Expertensuche
Artikel
Datum: 3. März 2025 Gender Pay Gap: Deutschland bleibt eines der EU-Schlusslichter
...Im EU-Durchschnitt verringerte sich der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern von 2015 bis 2023 von 16 % auf 12 %. In Deutschland ging er im selben Zeitraum von 22 % auf 18 % zurück. Bei den Daten handelt sich um den unbereinigten Gender Pay Gap. Aussagen zum Unterschied in den Verdiensten von weiblichen und männlichen Beschäftigten mit gleichem Beruf, vergleichbarer Tätigkeit und äquivalentem Bildungsabschluss sind damit nicht möglich. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 056 vom 13. Februar 2025 Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 % auf 16 %
...Im Vergleich zum Vorjahr sank der unbereinigte Gender Pay Gap um 2 Prozentpunkte. Das war der stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006. Dabei ging der unbereinigte Gender Pay Gap in den westlichen und östlichen Bundesländern gleichermaßen um 2 Prozentpunkte zurück. Damit blieb der unbereinigte Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern im Osten weiterhin deutlich kleiner als im Westen: Im Osten lag er im Jahr 2024 bei 5 % und im Westen bei 17 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 050 vom 8. Februar 2024 1,1 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2023 gegenüber April 2022
...Der Anteil an Beschäftigungsverhältnissen im Niedriglohnsektor sank bei den Frauen mit einem Rückgang von 23 % auf 19 % im Zeitraum April 2022 bis April 2023 etwas stärker als bei den Männern. Hier ging er von 16 % auf 13 % zurück. Jede und jeder vierte geringfügig entlohnte Beschäftigte erhielt Mindestlohn Im April 2023 wurden deutschlandweit 2,4 Millionen Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro bezahlt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 088 vom 7. März 2022 Gender Pay Gap 2021: Frauen verdienten pro Stunde weiterhin 18 % weniger als Männer
...März 2022 weiter mitteilt, erhielten Frauen mit durchschnittlich 19,12 Euro einen um 4,08Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (23,20 Euro). Im Vorjahr lag diese Differenz bei 4,16 Euro. Über die vergangenen 15 Jahre hinweg ging der geschlechterspezifische Verdienstabstand in Deutschland zurück: Im Jahr 2006 war er mit 23 % noch 5 Prozentpunkte größer als 2021....
Publikation
Datum: 16. Oktober 2023 Das Lohngefüge in der Bundesrepublik - Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung vom November 1951
...Der folgende Beitrag aus unserer Reihe Rückblende beschreibt die Methodik der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 1951, einer der umfassendsten Statistiken der Nach-kriegszeit. Die groß angelegte Erhebung ging weit über die üblichen Meldungen der Arbeitgeber hinaus und machte erstmals Differenzierungen nach Wirtschaftszweig, Region, Qualifikation, Art der Tätigkeit und Geschlecht möglich. Der Artikel ist erst-mals in der Ausgabe 7/1953 von „Wirtschaft und Statistik“ erschienen (Seite 293 ff.). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N059 vom 9. November 2023 Paketbranche: Fachkräfte bei Post- und Zustelldiensten verdienen im Schnitt 20 % weniger als Fachkräfte in der Gesamtwirtschaft
...Im Jahr 2022 arbeiteten nach Ergebnissen des Mikrozensus 57 % der Erwerbstätigen in diesem Bereich auch an Wochenenden. Der Anteil ist wesentlich höher als in der Wirtschaft insgesamt: Über alle Branchen hinweg gingen 30 % der Erwerbstätigen auch an Wochenenden ihrer Beschäftigung nach. Jede und jeder siebte Erwerbstätige (14 %) bei Post-, Kurier- und Expressdiensten arbeitete 2022 zudem nachts zwischen 23 Uhr und 6 Uhr morgens. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 354 vom 14. September 2020 Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
...Wenngleich hier eine Tendenz zur Annäherung erkennbar ist, war der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor im Osten 2018 aber noch immer um 9,1 Prozentpunkte höher als im Westen. Der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse im Hochlohnbereich ging sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland leicht zurück. Dabei lag er 2018 im Westen mit 22,3 % fast doppelt so hoch wie im Osten mit 11,2 %. Methodische Hinweise: Dies sind Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2018, bei der alle vier Jahre mit einer geschichteten Stichprobe von 60 000 Betrieben Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten erhoben werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 084 vom 6. März 2023 Neuer Indikator „Gender Gap Arbeitsmarkt“ erweitert den Blickwinkel auf Verdienstungleichheit
...Am höchsten fällt der Gender Hours Gap bei Personen im Alter zwischen 39 und 41 Jahren mit 23 % aus. Aktuelle Zahlen zur Erwerbstätigkeit liegen aus dem Jahr 2021 vor: 72,1 % aller Frauen gingen einer bezahlten Arbeit nach und 79,4 % aller Männer. Diesen Unterschied in den Erwerbstätigenquoten misst der Gender Employment Gap. 2022 lag er bei 9 %. Der Gender Gap Arbeitsmarkt (2022: 39 %) vereint nun diese drei Gender Gaps (Gender Pay Gap, Gender Hours Gap und Gender Employment Gap). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N070 vom 14. Dezember 2022 Verdienste bei Post- und Paketdienstleistern in den vergangenen zehn Jahren mit 6 % unterdurchschnittlich gestiegen
...Laut Ergebnis des Mikrozensus für 2021 arbeiteten 60 % der Erwerbstätigen in diesem Bereich auch an Wochenenden. Der Anteil ist wesentlich höher als in der Wirtschaft insgesamt: Über alle Branchen hinweg gingen 31 % der Erwerbstätigen auch an Wochenenden ihrer Beschäftigung nach. Jede und jeder siebte Erwerbstätige (14 %) bei Post-, Kurier- und Expressdiensten arbeitete 2021 zudem nachts zwischen 23 Uhr und 6 Uhr morgens. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 280 vom 16. August 2017 Mindestlohn verringert Spannweite der Tarifverdienste in einzelnen Branchen
...Der Abstand zwischen den höchsten und den niedrigsten Verdienstgruppen in Tarifverträgen ist zwischen Dezember 2014 – also kurz vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns – und Juni 2017 gesamtwirtschaftlich um 0,2 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die Spannweite bei ausschließlicher Berücksichtigung von Tarifverträgen, die im Dezember 2014 noch Verdienstgruppen unter dem zum Januar 2015 eingeführten Mindestlohn von 8,50 Euro hatten, im gleichen Zeitraum um 5,7 % zurück. ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns
Die Analyse untersucht die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben aller Größenklassen von Anfang 2012 bis Ende 2016. Es wird zwischen Betrieben unterschieden, für die vermutet wird, dass sie stark von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 187 vom 9. Juni 2017 Arbeitskosten im 1. Quartal 2017 um 2,5 % höher als im 1. Quartal 2016
...Die Kosten für Bruttoverdienste erhöhten sich im ersten Quartal 2017 im Vergleich zum ersten Quartal 2016 kalenderbereinigt um 1,9 %, die Lohnnebenkosten stiegen um 4,5 %. Dies ging insbesondere auf einen im Jahresvergleich deutlich höheren Krankenstand zurück. Für das Jahr 2016 liegen für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 366 vom 22. September 2020 2. Quartal 2020: Reallöhne um 4,7 % niedriger als im Vorjahresquartal
...Die Verdienste gemessen am Nominallohnindex reduzierten sich für diese beiden Leistungsgruppen um 7,4 % beziehungsweise 8,9 %. Im Vergleich dazu gingen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in leitender Stellung sowohl die Verdienste gemessen am Nominallohnindex (-2,0 %) als auch die Wochenarbeitszeit (-3,0 %) unterdurchschnittlich zurück. Da die unteren Leistungsgruppen im Durchschnitt weniger verdienen, fällt ihr eigentlich dominanterer Arbeitszeit- und Lohnrückgang für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Nominallöhne weniger stark ins Gewicht. ...
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 Die Revision des Tarifindex 2015 = 100
Der Mindestlohn wird ab Januar 2019 von 8,84 auf 9,19 Euro und ab Januar 2020 in einer zweiten Stufe auf 9,35 Euro angehoben. Basis hierfür ist die Veränderungsrate des Tarifindex der Bruttostundenverdienste ohne Sonderzahlungen des Statistischen …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 Der Einfluss des Mindestlohns auf die Verdienststrukturen
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führten für 2017 nach Erhebungen für die Jahre 2015 und 2016 bereits zum dritten Mal eine freiwillige Verdiensterhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch. Es sollte …
Publikation
Datum: 8. Oktober 2020 Verdiensterhebung 2019 - Erhebung über die Wirkung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Verdienste und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten
Mit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 01.01.2015 entstand ein besonderer Bedarf an statistischen Daten. Die Mindestlohnkommission hat die Aufgabe, nach § 9 IV MiLoG die Auswirkungen des Mindestlohns stetig zu evaluieren und ihre …
Publikation
Datum: 15. Januar 2015 Arbeitskostenerhebung 2012
Die Erhebung über die Struktur der Arbeitskosten - die Arbeitskostenerhebung - wird alle vier Jahre durchgeführt. Da für das neue Berichtsjahr 2012 keine grundlegenden konzeptionellen Änderungen anstanden, konzentrierten sich die statistischen Ämter …
Publikation
Datum: 15. Mai 2013 Bilanz der Tarifrunde 2012: höhere Tarifabschlüsse, neue Regelungen zur Zeitarbeit
Dieser Beitrag behandelt die Tarifrunde 2012. Er stellt die Kernthemen der Verhandlungen und die Standpunkte der Tarifparteien vor und zeigt, welche Tarifabschlüsse letztendlich vereinbart wurden. Anschließend wird dargelegt, wie sich die …
Publikation
Datum: 24. April 2017 Verdienste auf einen Blick - Broschüre - Ausgabe 2017
Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hängt unter anderem von der Höhe des Arbeitsverdienstes ab. Die Frage "Wie viel verdient Deutschland?" ist daher von großer Bedeutung. Die Broschüre "Verdienste auf einen Blick" bietet einen umfassenden …
Publikation
Datum: 15. September 2013 Vierteljährliche Verdiensterhebung: neue Nutzer, neue Indizes, die neuesten Ergebnisse
Die Vierteljährliche Verdiensterhebung wurde im Rahmen der Neukonzeption der Verdienststatistiken im Jahr 2007 als neue Konjunkturerhebung über Verdienste entworfen. Damit sollte unter anderem dem in den letzten Jahrzehnten neu entstandenen …
Publikation
Datum: 5. September 2013 Vierteljährliche Verdiensterhebung: neue Nutzer, neue Indizes, die neuesten Ergebnisse
Die Vierteljährliche Verdiensterhebung wurde im Rahmen der Neukonzeption der Verdienststatistiken im Jahr 2007 als neue Konjunkturerhebung über Verdienste entworfen. Damit sollte unter anderem dem in den letzten Jahrzehnten neu entstandenen …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2002 Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2001
Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich am 30. Juni nach den Bestimmungen des Finanz- und Personalstatistikgesetzes erhoben. Der Begriff öffentliche Arbeitgeber umfasst die Gebietskörperschaften Bund, Länder, Gemeinden und …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger
Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …
Publikation
Datum: 15. September 2009 Neuberechnung der Indizes der Tarifverdienste und Arbeitszeiten
Bei der Neuberechnung der Tarifindizes wurde das Wägungsschema angepasst, auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) umgestellt und auf das Basisjahr 2005 neubasiert. Zudem werden die neuen Tarifindizes für Arbeitnehmer …
Publikation
Datum: 13. April 2017 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen
Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014
Anknüpfend an Analysen auf Basis der Verdienststrukturerhebungen 2006 und 2010 wird im vorliegenden Beitrag mit aktuellen Daten für 2014 die Höhe des bereinigten Gender Pay Gap …
Publikation
Datum: 15. März 2013 Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010
Dieser Beitrag beschreibt die Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010 und stellt einige Ergebnisse vor. Im Fokus der Methodenbeschreibung stehen dabei jene erstmalig ergriffenen Maßnahmen der statistischen Ämter, mit denen die Qualität der …
Publikation
Datum: 5. März 2013 Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010
Alle vier Jahre führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder nach nationalem Recht und nach dem Recht der Europäischen Union (EU) die Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste (Verdienststrukturerhebung) durch. Nun liegen die Ergebnisse …
Publikation
Datum: 15. Januar 2011 Vier Jahre Neukonzeption der Verdienststatistik: Ein Fazit aus Sicht der Vierteljährlichen Verdiensterhebung
Um dem heutigen Informationsbedarf gerecht zu werden, wurden die Verdienst- und Arbeitskostenstatistiken in den vergangenen Jahren modernisiert. Im Mittelpunkt dieser Neukonzeption stand, eine neue Konjunkturerhebung über Verdienste einzuführen.
…
Publikation
Datum: 3. Januar 2011 Vier Jahre Neukonzeption der Verdienststatistik: Ein Fazit aus Sicht der Vierteljährlichen Verdiensterhebung
Um dem heutigen Informationsbedarf gerecht zu werden, wurden die Verdienst- und Arbeitskostenstatistiken in den vergangenen Jahren modernisiert. Im Mittelpunkt dieser Neukonzeption stand, eine neue Konjunkturerhebung über Verdienste einzuführen.
Publikation
Datum:
15. Januar 2006
Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2004
Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich am 30. Juni nach den Bestimmungen des Finanz- und Personalstatistikgesetzes erhoben. Der Begriff öffentliche Arbeitgeber umfasst die Gebietskörperschaften Bund, Länder, Gemeinden und …