Expertensuche
101 bis 110 von 123 Ergebnissen
Sortieren nach: Titel Aktualität Relevanz
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 441 vom 15. November 2023 Todesursachen 2022: Anteil der an COVID-19-Verstorbenen rückläufig
...Im Jahr 2022 sind in Deutschland 1 066 341 Menschen gestorben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,2 % oder 42 654 Verstorbene mehr als im Jahr 2021 (1 023 687 Verstorbene). Die häufigste Todesursache war wie schon in den Vorjahren eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. ...
Publikation
Datum: 15. November 2013 Über den ökonomischen Nutzen der Bildung – Ansätze zur Berechnung von Bildungsrenditen
Die Frage, ob sich eine entsprechende Ausbildung sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene lohnt, kann mithilfe des Konzepts von Bildungsrenditen beleuchtet werden, zumindest was monetäre Aspekte betrifft. Bildungsrenditen können …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2016 Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial in der Stillen Reserve
Im Zusammenhang mit der Diskussion um den demografischen Wandel gewinnen Angaben zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial an Bedeutung. Neben der Erwerbslosigkeit und der Unterbeschäftigung ist die Stille Reserve ein weiterer Indikator zur Messung des …
Publikation
Datum: 15. Mai 2012 Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial in der Stillen Reserve – Ergebnisse für das Jahr 2010
Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Darstellung der gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation. Im Fokus der Betrachtungen steht dabei das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial, das sich mithilfe der Arbeitsmarktstatistiken nach dem Labour-Force-Konzept …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2009 Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung im Jahr 2008
Unterbeschäftigung und Teilzeitbeschäftigung sind wichtige ergänzende Indikatoren, um Erwerbstätigkeit zu beurteilen. Insbesondere die in diesem Beitrag vorgestellten neuen Auswertungen hinsichtlich der wechselseitigen Zusammenhänge schaffen mehr …
Publikation
Datum: 15. Januar 2013 Unternehmen unter ausländischer Kontrolle – Neue Ergebnisse der Inward-FATS-Statistik
Erstmals werden in diesem Beitrag Informationen über die Außenhandelsaktivitäten von auslandskontrollierten Unternehmen präsentiert. Dazu werden Angaben der Intrahandelsstatistik herangezogen, die Informationen über den deutschen Warenverkehr mit …
Publikation
Datum: 15. Juli 2013 Unternehmensdemografie: methodischer Ansatz und Ergebnisse 2005 bis 2010
Dieser Beitrag stellt den konzeptionellen Ansatz der amtlichen Statistik zur Erfassung der Unternehmensdemografie dar, der einer europäisch abgestimmten Methodik folgt und damit auch international vergleichbare Ergebnisse gewährleistet.
Auszug aus …
Publikation
Datum: 15. Januar 2009 Untersuchung der Datenqualität erwerbsstatistischer Angaben im Mikrozensus – Ergebnisse des Projekts "Nachbefragung im Mikrozensus/LFS"
Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse des Projektes "Nachbefragung im Mikrozensus / LFS (EU-Arbeitskräfteerhebung)“, das im Jahr 2008 in einer Kooperation zwischen dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern Baden- …
Publikation
Datum: 13. August 2018 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen nach Bundesländern
In diesem Beitrag werden erstmals Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap für die sechzehn Bundesländer vorgelegt und die Vorgehensweise bei deren Ermittlung vorgestellt. Die Analyse basiert auf der Verdienststrukturerhebung 2014 und knüpft …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2004 Verkehr und Umwelt – Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2004
In diesem Beitrag werden schwerpunktmäßig umweltbezogene Gesamtrechnungsdaten der UGR zum Sektor Verkehr präsentiert. Die hier zugrunde liegenden Ergebnisse des Berichtmoduls Verkehr und Umwelt des Statistischen Bundesamtes sind abgestimmt auf …