Expertensuche

1 bis 10 von 208 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Neuer Ökosystematlas ist online

Der Ökosystematlas zeigt die Vielfalt und Verteilung der in Deutschland vorkommenden Ökosysteme. Dabei werden neuerdings 74 verschiedene Ökosystemklassen differenziert und deren Verteilung auf Gemeinde-, Kreis- und Bundesländerebene und für …

Übersichtsseite

Energie

Die Versorgungssicherheit beschäftigt zur Zeit ganz Deutschland. Aber wie hoch ist eigentlich der Energieverbrauch in Deutschland? Wie viel Energie in Form von Gas, Strom und Wärme wird in Deutschland erzeugt? Antworten auf diese Fragen finden Sie …

Übersichtsseite

Inflation – unser Angebot rund ums Thema

Die derzeit hohen Inflationsraten stehen im Fokus. Aktuelle Zahlen und Fakten sowie weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zur Inflationsrate auf Endverbraucherebene. Das Video "Verbraucherpreisindex und Inflation kurz erklärt"

Artikel

Datum: 14. März 2022 Was bedeutet "Inflationsrate"?

...Sie ist ein Maßstab dafür, wie sich innerhalb eines Jahres die Preise für private Verbrauchsausgaben in Deutschland im Durchschnitt verändern. Synonym verwendet werden die Begriffe "Teuerung" beziehungsweise "Teuerungsrate". Die aktuelle Inflationsrate finden Sie in der Tabelle Verbraucherpreisindex für Deutschland. Wie der Verbraucherpreisindex entsteht, wie er mit der Inflationsrate zusammenhängt und was es mit Warenkorb und Wägungsschema auf sich hat, erklärt unser Video....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 406 vom 23. September 2022 Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2022: +10,2 % zum Vorjahresquartal

...Quartal 2021. Am schwächsten fiel der Preisanstieg in den städtischen Kreisen aus. Dort lag die Teuerungsrate für Häuser mit +7,8 % zum ersten Mal seit dem 1. Quartal 2021 wieder im einstelligen Bereich. Für Wohnungen musste im 2. Quartal 2022 in städtischen Kreisen 7,3 % mehr bezahlt werden als im Vorjahresquartal. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 054 vom 26. August 2022 Wohnkosten: 10,7 % der Bevölkerung galten 2021 als überbelastet

...Bei einer angenommenen Nettokaltmiete von 1 000 Euro liegt der monatliche Mehrbetrag durch die aktuelle Teuerungsrate durchschnittlich bei 17 Euro und summiert sich über das Jahr hinweg auf über 200 Euro. Die Preisentwicklung im Bereich Wohnen umfasst allerdings mehr als nur die Nettokaltmiete, zur sogenannten „Warmmiete“ gehören auch verschiedene Wohnungsnebenkosten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 031 vom 23. Mai 2022 Bahntickets im Nahverkehr gegenüber 2015 um 19 % teurer

...Darunter fällt die Einzel- oder Tageskarte im Verbundverkehr für Erwachsene, die sich um 1,7 % gegenüber April 2021 verteuerte, oder das Monatsticket mit +1,8 %. Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen im selben Zeitraum um 7,4 %. Die hohe Teuerungsrate ist in erster Linie auf hohe Steigerungen der Energiepreise sowie der Nahrungsmittelpreise zurückzuführen. Haushalte gaben 2020 im Monat durchschnittlich 24 Euro für Bus- und Bahntickets aus  9 Euro monatlich soll das vergünstigte ÖPNV-Ticket kosten, das vom 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 032 vom 25. Mai 2022 EU-Vergleich: Preisanstieg bei Nahrungsmitteln trifft Haushalte in Osteuropa am stärksten

...So verteuerten sich Produkte der Warengruppe „Speisefette und Speiseöle“ im April 2022 im EU-Durchschnitt um 23,0 % gegenüber dem Vorjahresmonat. In einigen Ländern lag die Teuerungsrate für diese Warengruppe bei mehr als 40 %. Dazu zählten Spanien (+48,4 %), Portugal (+43,8 %) und Bulgarien (+43,6 %). In Deutschland stieg der Preis um 27,0 % gegenüber April 2021. Einen deutlichen Preissprung gab es auch bei Gemüse. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 112 vom 15. März 2022 Konsumausgaben der privaten Haushalte 2021 noch 5 % unter Vorkrisenniveau

...Auf Basis der persönlichen Konsumausgaben lässt sich mit unserem Inflationsrechner auch die persönliche Teuerungsrate berechnen....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 513 vom 10. November 2021 Inflationsrate im Oktober 2021 bei +4,5 %

...Vor allem die Preise für Energieprodukte lagen mit +18,6 % deutlich über der Gesamtteuerung. „Die Teuerungsrate für Energie hat sich den vierten Monat in Folge erhöht. Wesentlich dafür waren die Basiseffekte, da wir die aktuellen Preise mit den sehr niedrigen Preisen des Vorjahres vergleichen. Gleichzeitig wirkten sich die zu Jahresbeginn eingeführte CO2-Abgabe und die erneut gestiegenen Rohölpreise auf dem Weltmarkt erhöhend auf die Teuerungsrate der Energieprodukte aus“, sagt Christoph-Martin Mai, Leiter des Referats „Verbraucherpreise“ im Statistischen Bundesamt. ...