Expertensuche
1 bis 20 von 225 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU
...Der Höchstwert wurde 2014 erreicht, als der Anteil der unfreiwillig Teilzeitbeschäftigten bei 30,4 % (dies entspricht 5,9 % der gesamt Beschäftigten) lag. Seitdem ging der Anteil wieder zurück und erreichte 2022 mit 19,7 % fast wieder das Niveau von 2004. Familienpflichten sind für Frauen wichtigster Grund für Teilzeit Neben der unfreiwilligen Teilzeitarbeit gibt es noch weitere Gründe für Teilzeitbeschäftigung. ...
Übersichtsseite
Befristete Beschäftigung in der EU
...In den letzten Jahren schwankte die Befristungsquote im EU--Europäische Union-Durchschnitt nur leicht. Im Jahr 2009 lag sie bei 11,2 %. Bis 2017 stieg sie auf 12,5 % und ging dann bis 2022 wieder auf 10,7 % zurück. Frauen häufiger betroffen Im EU--Europäische Union-Durchschnitt war die Befristungsquote unter Frauen mit 11,7 % etwas höher als unter Männern (9,8 %). Diese Abstufung zwischen Frauen und Männern ließ sich in 25 EU--Europäische Union-Staaten beobachten. ...
Übersichtsseite
Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben
...Zwischen den Geschlechtern gab es nur geringe Unterschiede: 2022 gingen im EU--Europäischen Union-Durchschnitt 4,3 % der erwerbstätigen Frauen und 3,6 % der erwerbstätigen Männer mindestens einer weiteren Beschäftigung nach. Grund für den etwas höheren Anteil unter Frauen ist, dass Mehrfachbeschäftigungen häufiger bei vorkommen, unter denen wiederum besonders viele Frauen sind. ...
Artikel
Datum: 12. Dezember 2023 Christoph Unger
...Anschließend arbeitete er am Verwaltungsgericht in Braunschweig und wurde 1990 zum Richter auf Lebenszeit ernannt. Im gleichen Jahr ging er als Parlamentarischer Referent in den Niedersächsischen Landtag. 1994 bis 1998 war Christoph Unger als Referent im Niedersächsischen Innenministerium für Polizeirecht und Vereinsrecht zuständig. 1998 wurde er Leiter des Ministerbüros des Niedersächsischen Innenministers Heiner Bartling und Referatsgruppenleiter zuständig für Sport, Haushalt, Kabinett und Glücksspiel. ...
Artikel
Datum: 12. September 2023 Grippeschutzimpfung für Senioren: Hohe Impfquoten in Dänemark und Irland
...Dazu gehörte zum Beispiel Italien, wo die Impfquote der ab 65-Jährigen 2021 bei 65 % lag, 2022 noch bei 58 %. Auch in Deutschland ging der Anteil der Geimpften von 47 % auf 43 %. In den meisten untersuchten Staaten lag die Impfquote aber höher als 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Daten stammen aus der Eurostat-Datenbank, Stand 18.09.2023....
Artikel
Datum: 5. Juni 2023 EU-Monitor COVID-19
...Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher Auch das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU ging im April 2020 auf den niedrigsten Wert seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 zurück. Zwischenzeitlich wieder etwas positiver gestimmt, beurteilen die Verbraucherinnen und Verbraucher die gesamtwirtschaftliche und eigene finanzielle Lage der kommenden 12 Monate seit Beginn des Krieges in der Ukraine noch schlechter als zu Beginn der Corona-Pandemie. ...
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Erwerbstätigkeit älterer Menschen
...Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrer Erwerbstätigkeit auch im fortgeschrittenen Alter: Während 2023 von den 60- bis 64-jährigen Männern 69 % erwerbstätig waren, waren es bei den Frauen nur 61 %. Bei den 65- bis 69-Jährigen gingen 24 % der Männer, aber nur 17 % der Frauen einer Erwerbstätigkeit nach. Faktoren für die Verlängerung des Erwerbslebens Ein Grund für den Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen ab 65 Jahren ist, dass sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Renteneintritt geändert haben. ...
Artikel
Datum: 17. August 2023 Zeitliche Vergleichbarkeit - Spezifische Kennzahlen
...In früheren Berichtsjahren wurden die Mietbelastungsquoten anders berechnet: es wurde der hochgerechnete Gesamtbetrag der gezahlten Mieten aller in den Ergebnissen berücksichtigten Haushalte durch die hochgerechnete Summe der Einkommen dieser Haushalte geteilt. Dadurch gingen die tendenziell niedrigeren Mietbelastungsquoten von Haushalten mit hohen Einkommen überproportional in die ausgewiesenen Durchschnitte ein und die tendenziell hohen Mietbelastungsquoten von Haushalten mit niedrigeren Einkommen unterproportional. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 491 vom 20. Dezember 2023 Schweinebestand von Mai bis November 2023 leicht gestiegen
...November 2022 sank der Bestand allerdings leicht um 0,7 % oder 150 600 Tiere, im Vergleich zum 3. November 2021 ging er um 10,7 % oder 2,5 Millionen Tiere zurück....
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 51 vom 19. Dezember 2023 Durchschnittlich 38 Gläser Sekt und Co. trank jede Person ab 16 Jahren 2022
...Der Pro-Kopf-Verbrauch lag damit geringfügig über dem des Jahres 2021, das noch stärker von der Covid-19-Pandemie geprägt war. Damals fanden Feste und Feiern nur eingeschränkt statt. Im Zehn-Jahres-Vergleich ging der Konsum um mehr als ein Fünftel (21,2 %) zurück: 2012 hatte jede Person ab 16 im Schnitt noch 6,6 Flaschen beziehungsweise 49 Gläser Schaumwein getrunken....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 488 vom 19. Dezember 2023 Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober 2023: -0,6 % zum Vormonat
...Die offenen Aufträge aus dem Ausland reduzierten sich im Oktober 2023 gegenüber September 2023 um 0,9 %, der Bestand an Aufträgen aus dem Inland verringerte sich um 0,1 %. Bei den Herstellern von Investitionsgütern ging der Auftragsbestand um 0,9 % zurück. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern stieg der Auftragsbestand um 0,2 % und bei den Herstellern von Konsumgütern fiel er um 1,1 %. Reichweite des Auftragsbestands auf 6,9 Monate gesunken Im Oktober 2023 ging die Reichweite des Auftragsbestands auf 6,9 Monate (September 2023: 7,0 Monate) zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 484 vom 18. Dezember 2023 Niedrigstes Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen im Jahr 2022
...Wertstoffe: Pro-Kopf-Aufkommen ebenfalls auf niedrigstem Stand seit Erhebungsbeginn 2004 Die Menge der 2022 getrennt eingesammelten Wertstoffe, zu denen unter anderem Papier, Pappe, Plastik- und Metallverpackungen oder Glas zählen, ging um 0,9 Millionen Tonnen oder 7,1 % auf 11,6 Millionen Tonnen zurück (2021: 12,5 Millionen Tonnen). Mit einem Pro-Kopf-Aufkommen von 137 Kilogramm wurde somit auch bei den Wertstoffen der tiefste Wert seit dem Beginn der Erhebung im Jahr 2004 erreicht (2021: 150 Kilogramm pro Kopf). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 446 vom 17. November 2023 Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im September 2023: -0,8 % zum Vormonat
...Die offenen Aufträge aus dem Inland reduzierten sich im September 2023 gegenüber August 2023 um 0,9 %, der Bestand an Aufträgen aus dem Ausland verringerte sich um 0,7 %. Bei den Herstellern von Investitionsgütern ging der Auftragsbestand um 1,0 % zurück. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern stieg der Auftragsbestand um 0,2 % und bei den Herstellern von Konsumgütern sank er um 0,2 %. Reichweite des Auftragsbestands auf 7,0 Monate gesunken Im September 2023 ging die Reichweite des Auftragsbestands auf 7,0 Monate (August 2023: 7,1 Monate) zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 462 vom 6. Dezember 2023 Stromerzeugung im 3. Quartal 2023: Ein Fünftel weniger Strom als im Vorjahresquartal
...Konventionelle Energieträger: 47,3 % weniger Kohlestrom Die in Kohlekraftwerken erzeugte Strommenge ging im 3. Quartal 2023 um 47,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal zurück. Der Anteil des Stroms aus Kohlekraftwerken an der Stromerzeugung war mit 23,9 % wie schon im 1. Halbjahr 2023 niedriger als der Anteil des Stroms aus Windkraft. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 414 vom 18. Oktober 2023 Wasserentnahme aus der Umwelt zwischen 2010 und 2019 um 14 % gesunken
...Diese beschreibt, wie viel Wasser eingesetzt wurde, um 1 000 Euro preisbereinigte Bruttowertschöpfung zu erwirtschaften. Im Wirtschaftszweig Landwirtschaft (einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei) ging die Wasserintensität im Zeitraum von 2001 bis 2010 tendenziell zurück. Ab dem Jahr 2010 lässt sich allerdings bis 2019 ein kontinuierlicher Anstieg der Wasserintensität von 34 auf 54 Kubikmeter je 1 000 Euro Bruttowertschöpfung beobachten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 413 vom 18. Oktober 2023 Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im August 2023: -0,7 % zum Vormonat
...Die offenen Aufträge aus dem Inland reduzierten sich im August 2023 gegenüber Juli 2023 um 0,1 %, der Bestand an Aufträgen aus dem Ausland verringerte sich um 1,1 %. Bei den Herstellern von Investitionsgütern ging der Auftragsbestand um 1,1 % zurück. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern stieg der Auftragsbestand um 0,3 % und bei den Herstellern von Konsumgütern um 0,4 %. Reichweite des Auftragsbestands auf 7,1 Monaten gesunken Im August 2023 ging die Reichweite des Auftragsbestands auf 7,1 Monate (Juli 2023: 7,2 Monate) zurück. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 369 vom 18. September 2023 Baugenehmigungen für Wohnungen im Juli 2023: -31,5 % gegenüber Vorjahresmonat
...Noch ist kein eindeutiger Effekt dieser Maßnahmen auf die Genehmigungszahlen erkennbar: Die Zahl der Baugenehmigungen ging im Zeitraum März bis Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar etwas stärker zurück (Einfamilienhäuser -39,5 % bzw. -14 100, Zweifamilienhäuser -53,5 % bzw. -7 300, Mehrfamilienhäuser -29,2 % bzw. -24 700 und Wohnheimen -8,4 % bzw. -300) als im Zeitraum Januar bis Juli 2023. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 480 vom 15. Dezember 2023 Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober 2023: +0,8 % zum Vorjahresmonat
...Unterdurchschnittlich wuchs die Beschäftigung in der Herstellung von Metallerzeugnissen (+0,2 %) sowie in der Automobilindustrie (+0,1 %). Demgegenüber ging die Zahl der Beschäftigten in der Metallerzeugung und -bearbeitung leicht um 0,2 % und in der Gummi- und Kunststoffindustrie sowie in der Chemischen Industrie deutlich um jeweils 1,7 % zurück. Methodische Hinweise: Die Auswertungen nach Branchen basieren auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008): Nahrungsmittelindustrie = Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (WZ 10) Chemische Industrie = Herstellung von chemischen Erzeugnissen (WZ 20) Gummi- und Kunststoffindustrie = Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (WZ 22) Automobilindustrie = Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (WZ 29) Weitere Informationen: Basisdaten und lange Zeitreihen zum Monatsbericht im Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen Beschäftigte und Umsatz der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe (42111-0002) und (42111-0004) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 482 vom 18. Dezember 2023 Baugenehmigungen für Wohnungen im Oktober 2023: -11,5 % gegenüber Vorjahresmonat
...Weniger Baugenehmigungen für Neubauwohnungen wurden in den ersten zehn Monaten eines Jahres zuletzt im Jahr 2012 erteilt (176 600). Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäuser ging von Januar bis Oktober 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über ein Drittel (-38,2 % bzw. -25 500 Wohnungen) auf 41 400 zurück. Bei den Zweifamilienhäusern hat sich die Zahl genehmigter Wohnungen mit 12 200 sogar mehr als halbiert (-50,5 % bzw. -12 500). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 363 vom 13. September 2023 Zahl der Hochschulabschlüsse 2022 um 2 % gesunken
...Davon waren 18 400 Bachelorabschlüsse, die in der Regel noch nicht zum Lehramt qualifizieren, 17 600 Masterabschlüsse und 11 100 Staatsexamensabschlüsse. Die absolute Zahl der Lehramtsabschlüsse ging gegenüber dem Vorjahr um 3 % (von 48 400 auf 47 100) zurück. Mit 27 700 Abschlüssen waren im Prüfungsjahr 2022 wie im Vorjahr 5 % der abgeschlossenen Prüfungen Promotionen. Dazu kamen noch 29 700 herkömmliche universitäre Abschlüsse (z. ...