Expertensuche
Artikel
Datum: 10. August 2020 Was wird beim Mikrozensus erfragt?
...Die Fragen des Kernprogramms beziehen sich auf folgende Themenbereiche: Angaben zum Haushalt (wie Haushaltsgröße) und zur Person (wie Geschlecht, Geburtsjahr, , Staatsangehörigkeit) Erwerbstätigkeit, Beruf, Arbeitssuche Kinderbetreuung, Schule, Studium Aus- und Weiterbildung Lebensunterhalt, Altersvorsorge Internetnutzung Wohnsituation Der Erhebungsteil zur Arbeitsmarktbeteiligung vertieft die Themen Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche und Weiterbildung. Dadurch werden wichtige Informationen beispielsweise zu Ursachen für Arbeitslosigkeit oder Befristung von Arbeitsverträgen gewonnen. Der Erhebungsteil zu Einkommen und Lebensbedingungen vertieft insbesondere die Themen Einkommen und Wohnsituation. Zudem werden Fragen zu den Themenbereichen materielle Entbehrung, soziale Teilhabe und Gesundheit gestellt. ...
Publikation
Datum: 15. Februar 2017 Zusammenhänge zwischen Beruf und befristeter Beschäftigung
Bislang vernachlässigt die Forschung die Frage, ob bestimmte Berufe eine Schutzfunktion besitzen, die die Individuen vor Befristungen schützt. Mit verschiedenen Daten der amtlichen Statistik entwickelt der Autor ein neues und höchst innovatives Maß …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 028 vom 5. Mai 2021 Fast ein Drittel aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft waren 2019/2020 Saisonarbeitskräfte
...Gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2016 bleibt der Anteil der Saisonarbeitskräfte stabil – damals lag er bei 30 %. Hierbei handelt es sich um Arbeitskräfte, deren Arbeitsvertrag auf weniger als sechs Monate befristet ist und die häufig zur Bewältigung saisonaler Arbeitsspitzen eingesetzt werden....
Publikation
Datum: 8. September 2020 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2018
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 349 vom 11. September 2019 Befristete Beschäftigung 2018: Laufzeit bei 56 % der Zeitverträge unter einem Jahr
...Möglicherweise spielt die Befristung bei jungen Menschen, die neu in das Berufsleben einsteigen, nur eine untergeordnete Rolle, da die Inhalte der Tätigkeit bei der Entscheidung den Ausschlag geben. Eine Befristung wird dann möglicherweise nicht als unfreiwillig eingestuft, während ältere Beschäftigte womöglich mehr Wert auf Beschäftigungssicherheit und somit eine Dauerstelle legen. ...
Publikation
Datum: 24. Juni 2021 Tarifbindung in Deutschland - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Mit dieser Veröffentlichung legt das Statistische Bundesamt detaillierte Ergebnisse zur Tarifbindung in Deutschland vor. Die Ergebnisse beruhen auf Auswertungen der Verdienststrukturerhebung.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der …
Publikation
Datum: 1. Februar 2022 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 4.1 - Endgültige Ergebnisse 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt
Die Fachserie umfasst neben allgemeinen und methodischen Erläuterungen detaillierte Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2020. Sie ersetzt die bis zum Berichtsjahr 2015 separat …
Publikation
Datum: 11. Oktober 2019 Die neuen internationalen Klassifikationen der Arbeitsbeziehungen
Die internationale Klassifikation zur Stellung im Beruf wurde überarbeitet und erweitert. Neu bei der Klassifikation zur Stellung im Beruf ist die Definition der „abhängig Selbstständigen“ sowie die Unterscheidung zwischen geschäftsführenden …
Publikation
Datum: 10. Juni 2022 Projektbericht "Evaluierung der Flexirente" (06/2022)
Das Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten im Rentenübergang erleichtern und fördern. Der vorliegende Projektbericht untersucht die Wirksamkeit dieses in der ersten Jahreshälfte 2017 in Kraft getretenen Gesetzes ausführlich und empirisch …
Publikation
Datum: 2. September 2021 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 4.1 - Erstergebnisse 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt
Die Fachserie umfasst neben allgemeinen und methodischen Erläuterungen detaillierte Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2020. Sie ersetzt die bis zum Berichtsjahr 2015 separat …
Publikation
Datum: 10. Juni 2022 Projektbericht "Blick auf die Flexirente" (06/2021)
Das Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten im Rentenübergang erleichtern und fördern. Als erste von drei Phasen der Evaluierung untersucht der vorliegende Bericht vier zentrale Regelungen des Gesetzes im Auftrag des Bundesministeriums für …
Publikation
Datum: 6. September 2017 Statement: „Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt“
Statement: „Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt“ (PDF-Dokument)
Publikation
Datum: 14. September 2016 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2014
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Publikation
Datum: 15. Mai 2008 Zeitarbeit 2006 – Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung
Auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den vergangenen Jahren tief greifende Veränderungen vollzogen. Neben dem klassischen "Normalarbeitsverhältnis“ in Form einer abhängigen Beschäftigung von unbefristeter Dauer ist eine Vielzahl anderer …
Publikation
Datum: 6. September 2017 Pressebroschüre: „Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt“ 2017
Pressebroschüre: „Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt“ 2017
Publikation
Datum: 6. September 2017 Qualität der Arbeit - Geld verdienen und was sonst noch zählt - Broschüre - Ausgabe 2017
Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein …
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018
Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick - Deutschland und Europa - Broschüre - Ausgabe 2018
Diese Broschüre stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU): Wie entwickeln sich die Arbeitsmärkte in den EU-Mitgliedstaaten? Welche Gemeinsamkeiten und …
Publikation
Datum: 13. April 2017 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen
Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014
Anknüpfend an Analysen auf Basis der Verdienststrukturerhebungen 2006 und 2010 wird im vorliegenden Beitrag mit aktuellen Daten für 2014 die Höhe des bereinigten Gender Pay Gap …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für die neuen Länder - Fachserie 16 Heft 3 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …