Expertensuche
1 bis 30 von 830 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Tarifverdienste
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Tarifverdienste, Gehalt, Gehälter, Tarifabschlüsse, Tarifindex, Tariflohnindex, Tarifbindung
Übersichtsseite
Tarifdatenbank
In der Tarifdatenbank sind Informationen über Tarifverdienste in einzelnen Branchen und Regionen sowie über wichtige tarifliche Regelungen abrufbar, wie zum Beispiel Arbeitszeit, Sonderzahlungen oder Urlaubsdauer.
Übersichtsseite
Lohn- und Einkommensteuer
...Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Lohn- und Einkommensteuer...
Artikel
Datum: 16. November 2022 27,6 Millionen Menschen weltweit müssen Zwangsarbeit leisten
...Die ILO definiert Zwangsarbeit als „jede Art von Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung irgendeiner Strafe verlangt wird und für die sie sich nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat“. Merkmale von Zwangsarbeit können zum Beispiel nicht oder zu wenig ausgezahlte Löhne oder eine fehlende Kündigungsmöglichkeit sein. Auch extrem lange Arbeitszeiten sowie lebensgefährliche oder entwürdigende Bedingungen am Arbeitsplatz sein, die nicht freiwillig angenommen wurden, zählen dazu. ...
Artikel
Datum: 8. März 2022 Wo finde ich den Baukostenindex?
...Aus Sicht der Käufer / Bauherrschaft spiegeln sie deren Einkaufspreise wider. Baukostenindizes hingegen dokumentieren, wie Bauunternehmen ihr Material, Löhne (Arbeitskosten), Ausrüstung, Energie, usw. einkaufen. Weitere Informationen zum Baupreisindex finden Sie in den "Erläuterungen zum Baupreisindex"....
Artikel
Datum: 16. April 2019 Lohn- und Einkommensteuerstatistik
...Wie viele Spenden wurden steuerlich geltend gemacht? Und wie hoch ist die durchschnittliche Steuerrückerstattung? Die Angaben der Lohn- und Einkommensteuerstatistik werden auch für fiskalpolitische Aufgaben, wie die Lohnsteuerzerlegung und die Verteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer, verwendet. Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik wird seit dem Berichtsjahr 2012 jährlich erhoben und veröffentlicht. ...
Artikel
Datum: 6. März 2019 Erläuterungen zu Lohn- und Einkommensteuer
...Erläuterungen zu Lohn- und Einkommensteuer Hinweise zur Lohnsteuer...
Artikel
Datum: 15. August 2022 Steuern
...Wie viele Steuerpflichtige dies betrifft und wie es sich auf das Steueraufkommen auswirkt, ist der Lohn- und Einkommensteuerstatistik zu entnehmen. Detaillierte Ergebnisse finden Sie im sowie auf der Themenseite....
Publikation
Datum: 31. Mai 2022 Lohn- und Einkommensteuer - Fachserie 14 Reihe 7.1 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
...Inhalte dazu finden sie auch über das Datenbankangebot GENESIS-Online im Themenbereich 73111 oder im neuen Statistischen Bericht "Lohn- und Einkommensteuer". Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek....
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Qualitätsbericht - Statistik der Rentenbezugsmitteilungen (Lohn- und Einkommensteuerstatistik) - 2019
...Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen liefert wesentliche Informationen über den Umfang und die Struktur von in einem Jahr empfangenen Rentenleistungen sowie deren Besteuerung, welche die bisher verfügbaren Informationen aus der Lohn- und Einkommensteuer zum Themengebiet „Besteuerung von Alterseinkünften“ umfassend ergänzt. Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen ermöglicht die Abbildung des Rentenbesteuerungsverfahrens und bildet die Grundlage für den Rentenfiskalausgleich im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens mit Frankreich....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 393 vom 16. September 2022 KORREKTUR: Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 2. Quartal 2022: +7,2 % gegenüber 2. Quartal 2021
...Insbesondere im Baubereich stiegen die Planungskosten weiter stark. Zudem beeinflussten hohe Baustoffpreise die Honorare für die genannten Dienstleistungen. Höhere Löhne und Fachkräftemangel treiben Preise für Arbeitsvermittlung und Leiharbeit Der Wirtschaftsabschnitt Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen verzeichnete im 2. Quartal 2022 einen Preisanstieg von 3,5 % gegenüber dem 2. ...
Artikel
Datum: 24. März 2022 Verdienste 2021: Durchschnittlich 4 100 Euro brutto im Monat
Die Höhe des Verdienstes ist nicht nur von den individuellen Merkmalen des Beschäftigten, wie zum Beispiel Ausbildung, Art der Tätigkeit und Alter abhängig. Auch die Branche, in der der Arbeitnehmer beschäftigt ist, ist ausschlaggebend.
Publikation
Datum: 2. Juni 2020 Qualitätsbericht - Statistik der Rentenbezugsmitteilungen (Lohn- und Einkommensteuerstatistik) - 2018
...Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen liefert wesentliche Informationen über den Umfang und die Struktur von in einem Jahr empfangenen Rentenleistungen sowie deren Besteuerung, welche die bisher verfügbaren Informationen aus der Lohn- und Einkommensteuer zum Themengebiet „Besteuerung von Alterseinkünften“ umfassend ergänzt. Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen ermöglicht die Abbildung des Rentenbesteuerungsverfahrens und bildet die Grundlage für den Rentenfiskalausgleich im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens mit Frankreich....
Publikation
Datum: 6. April 2020 Qualitätsbericht - Statistik der Rentenbezugsmitteilungen (Lohn- und Einkommensteuerstatistik) - 2017
...Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen liefert wesentliche Informationen über den Umfang und die Struktur von in einem Jahr empfangenen Rentenleistungen sowie deren Besteuerung, welche die bisher verfügbaren Informationen aus der Lohn- und Einkommensteuer zum Themengebiet „Besteuerung von Alterseinkünften“ umfassend ergänzt. Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen ermöglicht die Abbildung des Rentenbesteuerungsverfahrens und bildet die Grundlage für den Rentenfiskalausgleich im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens mit Frankreich....
Publikation
Datum: 6. April 2020 Qualitätsbericht - Statistik der Rentenbezugsmitteilungen (Lohn- und Einkommensteuerstatistik) - 2016
...Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen liefert wesentliche Informationen über den Umfang und die Struktur von in einem Jahr empfangenen Rentenleistungen sowie deren Besteuerung, welche die bisher verfügbaren Informationen aus der Lohn- und Einkommensteuer zum Themengebiet „Besteuerung von Alterseinkünften“ umfassend ergänzt. Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen ermöglicht die Abbildung des Rentenbesteuerungsverfahrens und bildet die Grundlage für den Rentenfiskalausgleich im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens mit Frankreich....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 032 vom 11. Mai 2021 Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010
Schon vor der Corona-Krise herrschte ein Mangel an Pflegekräften in Deutschland. Seit Ausbruch der Pandemie mehren sich jedoch die Berichte über Personalmangel und überlastete Pflegefachkräfte in Kliniken und Heimen sowie die Forderungen nach einer …
Publikation
Datum: 2. März 2020 Qualitätsbericht - Statistik der Rentenbezugsmitteilungen (Lohn- und Einkommensteuerstatistik) - 2015
...Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen liefert wesentliche Informationen über den Umfang und die Struktur von in einem Jahr empfangenen Rentenleistungen sowie deren Besteuerung, welche die bisher verfügbaren Informationen aus der Lohn- und Einkommensteuer zum Themengebiet „Besteuerung von Alterseinkünften“ umfassend ergänzt. Erhoben werden alle Bezieher und Bezieherinnen von inländischen steuerpflichtigen Rentenleistungen gemäß § 22 Nr. 1 und 5 EStG mit Wohnsitz im In- oder Ausland, auch bei steuerschädlicher Verwendung und sonstigen Leistungen....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 023 vom 4. Mai 2022 Lkw-Verkehr: Ein Drittel aller Berufskraftfahrer und -fahrerinnen ist 55 und älter
...In der Wirtschaft insgesamt lag der Durchschnittsverdienst für diese Gruppe knapp 350 Euro höher (2 717 Euro monatlich). Zahl der Auszubildenden gestiegen Trotz der Aussicht auf vergleichsweise geringe Löhne ist die Zahl der Auszubildenden für den Kraftfahrer-Beruf gestiegen: Zum Stichtag 31.12.2020 absolvierten knapp 7 700 Menschen eine entsprechende Ausbildung – ein Anstieg um 45 % gegenüber dem Jahr 2010. ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland
...Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland auseinander. Der erste Teil untersucht die Auswirkungen der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Zuge der Hartz-IV-Reform auf die Verweildauer in Arbeitslosigkeit. Der zweite Teil analysiert, ob kommunale Arbeitsvermittlung die Übergänge aus der Grundsicherung in eine Beschäftigung beschleunigt hat. ...
Artikel
Datum: 28. Februar 2018 Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
...Dazu zählen unter anderem Übereinkommen zum Thema Mutterschutz, der Schutz von Angestellten mit befristeten Verträgen sowie Altersgrenzen für bestimmte Tätigkeiten. Zu den Schwerpunktthemen zählen: Erhebungen zu Erwerbstätigen, Kinderarbeit, Löhne, Gehälter, Arbeitskosten, Arbeitszeiten, Streiks und Aussperrungen, Arbeitslosigkeit, Verbraucherpreise und Einkommen. Die Vertretung der ILO--International Labour Organization in Berlin bietet deutschsprachige Publikationen und Informationen an. ...
Publikation
Datum: 3. November 2022 Qualitätsbericht - Jahreserhebung im Gastgewerbe 2020
Zum Erhebungsprogramm der Jahreserhebung gehören Jahresumsatz, Investitionen, Warenbezüge und Warenbestände am Anfang und am Ende eines Jahres. Erfasst werden weiterhin die Anzahl der Beschäftigten, die Bruttoentgelte, die Sozialabgaben und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 589 vom 21. Dezember 2021 3. Quartal 2021: Reallöhne unverändert zum Vorjahresquartal
...„Demnach gab es auch keine Reallohnsteigerung gegenüber dem Vorjahr“, so Geisler weiter. Normalisierung: Weniger Kurzarbeit lässt die Löhne wieder steigen Bedingt durch die zunehmenden Lockerungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurde im 3. Quartal 2021 weniger Kurzarbeit in Anspruch genommen. Dies führte zu gestiegenen Bruttomonatsverdiensten, da sich die Wochenarbeitszeit wieder normalisierte und das Kurzarbeitergeld nicht zum Bruttoverdienst zählt: Insgesamt hat sich die bezahlte Wochenarbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 1,9 % auf 38,9 Stunden erhöht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 446 vom 22. September 2021 2. Quartal 2021: Reallöhne um 3,0 % höher als im Vorjahresquartal
...Quartal 2020 hatte es mit nominal -4,0 % und real -4,7 % die bisher stärksten Lohneinbußen seit der Finanzkrise 2008/09 gegeben. Normalisierung: Weniger Kurzarbeit lässt die Löhne wieder ansteigen Bedingt durch die zunehmenden Lockerungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurde im 2. Quartal 2021 weniger Kurzarbeit in Anspruch genommen. Dies führte zu gestiegenen Bruttomonatsverdiensten, da sich die Wochenarbeitszeit wieder normalisierte und das Kurzarbeitergeld nicht zum Bruttoverdienst zählt: Insgesamt hat sich die bezahlte Wochenarbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 4,2 % auf 38,3 Stunden erhöht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 174 vom 8. April 2021 Bruttolöhne und -gehälter und Renten langfristig deutlich gestiegen
...Die Anpassung der Renten wird für Ost- und Westdeutschland getrennt vorgenommen und stützt sich auf die Entwicklung der durchschnittlichen Löhne und Gehälter im jeweiligen Landesteil. In den sogenannten Lohnfaktor fließen die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ein, aber auch die Entwicklung der beitragspflichtigen Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer. ...
Publikation
Datum: 19. April 2022 Varieties of Corporate Saving - die politische Ökonomie aggregierter Unternehmensersparnisse
Dieser Artikel untersucht politökonomische Einflussfaktoren auf die aggregierten Ersparnisse des Unternehmenssektors. Der Fokus liegt dabei auf dem Verteilungskonflikt zwischen dem Management und den Kapitalgebern über die Höhe der …
Publikation
Datum: 3. November 2022 Qualitätsbericht - Jahreserhebung im Handel sowie in der Instandhaltung und Reparatur von Kfz 2020
Zum Erhebungsprogramm der Jahreserhebung gehören Jahresumsatz, die Investitionen, der Wareneingang und die Lagerbestände am Anfang und am Ende des Jahres. Erfasst werden weiterhin die Anzahl der Beschäftigten, die Bruttolohn und -gehaltssumme sowie …
Artikel
Datum: 15. April 2019 Lohnsteuer
...Sofern der Steuerpflichtige keine Einkommensteuererklärung durchführt, stellt diese Steuervorauszahlung eine Definitivbelastung dar. In der Lohn- und Einkommensteuerstatistik werden die Lohnsteuer der nicht veranlagten Steuerpflichtigen und die festzusetzende Einkommensteuer der veranlagten Steuerpflichtigen zur Summe der festzusetzenden Einkommensteuer / Lohnsteuer addiert....
Publikation
Datum: 17. März 2022 Projektbericht "Vereinfachung der Gewerbesteuer" (03/2022)
Im Juni 2018 führte das Bundeskanzleramt (BKAmt) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (StBA) in Berlin einen Expertenworkshop zur Vereinfachung der Gewerbesteuer (GewSt) durch. Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Verbänden, der …
Publikation
Datum: 4. Dezember 2014 22: Preise, Löhne und Gehälter
...Neuerwerbungen zum Sachgebiet Preise, Löhne und Gehälter...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 357 vom 25. August 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2022
...Quartals 2021, die Nettolöhne und -gehälter um 5,9 %. Im Durchschnitt je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer nahmen die Löhne und Gehälter etwas weniger stark zu (brutto +4,3 %, netto +4,1 %). Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte war 6,4 % höher als vor einem Jahr. Die privaten Konsumausgaben in jeweiligen Preisen lagen 14,3 % über dem Vorjahreswert. ...