Expertensuche
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Ermittlung der Einwohnerzahl im Zensus 2022
Wesentliches Ziel eines Zensus ist die Ermittlung der Einwohnerzahlen für Bund, Länder und Gemeinden. Der Zensus 2022 wurde wie bereits der Zensus 2011 registergestützt durchgeführt. So basiert die Ermittlung der Einwohnerzahl auf den Melderegistern. …
Publikation
Datum: 16. Dezember 2024 Städte (Alle Gemeinden mit Stadtrecht) nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte am 31.12.2023
Städte am 31.12.2023 (only in German language)
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Wanderungsbewegungen in Ost- und Westdeutschland
...In Ost- und Westdeutschland verläuft die demografische Entwicklung unterschiedlich. Die Gründe hierfür sind komplex; großen Einfluss haben jedoch die in den jeweiligen Bundesländern. In Ostdeutschland sind sie mitverantwortlich für den Rückgang und die schnellere Alterung der Bevölkerung. ...
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 6/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Artikel
Datum: 18. Oktober 2024 Wie unterscheiden sich Mikrozensus und Zensus?
...Es kann vorkommen, dass Personen sowohl beim Zensus als auch beim Mikrozensus um Auskunft gebeten werden. Der Zensus dient insbesondere zur Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie der Erfassung des gesamten Wohnraums in Deutschland durch die als Vollerhebung durchgeführte Gebäude- und Wohnungszählung. Der Mikrozensus deckt hingegen mehr Themengebiete ab und liefert dabei detailliertere Informationen zur Bevölkerungsstruktur sowie der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in Deutschland, auch im Zeitverlauf. ...
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Geheimhaltung mit der Cell-Key-Methode im Zensus 2022
Beim Zensus 2022 hat die amtliche Statistik in Deutschland das datenverändernde Geheimhaltungsverfahren der stochastischen Überlagerung nach der Cell-Key-Methode (CKM) für Veröffentlichungen produktiv eingeführt. Das generische Geheimhaltungswerkzeug …
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Kern-Qualitätskennzahlen und Zielwerte im Zensus 2022
Ausgewählte Ergebnisse der Qualitätsmessung.
Der Artikel stellt ausgewählte Ergebnisse zu den teilprojektspezifischen Kern-Qualitätskennzahlen und Zielwerten vor, die im Zensus 2022 veröffentlicht wurden. Die fünf relevanten Teilprojekte sind …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 247 vom 27. Juni 2024 Nettozuwanderung 2023 mit 663 000 Personen deutlich gesunken
Im Jahr 2023 sind rund 663 000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es mit rund 1 462 000 mehr Zu- als Fortzügen den höchsten Wanderungsüberschuss seit Beginn der Zeitreihe im Jahr …
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Die Ermittlung des Berichtskreises am Beispiel der Sonderbereiche im Zensus 2022
Wie ist der Berichtskreis einer primärstatistischen Erhebung der amtlichen Statistik aufzubauen und zu pflegen, wenn dieser zu Beginn noch vollständig unbekannt ist? Diese Problematik beleuchtet der Artikel am Beispiel der Erhebung an Sonderbereichen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 065 vom 22. Februar 2024 Nettozuwanderung von 121 000 Menschen aus der Ukraine im Jahr 2023
Im Jahr 2023 sind deutlich weniger Menschen aus der Ukraine nach Deutschland zugezogen als im Jahr 2022, das von einer großen Fluchtbewegung nach Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 geprägt war. Wie das Statistische Bundesamt …
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Die Aktualisierung des Ortsverzeichnisses und Plausibilisierung des Geburtsstaates im Zensus 2022
Für den Zensus 2011 war mit dem Ortsverzeichnis eine Liste mit Ort-Staat-Kombinationen aufgebaut worden, welche für die Zuweisung von Geburtsstaaten auf Basis von gelieferten Angaben aus den Melderegistern verwendet wurde. Notwendig war der Aufbau …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 035 vom 25. Januar 2024 Bevölkerung wächst im Jahr 2023 um gut 0,3 Millionen Personen
Zum Jahresende 2023 lebten in Deutschland nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 84,7 Millionen Menschen. Gegenüber dem Jahresende 2022 wuchs die Bevölkerung damit um gut 0,3 Millionen Personen. Der Zuwachs …
Publikation
Datum: 2. Oktober 2024 Qualitätsbericht - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022
...Die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes wird geführt, um die Zahl und die Zusammensetzung der Bevölkerung sowie ihre Veränderung festzustellen. Unter anderem wird die Einwohnerzahl auf Gemeindeebene ermittelt. Nach § 5 BevStatG werden dafür die in Deutschland lebende Bevölkerung insgesamt sowie getrennt nach Geschlecht, Alter, Familienstand, Gemeinde und Staatsangehörigkeit erfasst....
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Die Personenerhebung im Zensus 2022
Das registergestützte Zensusverfahren sieht vor, Verwaltungsregister als Datenquellen zu nutzen und diese durch zusätzlich primärstatistisch erhobene Angaben zu korrigieren und zu ergänzen. Die Personenerhebung ist eine tragende Säule des Zensus 2022 …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 288 vom 29. Juli 2024 Pro-Kopf-Verschuldung steigt im Jahr 2023 auf 28 943 Euro
...Dieser Anstieg ist insbesondere auf die Schuldenzuwächse in den beiden Extrahaushalten „Wirtschaftsstabilisierungsfonds Energie“ (Finanzierung von Maßnahmen zur Abfederung der Energiekrise im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine) und „Sondervermögen Bundeswehr“ von zusammen 47,3 Milliarden Euro zurückzuführen. Auf die Einwohnerzahl umgerechnet betrugen die Schulden des Bundes 20 078 Euro pro Kopf (2022: 19 272 Euro). Da ÖPNV-Unternehmen der Bundesebene nur beim öffentlichen Bereich verschuldet waren, hatte die Einführung des Deutschland-Tickets keine Auswirkung auf den Schuldenstand des Bundes. ...
Publikation
Datum: 20. Dezember 2024 Statistischer Bericht - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011 - 3. Vierteljahr 2024
Basis der Bevölkerungsfortschreibung sind die Ergebnisse des jeweiligen letzten Zensus. In den hier veröffentlichten Statistischen Berichten handelt es sich um Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011. Damit alle Nutzenden der …
Artikel
Datum: 18. Januar 2024 Konjunkturfrühindikator auf Basis von Passantenfrequenzen
...So ist das Passantenaufkommen am Oster- oder Pfingstmontag ceteris paribus um fast 60 % geringer als an einem durchschnittlichen anderen Tag. Fronleichnam, welcher im Gegensatz zu Ostern oder Pfingsten nur in Teilen Deutschlands ein gesetzlicher Feiertag ist, führt hingegen lediglich zu einem Rückgang um rund 27 %. Ähnlich verhält es sich mit dem Brückentag zu Allerheiligen. Beispiele für Ausreißereffekte sind im Fall der Passantendaten, wie auch bei vielen anderen Zeitreihen, der Beginn der Corona-Lockdowns im März und Dezember 2020. ...
Publikation
Datum: 10. April 2024 Frauen in kommunalpolitischen Ämtern und ihr Einfluss auf die Wahlbeteiligung bei Gemeinderatswahlen
Noch immer sind Frauen im Hinblick auf politische Spitzenämter auf Bundes- und Landesebene in Deutschland zahlenmäßig unterrepräsentiert. Doch nicht für alle politischen Ebenen liegen zuverlässige Informationen vor, wie groß die Repräsentationslücke …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 072 vom 27. Februar 2024 Unfallbilanz 2023: 42 Verkehrstote mehr als im Vorjahr
...Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2 830 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 1,5 % oder 42 Todesopfer mehr als im Jahr 2022 (2 788 Todesopfer) und 7,1 % weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie. ...
Publikation
Datum: 19. September 2024 Qualitätsbericht - Realsteuervergleich
Zweck der Erhebung ist die bundeseinheitliche Berechnung von Steuerkraftzahlen (Realsteuerkraft und gemeindliche Steuerkraft), die wichtige Indikatoren für die wirtschaftliche bzw. finanzielle Lage der Gemeinden darstellen. Dies ist nicht nur von …