Expertensuche

1 bis 20 von 123 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 11. Juli 2025 Besteuerung fossiler Energieträger 2023 in Höhe von 49,5 Milliarden Euro

...Bei der Berechnung des Indikators werden die weiteren umweltbezogenen Steuern nicht einbezogen, wie die Luftverkehrsteuer, womit Passagierflüge besteuert werden, oder die Kfz-Steuer. Ebenfalls unberücksichtigt sind mit dem Bezug von Strom - der teilweise aus nicht-erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde - verbundene Umlagen und Steuern . Während der Endenergieverbrauch fossiler Energieträger im Zeitraum von 2019 bis 2023 von 6 157 auf 5 354 Petajoule zurück ging (- 13,0 %), stieg die Besteuerung fossiler Energieträger im gleichen Zeitraum um 17,6 % an. ...

Publikation

Datum: 30. Juni 2025 Statistischer Bericht - Daten zur Energiepreisentwicklung - Mai 2025

...Für einzelne Energiearten (Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Benzin, Diesel, leichtes Heizöl, Flüssiggas, Strom, Fernwärme) werden in einem Textteil kurze Erläuterungen, insbesondere zu Aufkommen und Verwendung sowie zu Preisbildungsmechanismen gegeben. Neben Layout-Tabellen enthält diese Veröffentlichung auch maschinell-lesbare Datensätze. ...

Artikel

Datum: 13. Juni 2025 Korrektur: Umweltbezogene Steuern auf Strom sinken 2023 auf 9,8 Milliarden Euro

...Euro 29 31 30 13 - StromNEV7-Umlage Mill. Euro 902 1 014 1 228 1 246 1 119 Zu den umweltbezogenen Steuern auf den Energieträger Strom zählen die Stromsteuer sowie die EEG-Umlage, KWKG-Umlage und Offshore-Netzumlage. Nicht hierzu zählen hingegen weitere mit dem Strom verbundene Abgaben, da diese entweder nicht als Steuer im Sinne des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) zählen - wie die Abschaltbare-Lasten-Umlage und die StromNEV-Umlage - oder als umweltbezogene Steuer ausgeschlossen sind (wie die Mehrwertsteuer). ...

Artikel

Datum: 30. Juni 2025 BRICS in Zahlen

...So verbrauchten Einwohnerinnen und Einwohner in den Vereinigten Arabischen Emiraten pro Kopf dreizehn Mal mehr Strom als in Indien. In fast allen BRICS-Staaten erhöhte sich der Stromverbrauch pro Kopf zwischen 1990 und 2023 zum Teil deutlich. Kohlendioxidemissionen 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris das Ziel gesetzt, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. ...

Artikel

Datum: 30. Juni 2025 G20 in Zahlen

...Beim Stromverbrauch pro Kopf zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den G20-Staaten. So verbrauchen die Einwohnerinnen und Einwohner in Kanada ungefähr 12 Mal so viel Strom wie die Einwohner in Indien. In Kanada, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Südafrika ging der Pro Kopf-Stromverbrauch zwischen 1990 und 2023 zurück. Kohlendioxidemissionen 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris das Ziel gesetzt, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. ...

Artikel

Datum: 26. Mai 2025 Rund 449,2 Millionen Megawatt­stunden Strom im Jahr 2023 versteuert

...26.05.2025 - Für das Berichtsjahr 2023 wurden insgesamt (Monats- und Jahresmelder) rund 449,2 Millionen Megawatt­stunden Strom zur Versteuerung angemeldet. 437,6 Millionen Megawatt­stunden (97,4 %) unterlagen dem Regelsteuer­satz von 20,50 Euro....

Publikation

Datum: 18. Juli 2025 Statistische Wochenberichte - Preise und Finanzen - 29. KW/2025

Statistische Wochenberichte mit den Themenschwerpunkten Preise und Finanzen als Excel-Download.

Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu den …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 263 vom 18. Juli 2025 Erzeugerpreise Juni 2025: -1,3 % gegenüber Juni 2024

...Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei Energie hatten die Preisrückgänge bei elektrischem Strom. Über alle Abnehmergruppen betrachtet fielen die Strompreise gegenüber Juni 2024 um 8,8 % (-0,3 % gegenüber Mai 2025). Erdgas in der Verteilung kostete 6,9 % weniger als im Juni 2024 (+0,5 % gegenüber Mai 2025), Fernwärme kostete 0,3 % weniger als im Vorjahresmonat (unverändert gegenüber Mai 2025). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 250 vom 10. Juli 2025 Inflationsrate im Juni 2025 bei +2,0 %

...Hier konnten die Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere von günstigeren Preisen für Brennholz, Holzpellets oder andere Brennstoffe, leichtes Heizöl (jeweils -5,6 %) sowie Strom (-2,4 %) profitieren. Die Preise für Fernwärme (-0,1 %) und für Erdgas (+0,1 %) blieben gegenüber dem Vorjahresmonat nahezu unverändert. Nahrungsmittel verteuerten sich binnen Jahresfrist um 2,0 % Die Preise für Nahrungsmittel lagen im Juni 2025 um 2,0 % höher als im Vorjahresmonat, damit ging der Preisauftrieb für Nahrungsmittel im Juni 2025 auf den Stand der Gesamtteuerung zurück. ...

Artikel

Datum: 4. Juni 2025 Wofür benötigen private Haushalte am meisten Energie?

...Die jeweils aktuell verfügbaren Daten in der Eurostat Datenbank. Das könnte Sie auch interessieren: EU-Vergleich: Anteil der erneuerbaren Energien Deutlich mehr Strom aus Windkraft Photovoltaik: Deutschland größter Erzeuger in der EU Wieder mehr Strom aus Kernenergie Statistisches Bundesamt: Themenseiten "Energie"...

Artikel

Datum: 13. Juni 2025 G7 in Zahlen

...Beim Stromverbrauch pro Kopf zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den G7-Staaten. So verbrauchten die Einwohnerinnen und Einwohner Kanadas 2023 mehr als drei Mal so viel Strom wie die des Vereinigten Königreichs. In Deutschland, Kanada und dem Vereinigten Königreich ging der Pro Kopf-Stromverbrauch zwischen 1990 und 2023 zurück. Kohlendioxidemissionen 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris das Ziel gesetzt, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 233 vom 30. Juni 2025 Importpreise im Mai 2025: -1,1 % gegenüber Mai 2024

...Preisrückgänge gegenüber dem Vormonat gab es zudem bei Erdöl (-6,5 %), Mineralölerzeugnisse (-3,2 %) und Steinkohle (-2,2 %). Die Einfuhrpreise für elektrischen Strom waren dagegen 1,7 % höher als im Mai 2024, für Erdgas lagen sie 0,5 % über denen des Vorjahres. Gegenüber April 2025 wurde beides aber billiger: elektrischer Strom um 13,5 % und Erdgas um 3,0 %. Ohne Berücksichtigung der Energiepreise waren die Importpreise im Mai 2025 um 0,4 % höher als im Mai 2024. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N034 vom 4. Juli 2025 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

...Anteil von Photovoltaik an der gesamten Stromerzeugung nimmt weiter zu Durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen wurden 2024 hierzulande rund 59,5 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Damit entfielen 13,8 % der gesamten inländischen Stromproduktion auf Photovoltaik – ein neuer Höchstwert. 2023 hatte Photovoltaik einen Anteil von 12,0 % an der gesamten Stromeinspeisung ausgemacht. ...

Artikel

Datum: 16. Mai 2025 Neue Erhebungen nach § 5a Umweltstatistikgesetz (UStatG) – Hintergründe und erste Ergebnisse für Berichtsjahr 2023

...Im Verwertungsprozess 2023 wurden rund 5,2 Millionen Tonnen Verpackungen recycelt und 340 000 Tonnen der energetischen Verwertung zugeführt. Bei der energetischen Verwertung dienen Abfälle als direkte Energiequelle zur Strom- oder Wärmeerzeugung. Voraussetzung hierfür ist ein ausreichender Energiegehalt des Abfalls. Erhebung der Mehrweg­verpackungen bei Mehrweg­poolbetreibern § 5a Absatz 2 UStatG regelt die Erhebung bei den Betreibern von sogenannten Mehrwegpools. ...

Artikel

Datum: 5. Mai 2025 Kein Geld für Rechnungen und unerwartete Ausgaben

...5 % der Bevöl­kerung in Deutsch­land leben in Haus­halten, die bei Rech­nungen von Versorgungs­betrieben wie etwa Strom- oder Gasanbietern im Zahlungs­verzug sind. Rund ein Drittel kann keine uner­warteten Ausgaben bestreiten....

Publikation

Datum: 18. Juli 2025 Statistische Wochenberichte - Gesamtpaket - 29. KW/2025

Vollständige Version der Statistischen Wochenberichte als Excel-Download.

Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu den Entwicklungen in fast …

Artikel

Datum: 20. Januar 2025 Strom aus Kernenergie in der EU

...In der EU wurde 2023 rund 1,7 % mehr Strom aus Kernenergie erzeugt als 2022. Frankreich war der mit Abstand größte Erzeuger. Deutschland stieg im März 2023 aus der Erzeugung von Kernenergie aus....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 208 vom 13. Juni 2025 Inflationsrate im Mai 2025 bei +2,1 %

...Haushaltsenergie verbilligte sich im selben Zeitraum um 3,0 %. Hier sahen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere günstigeren Preisen für Strom (-2,4 %), Brennholz, Holzpellets oder andere Brennstoffe (-5,4 %) und leichtes Heizöl (-9,5 %) gegenüber. Auch Fernwärme (-0,3 %) und Erdgas (-0,1 %) waren etwas günstiger als ein Jahr zuvor. Nahrungsmittel verteuerten sich binnen Jahresfrist um 2,8 % Die Preise für Nahrungsmittel lagen im Mai 2025 um 2,8 % höher als im Vorjahresmonat, somit lag der Preisauftrieb für Nahrungsmittel auch im Mai 2025 über der Gesamtteuerung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 200 vom 6. Juni 2025 KORREKTUR: Stromerzeugung im 1. Quartal 2025 mehrheitlich aus fossilen Quellen

Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland 119,4 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 1,9 % weniger Strom als im …

Artikel

Datum: 20. Januar 2025 Deutlich mehr Strom aus Windkraft in der EU

In der EU wird immer mehr Strom aus Windkraft gewonnen. Im Jahr 2023 stammten in Deutschland 27,5 % des erzeugten Bruttostroms aus Windenergie. In Dänemark waren es bereits 57,5 %.