Expertensuche

1 bis 10 von 14 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 071 vom 19. Dezember 2022 Nettokaltmieten in Großstädten im Schnitt 30 % höher als auf dem Land

Wer in einer Großstadt lebt, muss deutlich höhere Mieten zahlen als in mittelgroßen Städten oder in ländlichen Regionen. Haushalte in Städten mit mehr als 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern hatten nach eigenen Angaben im 1. Halbjahr 2022 eine …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 054 vom 26. August 2022 Wohnkosten: 10,7 % der Bevölkerung galten 2021 als überbelastet

...In den vergangenen Jahren hatte Deutschland im EU-Vergleich stets einen sehr hohen Anteil von Mieterinnen und Mietern an der Gesamtbevölkerung. In einigen Ländern wie Österreich (45,8 %) und Dänemark (40,8 %) gibt es vergleichbare Anteile in der Bevölkerung, die zur Miete wohnen. Auch hier kommt der Preisentwicklung der Nettokaltmieten bei der Inflationsmessung daher eine besondere Rolle zu. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N002 vom 2. Oktober 2019 Knapp ein Viertel der Haushalte heizt die Wohnung 2018 immer noch mit Öl

...NUTS-2-Region NUTS bezeichnet eine hierarchische Systematik, um räumliche Bezugseinheiten der amtlichen Statistik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union eindeutig zu identifizieren. In NUTS 2 sind in Deutschland 38 Regionen enthalten: 19 Regierungsbezirke in den Ländern Baden-Württemberg (4), Bayern (7), Hessen (3) und Nordrhein-Westfalen (5) 10 ehemalige Regierungsbezirke in Rheinland-Pfalz (3), in Niedersachsen (4) und in Sachsen (3 ) 9 Länder, die auf dieser Ebene nicht weiter untergliedert werden: die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen, sowie die Flächenländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Saarland und Thüringen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 001 vom 1. Oktober 2019 Wohnen 2018: Mieten und Mietbelastung in Metropolen besonders hoch

...Weitere Informationen: – Gemeinschaftsveröffentlichung „Wohnen in Deutschland. Zusatzprogramm des Mikrozensus 2018“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 473 vom 23. Dezember 2016 Wohnen 2014: mehr Wohnungen und weniger Leerstand als 2010

...Insgesamt waren die Wohnungen im früheren Bundesgebiet mit 96,4 m² weiterhin größer als in den neuen Ländern (79,9 m²). Deutschlandweit sind die Wohnungen in Rheinland-Pfalz mit 107,2 m² am größten und in Berlin mit 69,8 m² am kleinsten. Im Jahr 2010 hatte die mittlere Wohnungsfläche insgesamt 92,1 m² und je Einwohner 45,1 m² betragen. ...

Publikation

Datum: 28. Juli 2022 Bestand an Wohnungen - Fachserie 5 Reihe 3 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtweise eingestellt)

In der vorliegenden Publikation wird das gesamtdeutsche Ergebnisse zum Wohnungsbestand für die Erhebungsmerkmale Anzahl der Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden, deren Struktur, Anzahl der Wohnräume und die Wohnfläche, sowie erstmals auch ab 1994 …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 506 vom 4. November 2021 8,5 Millionen Menschen lebten in Deutschland 2020 in überbelegten Wohnungen

...Auf dem Land standen dagegen meist mehr Wohnräume zur Verfügung, lediglich 5,8 % der Bevölkerung lebten dort in überbelegten Wohnungen. Alleinlebende, Alleinerziehende und deren Kinder besonders betroffen Auch Alleinlebende können zu wenige Wohnräume zur Verfügung haben und damit in einer überbelegten Wohnung leben. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 079 vom 26. November 2020 6,4 Millionen Menschen lebten in Deutschland 2019 in überbelegten Wohnungen

...Auch in Kleinstädten und Vororten wird der Wohnraum knapper. 2019 lebten hier 5,5 % der Menschen auf zu engem Raum, 2010 waren es noch 4,7 %. Dagegen gibt es auf dem Land einen gegenläufigen Trend. Hier waren 2019 nur 4 % der Wohnungen überbelegt –zuvor waren es noch 4,7 %.   Alleinlebende, Armutsgefährdete, Alleinerziehende und Kinder besonders betroffen Auch Alleinlebende können auf zu engem Raum wohnen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 012 vom 4. Dezember 2019 Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018

...Das ist ein zentrales Ergebnis der Pressekonferenz „Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder am 4. Dezember 2019 in Berlin....