Expertensuche

623 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Preise (Anzahl der Ergebnisse: 74) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 71) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 57) Fokusthemen (Anzahl der Ergebnisse: 45) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 34) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 31) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 31) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 24) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 23) Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 21) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 21) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 18) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 17) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 16) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 16) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 15) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 14) Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 13) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 12) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 12) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 10) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 10) Verkehrsunfälle (Anzahl der Ergebnisse: 10) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 9) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 9) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 8) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 8) Globalisierungs­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 7) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 6) Justiz und Rechtspflege (Anzahl der Ergebnisse: 6) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 4) Arbeits- und Lohnnebenkosten (Anzahl der Ergebnisse: 3) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 3) Energie (Anzahl der Ergebnisse: 3) Wohnen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Handwerk (Anzahl der Ergebnisse: 2) Öffentlicher Dienst (Anzahl der Ergebnisse: 2) Zensus (Anzahl der Ergebnisse: 2) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 1) Staat (Anzahl der Ergebnisse: 1) Über uns (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 303) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 227) Tabelle (Anzahl der Ergebnisse: 44) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 39) Übersichtsseite (Anzahl der Ergebnisse: 10) Zeitraum 2023 Ohne Einschränkung

1 bis 30 von 623 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Experimentelle Statistiken

...EXSTAT – Experimentelle Statistiken ist ein 2020 eingeführter Bereich, in dem Konjunktur- und weitere Indikatoren, sowie Werkstattberichte veröffentlicht werden. Der Fokus liegt bei den Indikatoren auf einem zusätzlichen Informationsangebot zur amtlichen Statistik mit einer hohen Aktualität. ...

Übersichtsseite

Wochenendarbeit in der Europäischen Union

...Grundlage der Berechnungen ist die Selbsteinschätzung der Befragten. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Ein Zeitreihenvergleich ist in Folge der Umstellung des Berichtszeitraumes von den letzten 3 Monaten auf die letzten 4 Wochen ab dem Berichtsjahr 2017 nur eingeschränkt möglich. ...

Übersichtsseite

Überlange Arbeits­zeiten in der EU

...Die Definition von „überlanger“ Arbeits­zeit richtet sich nach den internationalen Konventionen. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020 Quelle Eurostat Datenbank, Arbeitskräfteerhebung. Stand: 30.09.2023 Weitere Informationen Überlange Arbeitszeiten in Deutschland (abweichende Definition) Zurück zur Publikation "Qualität der Arbeit"...

Übersichtsseite

Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben

...Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Anteil der Erwerbstätigen ab 15 Jahren, die mehr als eine Tätigkeit ausüben. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020 Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Im Vergleich zu anderen Statistiken (insbesondere der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit) weist die Arbeitskräfteerhebung einen deutlich geringeren Anteil von Erwerbstätigen mit mehreren Tätigkeiten nach. ...

Übersichtsseite

Abendarbeit und Nachtarbeit in der EU

...Nachtarbeit liegt vor, wenn die Erwerbstätigkeit ständig (jedem Arbeitstag) oder regelmäßig (an mindestens der Hälfte der Arbeitstage) zwischen 23 Uhr und 6 Uhr ausgeübt wird. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat Datenbank Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank (Abendarbeit, Nachtarbeit). ...

Übersichtsseite

Wöchentliche Arbeitszeit in der EU

...Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Arithmetisches Mittel der normalerweise geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen ab 15 Jahre pro Woche. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Die Gruppe der Erwerbstätigen setzt sich aus , und zusammen. ...

Übersichtsseite

Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU

...Basis sind die Angaben der Befragten zum Hauptgrund für ihre Teilzeitbeschäftigung. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Als unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte gelten alle Teilzeiterwerbstätigen, die als Haupt­grund für die Teilzeittätigkeit angeben, keine Dauerstelle gefunden zu haben. ...

Übersichtsseite

Befristete Beschäftigung in der EU

...Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Anteile der befristeten Beschäftigten ab 25 Jahre an allen abhängig Beschäftigten ab 25 Jahre. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt. ...

Übersichtsseite

Frauen in Führungs­positionen in der EU

...Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Zu den Führungspositionen zählen Vorstände und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Führungskräfte in Handel, Produktion und Dienstleistungen sowie leitende Positionen im Verwaltungsdienst. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020 Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 25.09.2023 Hinweise zur Interpretation Bei Vergleichen zu anderen Quellen ist die unterschiedliche Abgrenzung von Führungskräften je nach Quelle zu beachten. ...

Übersichtsseite

Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU

...Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Die Angaben zu den Handwerks- und verwandten Berufen beziehen sich auf die 7. Hauptgruppe der International Standard Classification of Occupations (ISCO). ...

Artikel

Datum: 12. Dezember 2023 Christoph Unger

...Mehr über Christoph Unger Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe von 2004-2020 Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes seit 2020 Geboren 1958 in Braunschweig Biografie Christoph Unger Christoph Unger studierte an der Freien Universität Berlin und der Universität Hannover Rechtswissenschaften. ...

Artikel

Datum: 12. Dezember 2023 Peter Bleses

...Ein weiterer Wechsel folgte in die Fachstatistik mit der Leitung der Gruppe Finanzen und Steuern. Seit 2020 leitet Peter Bleses die Abteilung Gesundheit, Soziales, Bildung, Finanzen und Steuern. Ferner leitet Peter Bleses die Standardisierungsvorhaben im Statistischen Bundesamt und im Statistischen Verbund mit den Statistischen Ämtern der Länder....

Artikel

Datum: 12. Dezember 2023 Dr. Daniel Vorgrimler

...Daniel Vorgrimler Beim Statistischen Bundesamt seit 2002 Leiter der Abteilung B seit 2019 Mitglied im Rat für Sozial- uns Wirtschaftsdaten seit 2020 Mitglied im Beirat beim Zentrum für Krebsregisterdaten seit 2023 Geboren 1971 Biografie Dr. Daniel Vorgrimler Dr. Daniel Vorgrimler ist als Abteilungsleiter im Statistischen Bundesamt für Forschung und Entwicklung, für die die nationale und internationale Strategie sowie für die interne und externe Kommunikation zuständig. ...

Artikel

Datum: 12. Dezember 2023 Ergebnisse vergangener LWR

...Oktober 2022: Jeder zehnte Haushalt verfügt über smarte Energiemanagement-Systeme 26. Juli 2022: Rund 24 Euro monatlich gaben Haushalte 2020 im Schnitt für Bus, Bahn und Taxi aus 28. Juni 2022: 16 Millionen Haushalte besaßen 2021 ein Navigationsgerät Presseverteiler Wenn Sie zukünftig über Pressemitteilungen unter anderem zu den LWR direkt informiert werden möchten, können Sie sich unseren E-Mail-Presseverteiler abonnieren. ...

Artikel

Datum: 23. November 2023 Lebenserwartung einzelner Geburtsjahrgänge (Kohortensterbetafeln)

...Diese quantifizieren die Sterblichkeits­verhältnisse in einem Berichtszeitraum (beispielsweise für die Jahre 2020/2022) und beinhalten keine Annahmen darüber, wie sich die Sterblichkeitsverhältnisse in Zukunft verändern werden. Kohortensterbetafeln hingegen weisen den spezifischen Sterblichkeitsverlauf und die Lebenserwartung eines Geburtsjahrgangs auf. ...

Artikel

Datum: 21. November 2023 Digitalisierung der Verwaltung

...Eine gute Zusammenarbeit aller staatlichen Ebenen ist dabei unerlässlich. Mit dem Programm "Digitale Verwaltung 2020" wurden die Rahmenbedingungen für die Verwaltung der Zukunft geschaffen. Im August 2022 hat die Bundesregierung die Ziele ihrer Digitalisierungsstrategie definiert, die bis Ende 2025 erreicht werden sollen. ...

Artikel

Datum: 19. Oktober 2023 Armutsgefährdung sowie materielle und soziale Entbehrung bei älteren Menschen

...Damit zwischen dem Ende des Erhebungsjahres und der Ergebnisbereitstellung möglichst wenig Zeit vergeht, werden seit dem Erhebungsjahr 2020 zunächst Erstergebnisse und mit einigem zeitlichen Abstand Endergebnisse veröffentlicht....

Artikel

Datum: 29. September 2023 Lohnkosten, Inflation und Produktivität

...Die Veränderungs­rate des Arbeit­nehmer­entgelts je Arbeitnehmer, das als Maßstab für die Lohn­kosten herangezogen wird, betrug in den Jahren 2008 bis 2020 in der Regel etwa 2 bis 3%, mit deutlichen Einbrüchen in den Krisen­jahren 2009 und 2020. Die Veränderungs­rate des preisbereinigten Brutto­inlands­produkts (BIP) je Erwerbstätigen (Arbeits­produktivität) schwankte im Zeitverlauf deutlich stärker als die Lohnkosten. ...

Artikel

Datum: 15. September 2023 Unsere Videos

...Mai 2020 - Statistik erklärt Ausgaben und Einnahmen sowie Schulden und Finanzvermögen der öffentlichen Hand werden meist für den "Öffentlichen Gesamthaushalt" angegeben. Was das ist, erklärt das "Schalenkonzept". ...

Artikel

Datum: 18. September 2023 Menschenhandel: Weniger Fälle als im Vorjahr aufgedeckt

Die Zahl der weltweit aufgedeckten Fälle von Menschenhandel ist 2020 gegenüber dem Vorjahr um 11 % zurückgegangen.

Artikel

Datum: 24. Oktober 2023 Revisionen der VGR

...Zudem wurden im Rahmen der Generalrevision die realen Ergebnisse auf ein neues Referenzjahr umgestellt (2020). Dies hat auf die Veränderungsraten der VGR-Ergebnisse jedoch keine Auswirkungen, da in den VGR die Berechnung der realen Größen immer auf den Preisen des jeweiligen Vorjahres erfolgt und nicht auf den Preisen eines festen Basisjahres. ...

Artikel

Datum: 17. August 2023 Weitere Informationen

...WISTA-Artikel Viele der wichtigsten methodischen, erhebungstechnischen und organisatorischen Entwicklungen im Mikrozensus werden zudem detailliert im Rahmen verschiedener Aufsätze behandelt, die regelmäßig im Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes (WISTA) erscheinen: Die neue Mikrozensusstichprobe ab 2016 Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 Die Hochrechnung des Mikrozensus ab 2020 Haushalten in der Berichterstattung des Mikrozensus ab 2020...

Artikel

Datum: 31. Oktober 2023 Verbraucherpreisindex (VPI)

...Dieses wird in der Regel nur alle fünf Jahre aktualisiert, um innerhalb des Fünfjahreszeitraums die reine Preisentwicklung darstellen zu können, unbeeinflusst von Änderungen der Ausgabengewichtung. Zur Ermittlung der Gewichte der höheren Ebenen im Wägungsschema werden ab der Basis 2020 die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zu den privaten Konsumausgaben verwendet. Die Feingewichte des Wägungsschemas basieren auf Haushaltsbefragungen. Dafür zeichnen rund 80 000 Teilnehmer der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) alle fünf Jahre freiwillig einige Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben auf und übermitteln diese Informationen an die Statistischen Landesämter. ...

Artikel

Datum: 6. Oktober 2023 Regionale Forschungsausgaben: Stuttgart EU-weiter Spitzenreiter

...Es folgten Braunschweig mit 6,1 % des BIP und Tübingen mit 5,5 % des BIP. Die EU-Staaten hatten sich in ihrer politischen Europa 2020-Strategie das Ziel gesetzt, jährlich rund 3 % des EU für Forschung und Entwicklung auszugeben. Von den 205 EU-Regionen überschritten 25 diese Zielmarke. Neben Stuttgart, Braunschweig und Tübingen traf das auf elf weitere deutsche Regionen zu. ...

Artikel

Datum: 2. August 2023 Revision des Verbraucherpreisindex

...Mit der Veröffentlichung des Berichtsmonats Januar 2023 am 22. Februar 2023 erfolgte die Umstellung von der bisherigen Basis 2015 auf das Basisjahr 2020. Dabei werden die Ergebnisse ab Januar 2020 neu berechnet....

Artikel

Datum: 15. September 2023 Design und Weiterentwicklung von Erhebungsinstrumenten

...Mehr Informationen zu abgeschlossenen und laufenden EU-Projekten: Data Collection in Social Surveys (DCSS 2012-2014) Mixed Mode Design in Social Surveys (MIMOD 2016-2018) Trusted Smart Surveys (TSS, 2020-2022)...

Artikel

Datum: 17. August 2023 Zeitliche Vergleichbarkeit - Allgemein

...Insgesamt ergeben sich dadurch im Vergleich zu den Jahren vor 2022 für das Zusatzprogramm Wohnen so umfassende Unterschiede, dass die aktuellen Ergebnisse nicht in direkten Bezug zu denen der Vorjahre gesetzt werden können. Weitere Informationen zur Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 bietet auch die dafür eingerichtete Sonderseite. Eine weitere Besonderheit des Zusatzprogramms Wohnen 2022 ist die zunächst ausschließliche Bericht­erstattung auf der Beobachtungsebene der Haushalte. ...

Artikel

Datum: 17. August 2023 Vergabestatistik

...Verordnung zur Statistik über die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen (Vergabestatistikverordnung - VergStatVO) in der Bekanntmachung vom 12. April 2016 (BGBl. I S. 624, 691), die durch Artikel 5 des Gesetzes vom 25. März 2020 (BGBl. I S. 674) geändert worden ist...

Artikel

Datum: 17. August 2023 Zeitliche Vergleichbarkeit - Spezifische Kennzahlen

...Sie grenzt den Indikator auch stärker von dem der Wohnfläche pro Einwohner aus der Gebäude- und Wohnungszählung beziehungsweise der Bautätigkeitsstatistik ab. Mietkomponenten Im Zuge der Neuregelung des Mikrozensus 2020 wurde das Frageprogramm des Zusatzprogramms Wohnen mit dem der Unterstichprobe für die europäische Statistik über Einkommen und Lebens­bedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions; EU-SILC) harmonisiert. ...

Artikel

Datum: 20. Juli 2023 Kurzfassung

...März erstellen muss. Zum zweiten für die Evaluierung der im Klima­schutzgesetz (KSG) für jedes Berichtsjahr von 2020 bis 2030 festgelegten Ziele, aufgegliedert nach einzelnen Sektoren. Die Vorgaben des KSG sehen bis zum 15. März eines jeden Jahres die Über­mittelung belastbarer Emissions­daten für das Berichtsjahr (t-1) durch das Umwelt­bundesamt an den sogenannten Expertenrat für Klima­fragen vor (erstmals ab dem Berichtsjahr 2020). ...