Expertensuche

225 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Fokusthemen (Anzahl der Ergebnisse: 46) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 30) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 30) Preise (Anzahl der Ergebnisse: 22) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 20) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 12) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 11) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 11) Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 10) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 10) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 8) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 8) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 7) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 7) Energie (Anzahl der Ergebnisse: 6) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 6) Verkehrsunfälle (Anzahl der Ergebnisse: 6) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 5) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 5) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 5) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 4) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 3) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 2) Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 2) Über uns (Anzahl der Ergebnisse: 2) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Justiz und Rechtspflege (Anzahl der Ergebnisse: 1) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 1) Öffentlicher Dienst (Anzahl der Ergebnisse: 1) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wohnen (Anzahl der Ergebnisse: 1) Zensus (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 184) Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 33) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 5) Übersichtsseite (Anzahl der Ergebnisse: 3) Zeitraum 2023 Ohne Einschränkung

1 bis 10 von 225 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU

...Der Höchstwert wurde 2014 erreicht, als der Anteil der unfreiwillig Teilzeitbeschäftigten bei 30,4 % (dies entspricht 5,9 % der gesamt Beschäftigten) lag. Seitdem ging der Anteil wieder zurück und erreichte 2022 mit 19,7 % fast wieder das Niveau von 2004. Familienpflichten sind für Frauen wichtigster Grund für Teilzeit Neben der unfreiwilligen Teilzeitarbeit gibt es noch weitere Gründe für Teilzeitbeschäftigung. ...

Übersichtsseite

Befristete Beschäftigung in der EU

...In den letzten Jahren schwankte die Befristungsquote im EU--Europäische Union-Durchschnitt nur leicht. Im Jahr 2009 lag sie bei 11,2 %. Bis 2017 stieg sie auf 12,5 % und ging dann bis 2022 wieder auf 10,7 % zurück. Frauen häufiger betroffen Im EU--Europäische Union-Durchschnitt war die Befristungsquote unter Frauen mit 11,7 % etwas höher als unter Männern (9,8 %). Diese Abstufung zwischen Frauen und Männern ließ sich in 25 EU--Europäische Union-Staaten beobachten. ...

Übersichtsseite

Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben

...Zwischen den Geschlechtern gab es nur geringe Unterschiede: 2022 gingen im EU--Europäischen Union-Durchschnitt 4,3 % der erwerbstätigen Frauen und 3,6 % der erwerbstätigen Männer mindestens einer weiteren Beschäftigung nach. Grund für den etwas höheren Anteil unter Frauen ist, dass Mehrfachbeschäftigungen häufiger bei vorkommen, unter denen wiederum besonders viele Frauen sind. ...

Artikel

Datum: 12. Dezember 2023 Christoph Unger

...Anschließend arbeitete er am Verwaltungsgericht in Braunschweig und wurde 1990 zum Richter auf Lebenszeit ernannt. Im gleichen Jahr ging er als Parlamentarischer Referent in den Niedersächsischen Landtag. 1994 bis 1998 war Christoph Unger als Referent im Niedersächsischen Innenministerium für Polizeirecht und Vereinsrecht zuständig. 1998 wurde er Leiter des Ministerbüros des Niedersächsischen Innenministers Heiner Bartling und Referatsgruppenleiter zuständig für Sport, Haushalt, Kabinett und Glücksspiel. ...

Artikel

Datum: 12. September 2023 Grippeschutzimpfung für Senioren: Hohe Impfquoten in Dänemark und Irland

...Dazu gehörte zum Beispiel Italien, wo die Impfquote der ab 65-Jährigen 2021 bei 65 % lag, 2022 noch bei 58 %. Auch in Deutschland ging der Anteil der Geimpften von 47 % auf 43 %. In den meisten untersuchten Staaten lag die Impfquote aber höher als 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Daten stammen aus der Eurostat-Datenbank, Stand 18.09.2023....

Artikel

Datum: 5. Juni 2023 EU-Monitor COVID-19

...Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher Auch das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU ging im April 2020 auf den niedrigsten Wert seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 zurück. Zwischenzeitlich wieder etwas positiver gestimmt, beurteilen die Verbraucherinnen und Verbraucher die gesamtwirtschaftliche und eigene finanzielle Lage der kommenden 12 Monate seit Beginn des Krieges in der Ukraine noch schlechter als zu Beginn der Corona-Pandemie. ...

Artikel

Datum: 19. Oktober 2023 Erwerbstätigkeit älterer Menschen

...Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrer Erwerbs­tätigkeit auch im fort­geschrittenen Alter: Während 2023 von den 60- bis 64-jährigen Männern 69 % erwerbstätig waren, waren es bei den Frauen nur 61 %. Bei den 65- bis 69-Jährigen gingen 24 % der Männer, aber nur 17 % der Frauen einer Erwerbs­tätigkeit nach. Faktoren für die Verlängerung des Erwerbslebens Ein Grund für den Anstieg der Zahl der Erwerbs­tätigen ab 65 Jahren ist, dass sich die gesetzlichen Rahmen­bedingungen für den Renten­eintritt geändert haben. ...

Artikel

Datum: 17. August 2023 Zeitliche Vergleichbarkeit - Spezifische Kennzahlen

...In früheren Berichtsjahren wurden die Mietbelastungs­quoten anders berechnet: es wurde der hochgerechnete Gesamtbetrag der gezahlten Mieten aller in den Ergebnissen berücksichtigten Haushalte durch die hochgerechnete Summe der Einkommen dieser Haushalte geteilt. Dadurch gingen die tendenziell niedrigeren Mietbelastungsquoten von Haushalten mit hohen Einkommen überproportional in die ausgewiesenen Durchschnitte ein und die tendenziell hohen Mietbelastungsquoten von Haushalten mit niedrigeren Einkommen unterproportional. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 491 vom 20. Dezember 2023 Schweinebestand von Mai bis November 2023 leicht gestiegen

...November 2022 sank der Bestand allerdings leicht um 0,7 % oder 150 600 Tiere, im Vergleich zum 3. November 2021 ging er um 10,7 % oder 2,5 Millionen Tiere zurück....

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 51 vom 19. Dezember 2023 Durchschnittlich 38 Gläser Sekt und Co. trank jede Person ab 16 Jahren 2022

...Der Pro-Kopf-Verbrauch lag damit geringfügig über dem des Jahres 2021, das noch stärker von der Covid-19-Pandemie geprägt war. Damals fanden Feste und Feiern nur eingeschränkt statt. Im Zehn-Jahres-Vergleich ging der Konsum um mehr als ein Fünftel (21,2 %) zurück: 2012 hatte jede Person ab 16 im Schnitt noch 6,6 Flaschen beziehungsweise 49 Gläser Schaumwein getrunken....