Expertensuche
Artikel
Datum: 17. Juli 2023 Methodenbeschreibung - Gender Gap Simulator
...Gender Hours Gap Der Gender Hours Gap beschreibt den Unterschied zwischen der durchschnittlichen Anzahl monatlich bezahlter Arbeitsstunden (h) von Frauen (f) und Männern (m) in Prozent der durchschnittlichen Anzahl monatlich bezahlter Arbeitsstunden (h) von Männern (m): Bei der Berechnung der durchschnittlichen Anzahl bezahlter Überstunden wird die Summe aller monatlich bezahlten Arbeitsstunden (h) jeweils von Frauen (f) und von Männern (m) gebildet und durch die Anzahl der weiblichen beziehungsweise männlichen Beschäftigten (N) dividiert: Die Anzahl an bezahlten Arbeitsstunden umfasst die Anzahl der bezahlten Überstunden. ...
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Der interaktive Gehaltsvergleich – eine profilbasierte Schätzung von Verdiensten
Das Statistische Bundesamt entwickelt sich zu einem digitalen, nutzerorientierten und innovativen Informationsdienstleister weiter. Dazu gehören auch neue Produkte, die Informationen nutzungsfreundlich bereitstellen – wie der Gehaltsvergleich. Diese …
Publikation
Datum: 8. September 2020 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2018
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Publikation
Datum: 24. Juni 2021 Tarifbindung in Deutschland - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Mit dieser Veröffentlichung legt das Statistische Bundesamt detaillierte Ergebnisse zur Tarifbindung in Deutschland vor. Die Ergebnisse beruhen auf Auswertungen der Verdienststrukturerhebung.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der …
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns
Die Analyse untersucht die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben aller Größenklassen von Anfang 2012 bis Ende 2016. Es wird zwischen Betrieben unterschieden, für die vermutet wird, dass sie stark von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum …
Publikation
Datum: 14. September 2016 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2014
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Publikation
Datum: 13. August 2018 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen nach Bundesländern
In diesem Beitrag werden erstmals Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap für die sechzehn Bundesländer vorgelegt und die Vorgehensweise bei deren Ermittlung vorgestellt. Die Analyse basiert auf der Verdienststrukturerhebung 2014 und knüpft …
Publikation
Datum: 15. März 2013 Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010
Dieser Beitrag beschreibt die Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010 und stellt einige Ergebnisse vor. Im Fokus der Methodenbeschreibung stehen dabei jene erstmalig ergriffenen Maßnahmen der statistischen Ämter, mit denen die Qualität der …
Publikation
Datum: 5. März 2013 Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010
Alle vier Jahre führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder nach nationalem Recht und nach dem Recht der Europäischen Union (EU) die Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste (Verdienststrukturerhebung) durch. Nun liegen die Ergebnisse …
Publikation
Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus
Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …