Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 481 vom 16. November 2022 Knapp 86 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2022 Weihnachtsgeld
...Im Durchschnitt liegt das tarifliche Weihnachtsgeld bei 2 747 Euro brutto...
Artikel
Datum: 24. März 2022 Verdienste 2021: Durchschnittlich 4 100 Euro brutto im Monat
...Ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer verdiente im Jahr 2021 durchschnittlich 4 100 Euro brutto im Monat. Sonderzahlungen, zum Beispiel in Form von Urlaubs-, Weihnachtsgeld oder sonstigen Gratifikationen, sind hier noch nicht berücksichtigt. Die Höhe des Verdienstes ist dabei nicht nur von den individuellen Merkmalen des Beschäftigten, wie zum Beispiel Ausbildung, Art der Tätigkeit und Alter abhängig. ...
Artikel
Datum: 26. November 2021 Fakten zum Fest
...Die Spenden dieser Gruppe machten 18,6 % der gesamten Spendensumme aus. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 19,3 %. Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten erhalten 2021 Weihnachtsgeld 87,2 % der Tarifbeschäftigten in Deutschland erhalten im Jahr 2021 Weihnachtsgeld. Die Höhe des Weihnachtsgeldes aller Tarifbeschäftigten liegt im Jahr 2021 in Deutschland durchschnittlich bei 2 677 Euro brutto. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 504 vom 1. November 2021 KORREKTUR: Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten erhalten 2021 Weihnachtsgeld
...In beiden Bereichen haben mit 98,8 % beziehungsweise 98,0 % nahezu alle Tarifbeschäftigten einen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Nahe am Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld unter anderem in den Bereichen „Herstellung von Bekleidung“ (2 676 Euro) sowie „Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln“ (2 519 Euro). In diesen Bereichen erhalten 100 % beziehungsweise 82,4 % aller Tarifbeschäftigten ein Weihnachtsgeld. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 447 vom 11. November 2020 87,4 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2020 Weihnachtsgeld
...Höhe des Weihnachtsgeldes stark branchenabhängig Die Höhe des tariflich vereinbarten Weihnachtsgeldes fällt in den einzelnen Branchen, in die jeweils mehrere Tarifverträge einfließen können, sehr unterschiedlich aus. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 426 vom 4. November 2019 87 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2019 Weihnachtsgeld
...Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten in Deutschland (86,9 %) erhalten im Jahr 2019 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, beträgt deren durchschnittliches Weihnachtsgeld 2 632 Euro brutto. Das sind 1,9 % mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld der Tarifbeschäftigten in Westdeutschland mit 2 644 Euro um 3,8 % höher als in Ostdeutschland mit 2 547 Euro. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 428 vom 5. November 2018 87 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2018 Weihnachtsgeld
...Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten in Deutschland (86,8 %) erhalten im Jahr 2018 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, beträgt das durchschnittliche Weihnachtsgeld 2 583 Euro brutto. Das sind 2,3 % mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld der Tarifbeschäftigten in Westdeutschland mit 2 595 Euro um 3,8 % höher als in Ostdeutschland (2 499 Euro). ...
Publikation
Datum: 13. Dezember 2021 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2020
Die LWR liefern Informationen über die Wohnverhältnisse, über die Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern sowie über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, die den Schwerpunkt des Erhebungsprogramms bilden. Damit dienen die LWR vorrangig der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N016 vom 23. Dezember 2019 Fakten zu Weihnachten
...Gestiegen sind dagegen die Preise für Unterhaltungsliteratur (+1,4 %). Auch um all die Geschenke zu finanzieren, ist das Weihnachtsgeld für viele Verbraucherinnen und Verbraucher eine willkommene Zulage. 2019 erhalten zumindest 87 % der Tarifbeschäftigten in Deutschland Weihnachtsgeld – 1,9 % mehr als 2018. Die durchschnittliche Höhe beträgt 2019 genau 2 632 Euro brutto. ...
Publikation
Datum:
5. Mai 2022
Qualitätsbericht - Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen
Leben in Europa 2020
Ziel der Erhebung ist die Bereitstellung EU-weit harmonisierter und vergleichbarer Mikrodaten und Indikatoren zur Messung von Lebensbedingungen, Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union, als Entscheidungsgrundlage für die …
Publikation
Datum: 4. Februar 2022 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - Aufgabe, Methode und Durchführung - Fachserie 15 Heft 7 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Darstellung von Methodologie, Durchführung und Verwendung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018.
Diese Fachserie wurde letztmalig für den Berichtszeitraum 2018 veröffentlicht. Mehr Informationen unter "www.destatis.de/fachserien".
Künftige …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2020 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2019
Die LWR liefern Informationen über die Wohnverhältnisse, über die Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern sowie über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, die den Schwerpunkt des Erhebungsprogramms bilden. Damit dienen die LWR vorrangig der …
Publikation
Datum: 28. Mai 2021 Index der Tarifverdienste: Methodische Erläuterungen (Basisjahr 2020)
Die Tarifstatistik kann auf eine lange Historie zurückblicken. Bereits Ende der 1950er Jahre wurden erste Tarifindizes berechnet und veröffentlicht. Seitdem wurde die Tarifstatistik stets weiterentwickelt und so vor allem an den strukturellen Wandel …
Publikation
Datum: 23. Juli 2021 Qualitätsbericht - Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018
Inhaltliche Schwerpunkte des Erhebungsprogramms sind soziodemographische und sozioökonomische Merkmale, Einnahmen und Ausgaben, Vermögen und Schulden, die Ausstattung der privaten Haushalte mit Gebrauchsgütern und ihre Wohnsituation. Die EVS dient …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Der interaktive Gehaltsvergleich – eine profilbasierte Schätzung von Verdiensten
Das Statistische Bundesamt entwickelt sich zu einem digitalen, nutzerorientierten und innovativen Informationsdienstleister weiter. Dazu gehören auch neue Produkte, die Informationen nutzungsfreundlich bereitstellen – wie der Gehaltsvergleich. Diese …
Publikation
Datum: 11. Dezember 2018 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2017
Die LWR liefern Informationen über die Wohnverhältnisse, über die Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern sowie über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, die den Schwerpunkt des Erhebungsprogramms bilden. Damit dienen die LWR vorrangig der …
Publikation
Datum:
2. August 2021
Qualitätsbericht - Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen
Leben in Europa 2019
Ziel der Erhebung ist die Bereitstellung EU-weit harmonisierter und vergleichbarer Mikrodaten und Indikatoren zur Messung von Lebensbedingungen, Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union, als Entscheidungsgrundlage für die …
Publikation
Datum: 1. März 2022 Tarifverdienste - Fachserie 16 Reihe 4 - 2. Halbjahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Veröffentlichung bietet eine Übersicht über die Tariferhöhungen in ausgewählten Flächentarifverträgen sowie Öffnungsklauseln im 2. Halbjahr 2021. Zudem ist ein Schaubild zu Laufzeiten, Pauschal- und Einmalzahlungen der wichtigsten Tarifverträge …
Publikation
Datum: 19. Januar 2018 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2016
Erfassung der Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte, Bereitstellung einer Datenbasis zur Ermittlung der Feinwägungsschemata des Verbraucherpreisindex Hauptnutzer: Bundesministerien, Amtliche Statistik
Publikation
Datum: 8. September 2020 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2018
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Publikation
Datum: 17. Januar 2017 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2015
Laufende Wirtschaftsrechnungen 2015
Erfassung der Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte, Bereitstellung einer Datenbasis zur Ermittlung der Feinwägungsschemata des Verbraucherpreisindex Hauptnutzer: Bundesministerien, Amtliche Statistik
Publikation
Datum: 12. August 2021 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen
Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2018.
Anknüpfend an frühere Analysen stellt der Beitrag Ergebnisse zum unbereinigten und bereinigten Gender Pay Gap auf Basis der Verdienststrukturerhebung für das Jahr 2018 vor …
Publikation
Datum:
2. März 2020
Qualitätsbericht - Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen
Leben in Europa 2018
Ziel der Erhebung ist die Bereitstellung EU-weit harmonisierter und vergleichbarer Mikrodaten und Indikatoren zur Messung von Lebensbedingungen, Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union, als Entscheidungsgrundlage für die …
Publikation
Datum: 26. Juli 2022 Statistik nach der Pflegeberufe- Ausbildungsfinanzierungsverordnung - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Mit der vorliegenden Publikation "Statistik nach der Pflegeberufe- Ausbildungsfinanzierungsverordnung" werden Ergebnisse der Statistik zur Pflegeausbildung für das Berichtsjahr 2021 veröffentlicht. Die Statistik erhebt Informationen zu den in …
Publikation
Datum: 20. April 2016 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2014
Laufende Wirtschaftsrechnungen 2014
Erfassung der Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte, Bereitstellung einer Datenbasis zur Ermittlung der Feinwägungsschemata des Verbraucherpreisindex Hauptnutzer: Bundesministerien, Amtliche Statistik
Publikation
Datum: 30. Oktober 2019 Statistisches Jahrbuch 2019 - Kapitel 14 Verdienste und Arbeitskosten
Informativ und nutzerfreundlich: Das Statistische Jahrbuch bietet einen sorgfältig ausgesuchten und aufbereiteten Querschnitt unseres Datenangebotes. Machen Sie sich ein objektives Bild von Themen, die Wirtschaft, Politik und Medien beschäftigen.
Publikation
Datum:
23. Mai 2019
Qualitätsbericht - Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen
LEBEN IN EUROPA 2017
Ziel der Erhebung ist die Bereitstellung EU-weit harmonisierter und vergleichbarer Mikrodaten und Indikatoren zur Messung von Lebensbedingungen, Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union, als Entscheidungsgrundlage für die …
Publikation
Datum: 24. April 2017 Verdienste auf einen Blick - Broschüre - Ausgabe 2017
Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hängt unter anderem von der Höhe des Arbeitsverdienstes ab. Die Frage "Wie viel verdient Deutschland?" ist daher von großer Bedeutung. Die Broschüre "Verdienste auf einen Blick" bietet einen umfassenden …
Publikation
Datum: 10. März 2021 Datenreport 2021 - Kapitel 6: Private Haushalte - Einkommen, Konsum
Auszug aus dem Datenreport 2021 - Kapitel 6: Private Haushalte - Einkommen, Konsum
6.1 Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung privater Haushalte, private Überschuldung
6.2 Armutsgefährdung und materielle Entbehrung
6.3 Einkommensentwicklung – …
Publikation
Datum: 13. August 2015 Sonderzahlungen in Deutschland
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Verbreitung von Sonderzahlungen für Arbeitnehmer in Deutschland. Nach einer deskriptiven Analyse der auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2010 gewonnenen Ergebnisse werden anschließend die …