 2023 um 3,7 % höher als im Vorjahr
...Die Tarifverdienste in Deutschland sind im Jahr 2023 im Durchschnitt um 3,7 % gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2022 gestiegen. Dies geht aus dem Index der tariflichen Monatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen hervor. Die Tarifverdienste ohne Sonderzahlungen sind 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 % gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 100 vom 14. März 2024 Mehr als drei Viertel aller Tarifbeschäftigten erhalten eine Inflationsausgleichsprämie
...Mehr als drei Viertel (77,9 %) der Tarifbeschäftigten in Deutschland haben seit Oktober 2022 eine Inflationsausgleichsprämie erhalten oder werden eine solche Prämie gemäß Tarifvertrag noch bis zum Jahresende 2024 ausgezahlt bekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Statistik der Tarifverdienste mitteilt, liegt der durchschnittliche Auszahlbetrag pro Person bei 2 761 Euro. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 083 vom 5. März 2024 Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 %
...Auch in der Erwerbsbeteiligung gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Aktuelle Zahlen zur Erwerbstätigkeit aus dem Jahr 2022 zeigen, dass 73,0 % aller Frauen einer bezahlten Arbeit nachgingen. Bei den Männern waren es 80,5 %. Damit lag der Gender Employment Gap im Jahr 2022 bei 9 %. Aus den drei genannten Gender Gaps wird der Gender Gap Arbeitsmarkt berechnet. ...