Expertensuche
1 bis 30 von 220 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Artikel
Datum: 27. November 2024 Deutschland EU-weit größter Kuhmilcherzeuger
...Weniger Unternehmen Die Zahl der Milchviehbetriebe auf dem Gebiet der EU-27 ist weiter rückläufig. Zwischen 2016 und 2020 ging sie um 16 % von 555 520 auf 467 000 zurück. Die Zahl der Milchkühe sank zwischen 2016 und 2020 nur um 5 % von 21,6 Millionen auf 20,5 Millionen. Bis 2023 ging der Milchkuhbestand weiter auf 19,9 Millionen zurück. ...
Artikel
Datum: 28. Oktober 2024 Symposium zum Bundesstatistikgesetz
...Sie unterstrichen, dass verfassungskonforme Verbesserungen insbesondere in Bezug auf die Verknüpfung von Daten (§ 13 BStatG) und den Zugang der Wissenschaft zu Daten (§ 16 BStatG) erzielt werden müssen. Dies würde auch der Forschung mehr Spielraum geben. Im ersten ging Dr. Thomas Kienle darauf ein, welche Grenzen und welche Möglichkeiten sich aus den nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen für eine Reform der Statistikgesetzgebung ergeben. Der Gesetzgeber habe, so Dr. ...
Artikel
Datum: 9. Oktober 2024 Rund 407 000 Personen erhielten im Laufe des Jahres 2023 Hilfe zur Pflege
...Im Jahr 2023 erhielten in Deutschland insgesamt rund 407 000 Personen Hilfe zur Pflege nach dem Siebten Kapitel SGB XII . Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 8,1 %. Im Vorjahr ging die Empfängerzahl aufgrund der Pflegereform zum 1. Januar 2022 noch um 5,9 % zurück....
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Migration in Zeiten des demografischen Wandels
...Nach einer Abschwächungsphase von 2004 bis 2009 stieg der Saldo in den Folgejahren erneut an und erreichte in 2015 einen ersten Höhepunkt (Saldo +1 139 000 Personen). In den Jahren danach ging der Saldo erneut zurück, stieg aber in 2022 sehr stark an und erreichte in 2022 die höchste registrierte Nettozuwanderung innerhalb eines Berichtsjahres seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950 (Saldo +1 462 000 Personen). ...
Artikel
Datum: 6. September 2024 Ehen im Wandel
...Nach der deutschen Vereinigung ging die Zahl der Eheschließungen zunächst zurück - von etwa 450 000 Eheschließungen im Jahr 1991 bis auf 369 000 im Jahr 2007. 2023 wurden in Deutschland 360 979 Ehen geschlossen (einschließlich der gleichg‑eschlechtlichen Eheschließungen). ...
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland zwischen 1990 und 2023: Angleichung oder Verfestigung der Unterschiede?
...Im Westen Deutschlands dagegen nahmen die Ehescheidungen nach 1990 weiterhin zu. Sie erreichten 2003 ihr Maximum. In beiden Landesteilen ging die Zahl der Ehescheidungen dann wieder zurück. 2023 wurden in den westlichen Bundesländern etwa 10 % weniger Ehen geschieden als 1990 und im Osten Deutschlands etwa 44 % weniger. Sowohl im Westen als auch im Osten hatten 2023 etwa die Hälfte der geschiedenen Paare minderjährige Kinder. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 490 vom 20. Dezember 2024 Zahl der schweinehaltenden Betriebe sinkt weiter: -3,4 % im November 2024 gegenüber dem Vorjahr
...Im Zehnjahresvergleich wird die rückläufige Tendenz bei der Zahl der schweinehaltenden Betriebe noch deutlicher: Seit 2014 ging die Zahl der Betriebe um 41,7 % (-11 200 Betriebe) zurück....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N060 vom 4. Dezember 2024 Stahlindustrie: 9,4 % weniger Auftragseingänge im 3. Quartal 2024 als im Vorquartal
...Quartal 2024 kalender- und saisonbereinigt einen Umsatzrückgang (-1,7 %). Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt ging der Umsatz im selben Zeitraum um 6,5 % zurück. 71 200 Beschäftigte in der Stahlindustrie – Zahl gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Momentan wird in der Stahlbranche ein umfassender Stellenabbau diskutiert. ...
Artikel
Datum: 5. August 2024 BRICS in Zahlen
...In fast allen BRICS-Staaten erhöhte sich der Stromverbrauch pro Kopf zwischen 1990 und 2022. Nur in Südafrika ging er in diesem Zeitraum zurück. Kohlendioxidemissionen 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris das Ziel gesetzt, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 51 vom 17. Dezember 2024 37 Gläser Sekt und Co. hat jede Person ab 16 Jahren 2023 im Schnitt getrunken
...Im Durchschnitt trank damit im vergangenen Jahr hierzulande jede Person ab 16 Jahren knapp 5,0 Flaschen Schaumwein à 0,75 Liter oder 37 Gläser à 0,1 Liter. Der Pro-Kopf-Konsum ging im Zehn-Jahres-Vergleich ebenfalls deutlich zurück: 2013 hatten die mindestens 16-Jährigen im Schnitt noch 6,2 Flaschen Schaumwein oder 46 Gläser getrunken....
Artikel
Datum: 5. August 2024 G7 in Zahlen
...So verbrauchten die Einwohnerinnen und Einwohner Kanadas 2023 mehr als drei Mal so viel Strom wie die des Vereinigten Königreichs. In Deutschland, Kanada und dem Vereinigten Königreich ging der Pro Kopf-Stromverbrauch zwischen 1990 und 2023 zurück. Kohlendioxidemissionen 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris das Ziel gesetzt, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. ...
Artikel
Datum: 12. September 2024 Immer mehr ältere Menschen erwerbstätig
...Arbeiten im Rentenalter Insgesamt waren 2023 in der Europäischen Union noch 7 % der Bevölkerung ab 65 Jahren erwerbstätig, Männer mit 9 % deutlich häufiger als Frauen (5 %). Damit gingen EU-weit rund 6,1 Millionen Menschen jenseits des 65. Lebensjahres noch einer Arbeit nach. Die meisten von ihnen arbeiteten im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft. Es folgten der Einzelhandel sowie der Bereich Erziehung/Unterricht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 456 vom 6. Dezember 2024 Stromerzeugung im 3. Quartal 2024: 63,4 % aus erneuerbaren Energiequellen
...Auch die Stromerzeugung aus Erdgas ging im 3. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück (-8,8 %). Damit machte Erdgas 11,4 % der inländischen Stromerzeugung aus (3. Quartal 2023: 12,8 %). Im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge 1 endgültige Werte 2 vorläufige Werte Netzeinspeisung 3. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 479 vom 18. Dezember 2024 Baugenehmigungen für Wohnungen im Oktober 2024: -18,0 % zum Vorjahresmonat
...Von Januar bis Oktober 2024 wurden 143 500 Neubauwohnungen genehmigt und damit 22,2 % oder 41 000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei ging die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 23,6 % (-9 800) auf 31 800 zurück. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen um 13,6 % (-1 700) auf 10 700. Auch bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen deutlich um 22,2 % (-26 300) auf 92 000 Wohnungen. ...
Artikel
Datum: 5. August 2024 G20 in Zahlen
...Um den Hunger in der Welt zu beenden, wollen die Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 die weltweite Lebensmittelverschwendung und Verluste in der Herstellungskette bis 2030 deutlich reduzieren. 2022 gingen weltweit 1 052 Millionen Tonnen Lebensmittel im Einzelhandel, Gastronomie und privaten Haushalten ungenutzt verloren. Das entsprach einer Lebensmittelverschwendung von mehr als 132 Kilogramm pro Kopf. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 432 vom 18. November 2024 Exporte im 3. Quartal 2024: +0,5 % zum Vorjahresquartal
...Die Importe aus der EU sanken jedoch im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,8 % auf 168,9 Milliarden Euro. Die Warenlieferungen aus den Ländern der Eurozone gingen dabei um 2,1 % auf 112,1 Milliarden Euro zurück, während die Einfuhren aus den EU-Mitgliedstaaten, die nicht der Eurozone angehören, auf 56,8 Milliarden Euro sanken (-1,1 %). Die Einfuhren aus Drittländern nahmen im 3. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 425 vom 13. November 2024 Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2024 um 0,5 % gesunken
...Das waren rund 4 300 oder 0,5 % weniger Schulanfängerinnen und -anfänger als im Vorjahr, als die Zahl der Einschulungen auf den höchsten Stand seit dem Schuljahr 2003/2004 gestiegen war. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die Zahl der Einschulungen in fast allen Bundesländern zurück. Den größten prozentualen Rückgang gab es in Brandenburg (-4,4 %), gefolgt von Thüringen (-3,9 %) und Sachsen-Anhalt (-2,1 %). Nur in Bayern (+0,4 %), Niedersachsen (+0,3 %) und Baden-Württemberg (+0,1 %) stieg die Zahl der Einschulungen leicht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 427 vom 15. November 2024 Schwächere Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 als in den Vorquartalen
...Abwärtstrend im Produzierenden Gewerbe setzt sich fort Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ging die Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal weiter zurück (-73 000 Personen; -0,9 %). Im Baugewerbe sank die Beschäftigung im 3. Quartal 2024 um 30 000 Personen (-1,1 %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 4 000 Personen (-0,7 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N052 vom 14. Oktober 2024 Oktober 2023 bis August 2024: 54,0 % weniger Flugreisende mit Ziel Israel als im Vorjahreszeitraum
...Vor allem betroffen waren Flüge nach Tel Aviv und Beirut, aber auch Flüge nach Amman, Teheran und ins irakische Erbil. Am stärksten ging die Zahl der Passagiere zurück, die von Deutschland aus nach Israel flogen: Sie sank um 54,0 % von 547 800 (Oktober 2022 bis August 2023) auf 251 800 seit Oktober 2023....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N054 vom 22. Oktober 2024 Leichter Rückgang: Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
...Wegen dieser gegenläufigen Entwicklung hat sich die von allen abhängig Beschäftigten im Schnitt geleistete Wochenarbeitszeit im selben Zeitraum wenig verändert: Sie ging von 34,6 Stunden im Jahr 2011 auf 34,1 Stunden im Jahr 2023 zurück. Der leichte Rückgang der Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten zeigt sich bei Männern und Frauen gleichermaßen: Die geleisteten Wochenstunden gingen gegenüber 2011 um 2,1 % beziehungsweise 2,0 % zurück. ...
Artikel
Datum: 11. März 2024 Das erste Kind kommt immer später
...Dabei sind nicht nur sehr unterschiedlich hohe Geburtenziffern zu beobachten, auch die Entwicklung in den vergangenen Jahren weicht stark voneinander ab. In fast allen Staaten ging die zusammengefasste Geburtenziffer weiter zurück: in Frankreich auf 1,79 und in Dänemark auf 1,55. Auch in Deutschland ging die Geburtenziffer zuletzt zurück, von 1,58 im Jahr 2021 auf 1,46 im Jahr 2022. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 405 vom 29. Oktober 2024 Intensiv bewirtschaftetes Agrarland geht von 2018 bis 2021 um 58 000 Hektar zurück
...Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 18,9 Millionen Hektar Agrarland intensiv bewirtschaftet, das entsprach 54 % der Landfläche. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die intensiv bewirtschaftete Agrarfläche damit zwischen 2018 und 2021 um rund 58 000 Hektar zurück. Der Großteil des Rückgangs entfiel auf Wiesen und Weiden (-45 000 Hektar), ein kleinerer Teil (-14 000 Hektar) auf Ackerland. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 408 vom 30. Oktober 2024 Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2024 um 0,2 % höher als im Vorquartal
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahmen im 3. Quartal 2024 vor allem die staatlichen und die privaten Konsumausgaben zu. Im 2. Quartal 2024 ging die Wirtschaftsleistung nach den neuesten Berechnungen um 0,3 % zurück (bisher: -0,1 %), nach einem Plus zum Jahresbeginn (+0,2 %)....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 431 vom 18. November 2024 Baugenehmigungen für Wohnungen im September 2024: -23,1 % zum Vorjahresmonat
...Von Januar bis September 2024 wurden 128 400 Neubauwohnungen genehmigt und damit 22,2 % oder 36 600 weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei ging die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 25,7 % (-9 800) auf 28 300 zurück. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen um 13,0 % (-1 500) auf 9 700. Auch bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen deutlich um 21,7 % (-22 800) auf 82 400 Wohnungen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N059 vom 2. Dezember 2024 Kfz-Werkstätten erzielen Umsatzplus: real +2,5 % von Januar bis September 2024 gegenüber Vorjahreszeitraum
...Die Zahl der von Januar bis Oktober 2024 neu zugelassenen Autos mit reinem Elektroantrieb (312 000) sank um gut ein Viertel (-26,6 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit damals knapp 425 000 E-Autos. Entsprechend ging auch der Anteil der rein batteriebetriebenen E-Autos an allen Neuzulassungen von Januar bis Oktober 2024 zurück auf 13,3 %. Im selben Zeitraum 2023 hatte der E-Auto-Anteil noch bei 18,0 % der Neuzulassungen gelegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 396 vom 17. Oktober 2024 Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im August 2024: -1,0 % zum Vormonat
...Bei den Herstellern von Investitionsgütern ging der Auftragsbestand um 1,4 % zurück, bei den Konsumgütern um 0,8 %. Im Bereich der Vorleistungsgüter wuchs der Auftragsbestand um 0,6 %. Reichweite des Auftragsbestands konstant bei 7,3 Monaten Im August 2024 blieb die Reichweite des Auftragsbestands mit 7,3 Monaten im Vergleich zum Juli 2024 unverändert. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N049 vom 7. Oktober 2024 Autoindustrie verzeichnet im 1. Halbjahr 2024 Umsatzrückgang von 4,7 %
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, zogen sich die Umsatzrückgänge innerhalb der Autoindustrie durch alle Herstellungsbereiche: Bei Karosserien, Aufbauten und Anhängern ging der Umsatz um 11,6 % zurück, bei Teilen und Zubehör für Kfz wie Lichtmaschinen, Getriebe oder Stoßstangen um 5,4 % und in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren um 4,3 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 447 vom 28. November 2024 Wintersemester 2024/2025: Studierendenzahl weitgehend unverändert zum Vorjahr
...Im laufenden Studienjahr schrieben sich 14 200 Erstsemester in diesem Bereich ein. Im Studienbereich Bauingenieurwesen ging die Zahl der Erstsemester dagegen im Vorjahresvergleich um 2,4 % auf 10 400 zurück. Studierende an deutschen Hochschulen nach Bundesländern Land Wintersemester 2024/2025 1 Wintersemester 2023/2024 Veränderung in % insgesamt weiblich insgesamt weiblich insgesamt weiblich Baden-Württemberg 354 503 177 253 351 259 174 918 0,9 1,3 Bayern 412 338 204 545 405 492 201 165 1,7 1,7 Berlin 200 527 104 021 200 440 104 092 0,0 -0,1 Brandenburg 52 216 26 137 51 468 26 430 1,5 -1,1 Bremen 39 055 20 611 37 509 19 451 4,1 6,0 Hamburg 121 271 66 228 119 245 64 655 1,7 2,4 Hessen 242 381 122 366 245 590 123 545 -1,3 -1,0 Mecklenburg-Vorpommern 36 023 19 686 37 081 20 002 -2,9 -1,6 Niedersachsen 190 364 98 632 190 674 97 906 -0,2 0,7 Nordrhein-Westfalen 711 069 353 185 717 963 354 389 -1,0 -0,3 Rheinland-Pfalz 110 048 58 746 112 550 59 869 -2,2 -1,9 Saarland 29 910 15 107 30 450 14 708 -1,8 2,7 Sachsen 103 225 51 566 103 444 51 292 -0,2 0,5 Sachsen-Anhalt 55 278 28 108 56 631 28 781 -2,4 -2,3 Schleswig-Holstein 61 964 31 104 64 129 32 104 -3,4 -3,1 Thüringen 151 384 91 008 144 386 87 174 4,8 4,4 Deutschland 2 871 556 1 468 303 2 868 311 1 460 481 0,1 0,5 1 Erstes vorläufiges Ergebnis. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 334 vom 4. September 2024 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien
...Halbjahr 2023: 53,3 %) der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1. Halbjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 21,8 % zurück auf einen Anteil von 38,5 % der inländischen Stromproduktion (1. Halbjahr 2023: 46,7 %)....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 367 vom 25. September 2024 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2024: -5,9 % zum Vormonat
...Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2024 gegenüber Juni 2024 kalender- und saisonbereinigt um 5,9 % gesunken. Dabei ging der Auftragseingang im Tiefbau um 0,7 % und im Hochbau um 12,2 % zurück....