Expertensuche

1 bis 20 von 26 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 18. Juni 2025 Statistischer Bericht - Verdienste - 1. Vierteljahr 2025

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 16. Juni 2025 Qualitätsbericht - Verdiensterhebung - Erhebung der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2024

In der Verdiensterhebung werden Daten zu Verdiensten und Arbeitszeiten auf der Ebene einzelner Beschäftigter erfasst. Neben persönlichen Angaben über die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer wie Geschlecht, Geburtsmonat und -jahr sowie Staatangehörigkeit …

Publikation

Datum: 23. April 2025 Statistischer Bericht - Verdienste - 4. Vierteljahr 2024

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 31. Januar 2025 Statistischer Bericht - Verdienste - 3. Vierteljahr 2024

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 31. Oktober 2024 Statistischer Bericht - Verdienste - 2. Vierteljahr 2024

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 14. August 2024 Statistischer Bericht - Verdienste - 1. Vierteljahr 2024

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Artikel

Datum: 17. Juli 2023 Methodenbeschreibung - Gender Gap Simulator

...Gender Hours Gap Der Gender Hours Gap beschreibt den Unterschied zwischen der durch­schnittlichen Anzahl monatlich bezahlter Arbeits­stunden (h) von Frauen (f) und Männern (m) in Prozent der durchschnittlichen Anzahl monatlich bezahlter Arbeits­stunden (h) von Männern (m): Bei der Berechnung der durch­schnittlichen Anzahl bezahlter Über­stunden wird die Summe aller monatlich bezahlten Arbeits­stunden (h) jeweils von Frauen (f) und von Männern (m) gebildet und durch die Anzahl der weiblichen beziehungs­weise männlichen Beschäftigten (N) dividiert: Die Anzahl an bezahlten Arbeits­stunden umfasst die Anzahl der bezahlten Über­stunden. ...

Publikation

Datum: 29. Februar 2024 Statistischer Bericht - Verdienste - 4. Vierteljahr 2023

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 12. Dezember 2023 Statistischer Bericht - Verdienste - 3. Vierteljahr 2023

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 30. August 2023 Statistischer Bericht - Verdienste - 2. Vierteljahr 2023

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 30. Mai 2023 Statistischer Bericht - Verdienste - 1. Vierteljahr 2023

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 27. April 2023 Statistischer Bericht - Verdienste - 4. Vierteljahr 2022

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 8. September 2020 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2018

In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …

Publikation

Datum: 24. Juni 2021 Tarifbindung in Deutschland - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Mit dieser Veröffentlichung legt das Statistische Bundesamt detaillierte Ergebnisse zur Tarifbindung in Deutschland vor. Die Ergebnisse beruhen auf Auswertungen der Verdienststrukturerhebung.

Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der …

Publikation

Publikation

Datum: 15. Oktober 2018 Die Revision des Tarifindex 2015 = 100

Der Mindestlohn wird ab Januar 2019 von 8,84 auf 9,19 Euro und ab Januar 2020 in einer zweiten Stufe auf 9,35 Euro angehoben. Basis hierfür ist die Veränderungsrate des Tarifindex der Bruttostundenverdienste ohne Sonderzahlungen des Statistischen …

Publikation

Datum: 16. Februar 2018 Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns

Die Analyse untersucht die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben aller Größenklassen von Anfang 2012 bis Ende 2016. Es wird zwischen Betrieben unterschieden, für die vermutet wird, dass sie stark von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum …

Publikation

Datum: 13. Juni 2018 Eine kritische Analyse ausgewählter Effekte unter der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Die diesem Beitrag zugrundeliegende Bachelorarbeit analysiert Beschäftigungswirkungen nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Mithilfe kleinräumiger Daten der Bundesagentur für Arbeit und einem Regressionsmodell nach Garloff …

Publikation

Datum: 13. April 2017 Korrektur des Antwortausfalls in der Verdiensterhebung 2015

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben für das Berichtsjahr 2015 zum ersten Mal Angaben über die Verdienste von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erhoben, ohne dass für die befragten Betriebe eine Pflicht zur Auskunft bestand. Wie …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 227 vom 29. Juni 2016 1,9 Millionen Jobs mit Mindest­lohn im April 2015

...Auf freiwilliger Basis berichteten dazu rund 6 000 repräsentativ ausgewählte Betriebe über Bruttoverdienste und Arbeitszeit von circa 70 000 Beschäftigten im April 2015. Die Ergebnisse fanden Verwendung im ersten Bericht der Mindestlohnkommission über die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns.   Jobs im Mindestlohnbereich im April 2015 beziehungsweise 2014 Gegenstand der Nachweisung Einheit Jobs im April 2015 mit … Jobs im April 2014 mit weniger als 8,50 Euro je Stunde Mindestlohn (8,45 bis 8,54 Euro je Stunde) weniger als Mindestlohn (bis 8,44 Euro je Stunde) Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse 1000 1 907 1 014 3 974 Frauen 1000 1 158 556 2 453 Männer 1000 749 458 1 521 Früheres Bundesgebiet einschließlich Berlin 1000 1 358 832 2 879 Neue Länder 1000 549 182 1 094 Arbeitgeber tarifgebunden 1000 165 236 704 Arbeitgeber nicht tarifgebunden 1000 1 742 778 3 270 Vollzeit (ohne Minijobs) 1000 322 302 884 Teilzeit (ohne Minijobs) 1000 500 233 880 Minijob (geringfügig entlohnte Beschäftigung) 1000 1 085 479 2 209 Durchschnittlicher Bruttoverdienst je Stunde Euro 8,50 7,38 7,20 Vollzeit (ohne Minijobs) Euro 8,50 7,53 7,37 Teilzeit (ohne Minijobs) Euro 8,50 7,45 7,32 Minijob (geringfügig entlohnte Beschäftigung) Euro 8,50 6,81 6,78 Durchschnittliche Arbeitsstunden je Woche Stunden 17,1 20,4 19,2 Vollzeit (ohne Minijobs) Stunden 36,3 38,2 40,1 Teilzeit (ohne Minijobs) Stunden 24,2 23,3 23,8 Minijob (geringfügig entlohnte Beschäftigung) Stunden 8,2 7,8 9,0 Mindestlohnbereich: Jobs, für die das Mindestlohngesetz gilt (Übergangsregelungen eingeschlossen, Ausnahmen ausgeschlossen), mit einem Bruttoverdienst je Arbeitsstunde in Höhe beziehungsweise bis unter die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns.  ...