Expertensuche

448 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 47) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 36) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 34) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 29) Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 27) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 25) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 25) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 24) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 23) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 22) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 20) Preise (Anzahl der Ergebnisse: 19) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 17) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 16) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 15) Handwerk (Anzahl der Ergebnisse: 14) Justiz und Rechtspflege (Anzahl der Ergebnisse: 10) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 9) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 8) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 7) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 7) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 7) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 7) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 6) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 5) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 5) Wahlen (Anzahl der Ergebnisse: 5) Arbeits- und Lohnnebenkosten (Anzahl der Ergebnisse: 4) Zensus (Anzahl der Ergebnisse: 4) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 2) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 2) Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 444) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 2) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 2) Zeitraum Älter als 2023 Ohne Einschränkung

1 bis 20 von 448 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 22. Juni 2020 Verdienststrukturerhebung

...Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und Ausbildungsabschluss. Zudem werden Merkmale über das Beschäftigungsverhältnis erhoben: Anzahl der bezahlten Arbeitsstunden, Angaben zu Tarifvertrag, Leistungsgruppe, Art der Beschäftigung und den Umfang des Urlaubsanspruchs....

Publikation

Datum: 17. Oktober 2022 Der neue Lkw-Maut-Grenzfahrtenindex

Frühe monatliche Daten zu Grenzverkehren als Hinweis zur Konjunkturentwicklung.

Das Bundesamt für Güterverkehr berechnet aus digitalen Prozessdaten, die im Zuge der Erhebung der Lkw-Maut anfallen, den Lkw-Maut-Grenz­fahrten­index. Dieser könnte …

Publikation

Datum: 26. September 2022 Personal-Kind-Schlüssel in Kindertageseinrichtungen - DJI, TU Dortmund

Ergebnisse und Erläuterungen zur Weiterentwicklung der Berechnungsweise der bisherigen Personalschlüssel

Herausgeber:
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, DJI, TU Dortmund, Fakultät 12

Publikation

Datum: 12. April 2021 Qualitätsbericht - Vierteljährliche Verdiensterhebung

In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer / -innen, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihren Bruttoverdienstsummen erfasst. …

Publikation

Datum: 21. Oktober 2021 Haushalte mit drei Generationen

Mit der Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 erfolgte auch eine Überarbeitung der Ermittlung der Generationenbeziehungen im Haushalt. Danach werden die Generationenbeziehungen nicht mehr in Bezug auf eine Person, die den Haushalt repräsentiert, …

Publikation

Datum: 17. Oktober 2022 Die neue Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich

Die Umsetzung der EBS-Verordnung in den Unternehmens­struktur­statistiken ab dem Berichts­jahr 2021 ermöglicht durch die Erfassung bislang noch fehlender Dienst­leistungs­bereiche erstmals einen umfassenden Überblick über die Unter­nehmens­strukturen …

Publikation

Datum: 28. September 2022 Qualitätsbericht - Handwerkszählung 2020

Die Handwerkszählung liefert Informationen zu Umfang und Struktur des zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerks in Deutschland. Im Einzelnen werden mit der Handwerkszählung Angaben über die Anzahl der Unternehmen, die Anzahl der tätigen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 479 vom 3. Dezember 2020 Corona-Pandemie: Mobilität geht im November 2020 um 8,5 % gegenüber dem Vorjahr zurück

...Die Zahlen zeigen, dass im November insbesondere auf längere Reisen verzichtet wurde.  Verlauf von Mobilität und 7-Tage-Inzidenz  Die Analyse der Bevölkerungsmobilität basiert auf der Annahme, dass Mobilität ein wichtiger Indikator für die Zahl sozialer Kontakte ist, welche sich wiederum direkt auf das Infektionsgeschehen auswirkt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 013 vom 7. Januar 2021 Corona-Pandemie: Starker Mobilitätsrückgang an Weihnachten und Silvester 2020

...Dies deutet darauf hin, dass viele Menschen insbesondere auf Besuche von weiter entfernt lebenden Familienmitgliedern und Urlaubsreisen über größere Entfernungen verzichtet haben.  Auch regional gab es Unterschiede in der Mobilitätsveränderung an den Weihnachtstagen. Am stärksten ging die Mobilität in Berlin (-20 %) sowie in Bayern (-18 %) und Nordrhein-Westfalen (-17 %) zurück. ...

Publikation

Datum: 17. März 2022 Projektbericht "Vereinfachung der Gewerbesteuer" (03/2022)

Im Juni 2018 führte das Bundeskanzleramt (BKAmt) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (StBA) in Berlin einen Expertenworkshop zur Vereinfachung der Gewerbesteuer (GewSt) durch. Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Verbänden, der …

Publikation

Datum: 17. Juni 2022 Das Analysepotenzial georeferenzierter Daten

Seit 2013 ist es gesetzlich möglich, Erhebungsmerkmale der amtlichen Statistik dauerhaft zu geografischen quadratischen Gitterzellen von mindestens 100 Metern Kantenlänge zu verorten. Dadurch ergeben sich Analyse­möglichkeiten in großer räumlicher …

Publikation

Datum: 1. November 2022 Projektbericht zur Datenaktualisierung des Belastungsbarometers (10/2022)

Das Statistische Bundesamt hat zum Stichtag 1. Januar 2018 im Rahmen einer freiwilligen Befragung eine Daten­aktualisierung des Belastungs­barometers vorgenommen. Der vorliegende Bericht dokumentiert neben den eigentlichen Ergebnissen und …

Publikation

Datum: 14. April 2022 Qualitätsbericht - Statistik über beantragte Insolvenzverfahren

Die Insolvenzstatistik liefert monatliche Informationen über die Anzahl der eröffneten Regel-, Verbraucher-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren sowie über sämtliche mangels Masse abgewiesenen Insolvenzeröffnungsanträge und alle …

Publikation

Datum: 21. Dezember 2022 Pflegestatistik - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Der 1. Bericht beinhaltet die Deutschlandergebnisse zu den Pflegebedürftigen sowie über die ambulanten Pflegedienste und die Pflegeheime einschließlich des Personals. Im 2. - 4. Bericht werden Länderergebnisse über die Pflegebedürftigen und die …

Publikation

Datum: 16. März 2022 Projektbericht "Familienleistungen" (03/2022)

Unter dem Blickwinkel "Voneinander lernen" wurde das Statistische Bundesamt (StBA) gebeten, im Rahmen eines Projekts "Anträge auf Leistungen für Kinder in einkommens­schwachen Familien" Beispiele guter Praxis zu untersuchen, um die Weiterentwicklung …

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020

Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen …

Publikation

Datum: 15. August 2022 Erstmaliger App-Einsatz für die Zeitverwendungserhebung 2022

Zur Gewinnung der Daten bei den Auskunft­gebenden wird bei der Zeit­verwendungs­erhebung (ZVE) 2022 ein digitales Erhebungs­instrument eingesetzt, das neben einer Weban­wendung erstmals in der amtlichen Statistik eine mobile App für die Nutzung auf …

Publikation

Datum: 10. Juni 2022 Projektbericht "Evaluierung der Flexirente" (06/2022)

Das Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten im Renten­übergang erleichtern und fördern. Der vorliegende Projekt­bericht untersucht die Wirk­samkeit dieses in der ersten Jahres­hälfte 2017 in Kraft getretenen Gesetzes ausführlich und empirisch …

Publikation

Datum: 16. August 2019 Die Haushaltegenerierung im Zensus 2021

Ziel des Zensus 2021 ist neben der Ermittlung der Einwohnerzahl auch die Bereitstellung von Daten zu Anzahl und Struktur von Haushalten und deren Wohnsituation. Hierfür erstellt das Teilprojekt Haushaltegenerierung einen bundesweiten …