Expertensuche
1 bis 30 von 2.408 Ergebnissen
Sortieren nach: Titel Aktualität Relevanz
Publikation
Datum: 3. Januar 2019 "Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung" - Einladung zur Pressekonferenz
"Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung" - Einladung zur Pressekonferenz
Artikel
Datum: 9. Dezember 2021 "COVID-19: Sterbefälle, Todesursachen und Krankenhausbehandlungen in Zeiten der Pandemie"
...Felix zur Nieden, Referent für Demografische Analysen und Modellrechnungen Florian Burg, Pressesprecher des Statistischen Bundesamtes Pressemitteilung: Pressemitteilung Statement: Statement zur Online-Pressekonferenz: "COVID-19: Sterbefälle, Todesursachen und Krankenhausbehandlungen in Zeiten der Pandemie – eine Analyse aus der amtlichen Statistik" Weitere Informationen: Corona-Sonderseite Fachliche Auskünfte zu dieser Pressekonferenz: Bereich "Statistik der Sterbefälle" Telefon: +49 (0) 611 / 75 27 08 Bereich "Todesursachenstatistik" Telefon: +49 (0) 611 / 75 81 76 Bereich "Krankenhausstatistik" Telefon: +49 (0) 611 / 75 81 08 Pressestelle des Statistischen Bundesamtes, Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44 Kontaktformular Videoaufzeichnung der Pressekonferenz:...
Artikel
Datum: 15. Mai 2020 "Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie"
...Quartal 2020 um 2,2 % niedriger als im Vorquartal (PDF-Dokument) Statement: Statement: "Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie" (PDF-Dokument) Weitere Informationen: Corona-Sonderseite Fachliche Auskünfte zu dieser Pressekonferenz: Bereich "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen" Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 26 Kontaktformular Pressestelle des Statistischen Bundesamtes, Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44 Kontaktformular ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 28 vom 13. Juli 2021 “light”-Getränke im Trend: Produktion binnen zehn Jahren um 27 % gestiegen
...Den Rest machten weitere alkoholfreie Getränke aus, wie Fruchtsäfte oder Teegetränke. Der Trend zu Cola und Limonade “light” wurde im Übrigen auch im Corona-Jahr 2020 nicht gebrochen, als die Getränkeproduktion insgesamt wegen geschlossener Lokale und abgesagter Veranstaltungen zurückging. Im vergangenen Jahr wurden 4 % weniger Getränke ohne Alkohol produziert als 2019 (25,96 Mrd. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 344 vom 12. Juli 2021 „Corona-Daten Deutschland“: Neues Datenangebot ist online
...Von der aktuellen 7-Tage-Inzidenz bis zu den Corona-Regeln für einen bestimmten Landkreis – seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Relevanz aktueller Daten und Statistiken noch einmal deutlich gestiegen. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) das neue Datenangebot Corona-Daten Deutschland. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 203 vom 23. Mai 2024 0,3 % weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2023
...Der Anstieg ist unter anderem auf die Handels- und Warenlagergebäude mit Zunahmen von 10,2 % beziehungsweise 10,3 % zurückzuführen. Bei den Büro- und Verwaltungsgebäuden fand im Jahr 2023 wieder eine leichte Erholung nach der Corona-Krise statt (+6,2 % oder +1,1 Millionen Kubikmeter umbauter Raum). Weitere Informationen: Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Baufertigstellungen können über die Tabellen 31121 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 199 vom 23. Mai 2023 0,6 % mehr neue Wohnungen im Jahr 2022
...So hat sich im Wohnungsbau die durchschnittliche Abwicklungsdauer, also die Zeit von der Genehmigungserteilung bis zur Fertigstellung, seit der Störung globaler Lieferketten durch Ausburch der Corona-Pandemie um etwa 2 Monate verlängert (von 20 Monaten im Jahr 2020 auf 22 Monate im Jahr 2022). 2,9 % weniger umbauter Raum bei Nichtwohngebäuden Der zentrale Indikator für die Bauaktivität bei Nichtwohngebäuden ist der umbaute Raum. ...
Publikation
Datum: 4. Dezember 2014 07: Statistik, Empirische Wirtschaftsforschung
Neuerwerbungen zum Sachgebiet Statistik, Empirische Wirtschaftsforschung
Publikation
Datum: 4. Dezember 2014 08: VGR, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsrechnungen
Neuerwerbungen zum Sachgebiet Volkswirtschaftliche Gesamtrechung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsrechnungen
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 017 vom 14. Januar 2025 1,0 Millionen Sterbefälle im Jahr 2024
...Dass die Sterbefallzahlen im Jahresverlauf 2024 teils erkennbar unter dem mittleren Wert der vier Vorjahre lagen, hängt mit den zeitweise deutlich erhöhten Sterbefallzahlen während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 zusammen. Es bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Sterblichkeit in diesen Phasen außergewöhnlich niedrig war. So hat sich beispielsweise in den drei Jahren der Corona-Pandemie ein saisonales Muster gezeigt, bei dem die Sterbefallzahlen zum Jahresende deutlich und im Vergleich zu vorpandemischen Jahren in ungewöhnlichem Maße angestiegen sind. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 011 vom 9. Januar 2024 1,02 Millionen Sterbefälle im Jahr 2023
...Die vorläufigen Sterbefallzahlen beziehen sich auf den Sterbetag. Aufgrund der hohen Relevanz aktueller Sterbefallzahlen in der Corona-Pandemie hat das Statistische Bundesamt ein Schätzmodell zur Hochrechnung der unvollständigen Daten entwickelt. Damit lassen sich bundesweite Sterbefallzahlen bereits nach etwa einer Woche bereitstellen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 012 vom 10. Januar 2023 1,06 Millionen Sterbefälle im Jahr 2022
...Weitere Informationen zur Sonderauswertung der Sterbefallzahlen bietet das Statistische Bundesamt auf der Themenseite „Sterbefälle und Lebenserwartung“ und der Sonderseite „Corona-Statistiken“. Über die Folgen der Corona-Pandemie für die Vorausberechnung von Bevölkerungszahlen sprechen wir auch in unserem Podcast „StatGespräch“ zum Thema Altersstruktur. Darin erklären wir unter anderem, welche Rolle die Lebenserwartung für die zukünftige Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland spielt....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 527 vom 12. Dezember 2022 1,2 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im November 2022 als im Vormonat
...Die Insolvenzstatistik erfasst keine Unternehmensschließungen, die unabhängig von einer Insolvenzantragspflicht aus anderen Gründen erfolgen. Sonderregelungen in den Jahren 2020 und 2021 durch Corona und Hochwasser Beim zeitlichen Vergleich der Insolvenzzahlen für Unternehmen ist zu beachten, dass das Insolvenzgeschehen in den Jahren 2020 und 2021 von Sonderregelungen geprägt war. Von Anfang März 2020 bis Ende 2020 war die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen infolge der Corona-Pandemie ausgesetzt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 005 vom 31. Januar 2020 1,5 Millionen Passagiere aus China mit Flugziel Deutschland von Januar bis November 2019
...Alle drei Flughäfen zusammen hatten einen Anteil von 88 % an den Flugpassagierzahlen von China nach Deutschland: Aus Peking starteten rund 560 000 Passagiere (36 %), gefolgt von Shanghai mit 492 000 Passagieren (31 %) und Hong Kong mit 326 000 Passagieren (21 %). Direktflüge nach Deutschland aus der Stadt Wuhan, in der das Corona-Virus erstmals ausgebrochen war, fanden nicht statt. Direktflugpassagiere aus China landeten 2018 auf neun deutschen Flughäfen. An erster Stelle lag der Flughafen Frankfurt am Main mit 1 019 000 Passagieren (65 %), gefolgt von München (449 000 Passagiere beziehungsweise 29 %) und Berlin-Tegel (50 000 Passagiere beziehungsweise 3 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 348 vom 10. September 2020 1. Halbjahr 2020: Ausgesetzte Antragspflicht führt zu weniger gemeldeten Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahreszeitraum
...Diese vorläufigen Angaben veröffentlicht das Statistische Bundesamt seit dem Berichtsmonat März 2020, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie frühzeitig abzubilden. Hinweise zu Regelinsolvenzverfahren: Unternehmen, deren Insolvenzreife (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie beruht und die Aussichten darauf haben, eine bestehende Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen, sind nach dem „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ vom 27. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 171 vom 19. Mai 2020 1. Quartal 2020: 0,3 % mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
...Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, ergab sich dennoch ein leichter Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 12 000 Personen (0,0 %). Die aufgrund der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen in der zweiten Märzhälfte führen zu einer erhöhten Unsicherheit bei der Schätzung der Erwerbstätigenzahlen. Die steigende Kurzarbeit ab der zweiten Märzhälfte wirkte sich dabei nicht auf die Erwerbstätigenzahlen aus, da Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung zu den Erwerbstätigen zählen und nicht als Erwerbslose. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 205 vom 8. Juni 2020 1. Quartal 2020: 3,7 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im 1. Quartal 2019
...Mai 2020: Eröffnete Regelinsolvenzverfahren nehmen weiter deutlich ab Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind viele Unternehmen in Not geraten. Dies hat aber bislang noch nicht dazu geführt, dass mehr Insolvenzverfahren eröffnet wurden. Ein Grund dafür ist, dass die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen in der Corona-Krise seit dem 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 227 vom 23. Juni 2020 1. Quartal 2020: Reallöhne um 0,4 % höher als im Vorjahresquartal
...Quartal 2020 insgesamt positiv entwickelt. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie wurden überwiegend erst ab der zweiten Märzhälfte aktiviert. In vereinzelten Branchen sind jedoch erste negative Entwicklungen für das 1. Quartal 2020 feststellbar: Die Nominallöhne (Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen) sanken in den Wirtschaftsbereichen Beherbergung (-1,4 %) und Gastronomie (-1,5 %) im Vergleich zum 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 302 vom 11. August 2020 1. Quartal 2020: Starker Anstieg bei der Nutzung von Videochats und Online-Telefonie
...Die starke Zunahme (+9 Prozentpunkte) könnte ein erstes Anzeichen für die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen zu Beginn der Corona-Pandemie sein....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 270 vom 10. Juni 2021 1. Quartal 2021: 19,7 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im 1. Quartal 2020
...Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die Entwicklung der eröffneten Regelinsolvenzverfahren in Deutschland während der Corona-Krise monatlich auf der Corona-Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Beantragte Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen in Deutschland 1. Quartal 2021 Wirtschaftszweig Verfahren insgesamt Veränderung gegenüber 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 300 vom 28. Juni 2021 1. Quartal 2021: Reallöhne um 2,0 % niedriger als im Vorjahresquartal
...Die Ergebnisse zur Vierteljährlichen Verdiensterhebung sind neben weiteren Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auch auf der Sonderseite Corona-Statistiken im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 189 vom 16. Mai 2023 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
...Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Weitere Informationen: Eine Tabelle mit Quartalsergebnissen zur Zahl der Erwerbstätigen im Inland nach Wirtschaftsbereichen ab 2017 bietet die Themenseite „Erwerbstätigkeit“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 375 vom 21. September 2023 10 % mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen im 1. Halbjahr 2023
...Halbjahr 2023 waren im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen allerdings noch immer 13 % weniger Fahrgäste unterwegs als vor der Corona-Pandemie im 1. Halbjahr 2019. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 029 vom 5. Mai 2021 10,5 Millionen Menschen von 60 bis unter 70 Jahren mit erhöhter Impfpriorität
...Dann könnten sich auch diejenigen impfen lassen, die nicht zu den Risikogruppen zählen. 59,4 Millionen Menschen in Deutschland waren zuletzt jünger als 60 Jahre und der Impfverordnung zufolge nicht für eine altersbedingt bevorzugte Schutzimpfung vorgesehen. Dass Kinder bei den Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus bislang nicht berücksichtigt wurden, könnte sich zudem bald ändern, wenn das von der Firma BioNtech/Pfizer entwickelte Vakzin für Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen wird. Die bisher verwendeten Impfstoffe waren ausschließlich für Menschen über 16 Jahre zugelassen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 084 vom 25. Februar 2021 10,6 % weniger Verkehrstote im Jahr 2020
...Auch die Zahl der Verletzten ging 2020 gegenüber dem Vorjahr zurück, und zwar um 14,7 % auf rund 328 000 Personen. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass wegen der Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf deutschen Straßen deutlich weniger Kilometer zurückgelegt wurden als im Vorjahr. Insgesamt hat die Polizei im Jahr 2020 rund 2,3 Millionen Unfälle aufgenommen, 15,8 % weniger als ein Jahr zuvor. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 109 vom 17. März 2023 10,8 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im Februar 2023 als im Vormonat
...Die Insolvenzstatistik erfasst keine Unternehmensschließungen, die unabhängig von einer Insolvenzantragspflicht aus anderen Gründen erfolgen. Sonderregelungen in den Jahren 2020 und 2021 durch Corona und Hochwasser Beim zeitlichen Vergleich der Insolvenzzahlen für Unternehmen ist zu beachten, dass das Insolvenzgeschehen in den Jahren 2020 und 2021 von Sonderregelungen geprägt war. Von Anfang März 2020 bis Mai 2021 war die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen infolge der Corona-Pandemie ganz oder teilweise ausgesetzt. ...
Publikation
Datum: 4. Dezember 2014 10: Soziologie, Psychologie, Philosophie, Religion
Neuerwerbungen zu den Sachgebieten Soziologie, Psychologie, Philosophie, Religion
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 135 vom 29. März 2022 105 000 Auszubildende waren 2021 in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann
...Zahl der Auszubildenden legt trotz Corona leicht zu...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 384 vom 13. September 2022 11,5 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im 2. Quartal 2022 als im Vorjahresquartal
...Nach Rückgängen im Jahr 2021 (-5,4 % gegenüber 2020) und im Jahr 2020 (-0,9 % gegenüber 2019) nahm die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in den ersten beiden Quartalen 2022 deutlich zu. Ob und wie diese Entwicklung mit dem Verlauf der Corona-Pandemie zusammenhängt, bleibt anhand der Daten nicht eindeutig bewertbar....
Publikation
Datum: 4. Dezember 2014 11: Erwerbstätigkeit, Berufe, Arbeitsmarkt
Neuerwerbungen zum Sachgebiet Erwerbstätigkeit, Berufe, Arbeitsmarkt