Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne
...Altersarmut ist das Ergebnis aus niedrigeren Alterseinkommen, die sich u.a. aus längeren Phasen von Arbeitslosigkeit in der Berufsbiografie ergeben – dies gilt vor allem für Ostdeutsche, bei denen in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen 24 % von Armut bedroht sind. In Gesamtdeutschland betrug das Armutsrisiko bei dieser Gruppe rund 17 %. ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland
...Der Beitrag fasst die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 ausgezeichnete Dissertation "Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms" zusammen. Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland auseinander. Der erste Teil untersucht die Auswirkungen der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Zuge der Hartz-IV-Reform auf die Verweildauer in Arbeitslosigkeit. ...
Publikation
Datum: 8. September 2020 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2018
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Publikation
Datum: 13. Juni 2018 Eine kritische Analyse ausgewählter Effekte unter der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Die diesem Beitrag zugrundeliegende Bachelorarbeit analysiert Beschäftigungswirkungen nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Mithilfe kleinräumiger Daten der Bundesagentur für Arbeit und einem Regressionsmodell nach Garloff …
Publikation
Datum: 17. Februar 2015 Entgeltumwandlung in Deutschland - Eine Analyse auf Basis der Verdienststrukturerhebung
Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Verbreitung der Entgeltumwandlung in Deutschland. Nach einer Beschreibung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und einer deskriptiven Analyse der auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2010 …
Publikation
Datum: 15. Mai 2013 Bilanz der Tarifrunde 2012: höhere Tarifabschlüsse, neue Regelungen zur Zeitarbeit
Dieser Beitrag behandelt die Tarifrunde 2012. Er stellt die Kernthemen der Verhandlungen und die Standpunkte der Tarifparteien vor und zeigt, welche Tarifabschlüsse letztendlich vereinbart wurden. Anschließend wird dargelegt, wie sich die …
Publikation
Datum: 24. Juni 2021 Tarifbindung in Deutschland - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Mit dieser Veröffentlichung legt das Statistische Bundesamt detaillierte Ergebnisse zur Tarifbindung in Deutschland vor. Die Ergebnisse beruhen auf Auswertungen der Verdienststrukturerhebung.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der …
Publikation
Datum: 14. September 2016 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2014
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Publikation
Datum:
15. Dezember 2007
Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2006
Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich am 30. Juni nach den Bestimmungen des Finanz- und Personalstatistikgesetzes erhoben. Der Begriff öffentliche Arbeitgeber umfasst die Gebietskörperschaften Bund, Länder, Gemeinden und …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger
Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …
Publikation
Datum: 15. September 2004 Auf dem Weg zum Europäischen Arbeitskostenindex
Mit der Verabschiedung der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Arbeitskostenindex haben langjährige Bemühungen um die Einführung eines nach einheitlichen Methoden berechneten europäischen Index zur Messung der …
Publikation
Datum: 2. Juli 2013 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz
Auszug aus der PDF-Datei - Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz
Publikation
Datum: 24. Oktober 2008 Qualitätsbericht - Verdienststrukturerhebung 2006
Auszug aus der PDF-Datei - Qualitätsbericht - Verdienststrukturerhebung 2006
Die Ergebnisse der Verdienststrukturerhebungen ermöglichen vor allem Aussagen über die Verteilung und Streuung derArbeitnehmerverdienste sowie über den Einfluss wichtiger, …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für die neuen Länder - Fachserie 16 Heft 3 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für das frühere Bundesgebiet - Fachserie 16 Heft 2 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für Deutschland - Fachserie 16 Heft 1 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Publikation
Datum: 13. April 2017 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen
Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014
Anknüpfend an Analysen auf Basis der Verdienststrukturerhebungen 2006 und 2010 wird im vorliegenden Beitrag mit aktuellen Daten für 2014 die Höhe des bereinigten Gender Pay Gap …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2007 Freie Berufe in Deutschland – Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 2001
Die Freien Berufe haben einen festen Platz im wirtschaftlichen und politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland, nicht zuletzt aufgrund ihrer wirtschaftlichen Dynamik und der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Relevanz in vielen …
Publikation
Datum: 29. März 2011 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen 2006
Der vorliegende Bericht dient der Identifikation von Ursachen des Gender Pay Gap sowie der Ermittlung des sogenannten bereinigten Gender Pay Gap, d. h. des geschlechtsspezifischen Verdienstunterschieds bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit.