Expertensuche
1 bis 30 von 6.270 Ergebnissen
Sortieren nach: Titel Aktualität Relevanz
Publikation
Datum: 3. Januar 2019 "Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung" - Einladung zur Pressekonferenz
"Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung" - Einladung zur Pressekonferenz
Publikation
Datum: 15. Juni 2010 "Einfacher zum Wohngeld" – ein Mehrebenenprojekt zum Bürokratieabbau
Das Projekt "Einfacher zum Wohngeld“, welches die Bundesregierung zusammen mit den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie Verwaltungen aus zwölf Kommunen dieser vier Bundesländer im Zeitraum …
Publikation
Publikation
Datum: 27. Juni 2019 „Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung“
„Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung“
Publikation
Datum: 26. Juli 2017 „Kinderlosigkeit, Geburten und Familien – Ergebnisse des Mikrozensus 2016“
„Kinderlosigkeit, Geburten und Familien – Ergebnisse des Mikrozensus 2016“
Publikation
Datum: 12. Juli 2016 „Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2015“ - Begleitmaterial zur Pressekonferenz
„Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2015“ - Begleitmaterial zur Pressekonferenz
Publikation
Datum: 12. Juli 2018 „Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2017“ - Begleitmaterial zur Pressekonferenz
„Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2017“ - Begleitmaterial zur Pressekonferenz
Artikel
Datum: 6. September 2023 (Herausgehobene/r) Hauptsachbearbeiterin/-sachbearbeiter (IT)
...Ferner beherrschen Sie die Grundlagen des Projektmanagements und zeigen die Bereitschaft zur fachlichen Weiterentwicklung und für Veränderungen. Für eine Stelle im Bereich IT, können Sie zusätzlich tätigkeitsrelevante Kenntnisse und Qualifikationen zur Informationssicherheit vorzeigen bzw. haben die Bereitschaft, sich diese anzueignen....
Publikation
Datum: 11. August 2016 (Un-)Sicherheiten der Bevölkerungsvorausberechnungen
...Die koordinierten Bevölkerungsvorausberechnungen der deutschen amtlichen Statistik veranschaulichen die Auswirkungen heute bereits angelegter Strukturen und erkennbarer Veränderungen auf die künftige Bevölkerung. Ihre Ergebnisse liefern wesentliche Basisinformationen für zukunftsgerichtete politische und wirtschaftliche Entscheidungen sowie für weiterführende Analysen. Dieser Beitrag geht auf das Wesen und den Zweck der amtlichen Bevölkerungsvorausberechnungen ein und setzt sich mit der jüngsten medialen Kritik auseinander. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 090 vom 12. März 2020 0,3 % weniger Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2019/2020
...Die einzelnen Staatsangehörigkeiten werden im Rahmen der vorläufigen Ergebnisse nicht erfasst und können erst mit den endgültigen Ergebnissen der Schulstatistik Anfang September 2020 nachgewiesen werden. Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2019/20201 Land Insgesamt Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % insgesamt darunter an: allgemein- bildenden Schulen beruflichen Schulen Baden-Württemberg 1 521 000 -0,6 -0,3 -1,3 Bayern2 1 644 900 -0,8 -0,3 -2,7 Berlin 459 700 1,4 1,6 -0,0 Brandenburg 296 200 1,1 1,5 -1,7 Bremen 93 100 0,6 0,4 0,5 Hamburg 254 900 0,6 1,2 -0,9 Hessen 824 200 -0,1 0,5 -2,3 Mecklenburg-Vorpommern 184 600 0,3 0,7 -1,7 Niedersachsen3 1 096 900 -0,7 -1,0 –--nichts vorhanden Nordrhein-Westfalen 2 512 100 -0,5 -0,5 -1,4 Rheinland-Pfalz 530 600 -0,6 -0,3 -1,9 Saarland 124 800 -0,5 -0,2 -2,9 Sachsen 484 700 1,3 1,5 0,7 Sachsen-Anhalt 246 300 0,5 0,6 -0,0 Schleswig-Holstein 387 200 -1,2 -1,1 -1,6 Thüringen 245 200 0,5 0,4 0,6 Insgesamt 10 906 300 -0,3 -0,1 -1,3 davon weiblich 5 235 100 -0,2 0,0 -1,4 männlich4 5 671 200 -0,4 -0,1 -1,3 1 Vorläufige Daten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 476 vom 11. Dezember 2019 0,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2019 als im Vorjahreszeitraum
...Das Unternehmen beschäftigt zudem keine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und besitzt bei der Gründung keine Handwerkskarte. Gewerbeanzeigen Januar bis September 2019 Gewerbeanzeigen Anzahl Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % Anmeldungen 519 700 1,5 Neuerrichtung 429 200 2,0 Neugründung 426 900 2,4 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 94 200 0,4 – Kleinunternehmen 127 200 -3,3 – Nebenerwerbsbetriebe 205 600 7,3 Umwandlung 2 300 -39,2 Zuzug 56 500 -0,9 Übernahme 33 900 -1,7 Abmeldungen 454 900 -2,1 Aufgabe 366 000 -2,8 Vollständige Aufgabe 362 800 -2,5 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 74 600 -1,8 – Kleinunternehmen 149 100 -6,1 – Nebenerwerbsbetriebe 139 100 1,2 Umwandlung 3 200 -28,4 Fortzug 54 900 0,0 Übergabe 34 000 3,1 1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt. 2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 132 vom 13. April 2016 0,4 % weniger neue Ausbildungsverträge im Jahr 2015
...Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und Auszubildende 2015 Ausbildungsbereich / Länder Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Auszubildende am 31.12. Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Anzahl Anzahl Nach Ausbildungsbereichen Industrie und Handel 308 800 – 1,1 790 100 – 1,9 Handwerk 137 100 – 0,2 361 600 – 2,1 Landwirtschaft 13 600 1,4 33 800 1,0 Öffentlicher Dienst 12 600 2,5 35 900 3,5 Freie Berufe 42 000 2,6 108 600 – 0,2 Hauswirtschaft 2 200 – 7,5 6 200 – 7,8 Insgesamt 516 200 – 0,4 1 336 200 – 1,6 Nach Ländern Baden-Württemberg 74 000 – 0,1 190 000 – 1,3 Bayern 92 500 0,6 240 900 – 0,5 Berlin 15 900 – 0,4 39 300 – 2,9 Brandenburg 10 200 1,4 26 000 – 0,9 Bremen 5 500 0,0 14 800 0,0 Hamburg 12 900 0,7 31 700 – 0,6 Hessen 36 800 – 0,8 95 700 – 2,1 Mecklenburg-Vorpommern 7 800 – 1,1 19 300 – 0,7 Niedersachsen 54 800 – 2,0 143 400 – 1,9 Nordrhein-Westfalen 115 400 0,0 302 100 – 2,5 Rheinland-Pfalz 25 700 – 2,5 67 000 – 2,4 Saarland 6 700 – 3,3 17 300 – 4,0 Sachsen 18 300 0,5 47 400 0,7 Sachsen-Anhalt 10 400 – 3,0 27 100 – 4,5 Schleswig-Holstein 19 400 0,0 48 500 – 1,4 Thüringen 10 000 – 1,5 25 700 – 1,7 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet 443 700 – 0,4 1 151 400 – 1,7 Neue Länder und Berlin 72 600 – 0,5 184 800 – 1,5 Abweichungen in den Summen sind rundungsbedingt. 1 Vorläufige Ergebnisse. 2 Die Meldungen liegen noch nicht vor, es wurden daher Daten des Vorjahres verwendet. 3 Die Meldungen liegen teilweise noch nicht vor, es wurden daher Daten des Vorjahres verwendet....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 496 vom 25. November 2022 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
...Dezil: +10,9 %) etwas stärker entwickelten. Die Veränderung des mittleren Verdienstes (Median: +12,2 %) ordnet sich hier zwischen diesen beiden Entwicklungen ein. In Ostdeutschland blieb die Lohnspreizung zwischen 2018 und 2022 konstant. Besserverdienende (9. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 115 vom 31. März 2016 0,6 % mehr Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2015
...Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge. Gewerbeanzeigen im Jahr 2015 Gewerbeanzeigen Anzahl Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Anmeldungen 706 900 – 2,1 Neuerrichtung 575 400 – 2,4 Neugründung 571 800 – 2,4 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 124 700 0,6 – Kleinunternehmen 198 400 – 5,8 – Nebenerwerbsbetriebe 248 700 – 1,0 Umwandlung 3 600 – 11,0 Zuzug 78 700 – 1,7 Übernahme 52 800 0,5 Abmeldungen 675 500 – 2,6 Aufgabe 545 500 – 2,9 Vollständige Aufgabe 540 800 – 2,8 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 109 500 – 1,5 – Kleinunternehmen 251 800 – 7,5 – Nebenerwerbsbetriebe 179 500 3,6 Umwandlung 4 700 – 5,9 Fortzug 78 000 – 1,8 Übergabe 52 000 – 0,7 1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt. 2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 459 vom 19. Dezember 2016 0,6 % mehr Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2016
...Zusätzlich werden im Jahr 2016 voraussichtlich rund 400 000 Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe schließen (2015: 431 000). Gewerbeanzeigen von Januar bis September 2016 Gewerbeanzeigen Anzahl Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % Anmeldungen 525 800 – 3,5 Neuerrichtung 429 800 – 3,4 Neugründung 427 700 – 3,3 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 96 100 0,6 – Kleinunternehmen 139 200 – 10,6 – Nebenerwerbsbetriebe 192 500 0,7 Umwandlung 2 100 – 19,9 Zuzug 58 500 – 2,3 Übernahme 37 400 – 6,3 Abmeldungen 474 700 – 4,2 Aufgabe 380 700 – 4,3 Vollständige Aufgabe 377 500 – 4,3 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 77 400 – 5,2 – Kleinunternehmen 170 800 – 7,5 – Nebenerwerbsbetriebe 129 300 1,0 Umwandlung 3 200 – 6,1 Fortzug 57 000 – 3,6 Übergabe 37 000 – 4,8 1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt. 2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 421 vom 21. November 2017 0,6 % mehr Schulanfängerinnen und Schulanfänger 2017 im Vergleich zum Vorjahr
...Auch in Berlin und Thüringen war der Anteil mit jeweils 7,4 % überdurchschnittlich hoch. Einschulungen zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 Land Anzahl Veränderung in % gegenüber 2016/2017 Baden-Württemberg 98 800 – 0,8 Bayern 112 900 0,8 Berlin 32 300 0,2 Brandenburg 22 300 0,6 Bremen 5 700 0,5 Hamburg 16 300 1,0 Hessen 52 100 1,3 Mecklenburg-Vorpommern 14 100 1,4 Niedersachsen 70 600 1,5 Nordrhein-Westfalen 159 500 0,2 Rheinland-Pfalz 34 800 2,0 Saarland 8 200 0,9 Sachsen 35 800 –--nichts vorhanden Sachsen-Anhalt 18 400 2,2 Schleswig-Holstein 24 900 0,1 Thüringen 18 400 2,5 Deutschland 725 100 0,6 Früheres Bundesgebiet 583 800 0,5 Neue Länder einschließlich Berlin 141 300 0,9 1 Vorläufige Ergebnisse. 2 Endgültige Daten des Vorjahres. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 105 vom 21. März 2018 0,6 % weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2017
...Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge. Gewerbeanzeigen im Jahr 2017 Gewerbeanzeigen Anzahl Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Anmeldungen 677 000 – 1,2 Neuerrichtung 553 300 – 0,8 Neugründung 549 700 – 0,9 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 125 400 – 0,6 – Kleinunternehmen 175 000 – 1,9 – Nebenerwerbsbetriebe 249 300 – 0,2 Umwandlung 3 600 17,2 Zuzug 75 100 – 2,3 Übernahme 48 600 – 4,7 Abmeldungen 637 500 – 2,2 Aufgabe 517 500 – 1,7 Vollständige Aufgabe 512 700 – 1,7 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 104 400 – 0,7 – Kleinunternehmen 223 200 – 4,9 – Nebenerwerbsbetriebe 185 100 1,7 Umwandlung 4 800 3,3 Fortzug 72 800 – 2,7 Übergabe 47 300 – 6,5 1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt. 2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 325 vom 16. September 2016 0,7 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2016
...Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge. Gewerbeanzeigen im ersten Halbjahr 2016 Gewerbeanzeigen Anzahl Veränderung gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Anmeldungen 361 300 – 2,9 Neuerrichtung 294 200 – 2,9 Neugründung 293 000 – 2,7 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 66 000 0,7 – Kleinunternehmen 95 200 – 10,4 – Nebenerwerbsbetriebe 131 800 1,8 Umwandlung 1 300 – 24,7 Zuzug 40 200 – 1,4 Übernahme 26 900 – 5,4 Abmeldungen 328 800 – 3,3 Aufgabe 263 000 – 3,4 Vollständige Aufgabe 261 200 – 3,3 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 54 200 – 5,0 – Kleinunternehmen 118 900 – 6,2 – Nebenerwerbsbetriebe 88 000 2,2 Umwandlung 1 800 – 16,7 Fortzug 39 200 – 2,3 Übergabe 26 600 – 3,9 1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt. 2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 354 vom 12. September 2019 0,7 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2019
...Das Unternehmen beschäftigt zudem keine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und besitzt bei der Gründung keine Handwerkskarte. Gewerbeanzeigen im 1. Halbjahr 2019 Gewerbeanzeigen Anzahl Veränderung gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 in % Anmeldungen 352 200 0,9 Neuerrichtung 290 000 1,4 Neugründung 288 700 1,6 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 64 000 0,7 – Kleinunternehmen 86 300 -4,0 – Nebenerwerbsbetriebe 138 400 5,9 Umwandlung 1 300 -30,7 Zuzug 38 200 -1,3 Übernahme 24 000 -1,8 Abmeldungen 308 800 -2,9 Aufgabe 247 900 -3,7 Vollständige Aufgabe 246 200 -3,5 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 51 300 -2,8 – Kleinunternehmen 101 200 -7,3 – Nebenerwerbsbetriebe 93 800 0,6 Umwandlung 1 700 -23,1 Fortzug 37 000 -0,9 Übergabe 23 800 2,2 1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt. 2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 329 vom 19. September 2017 0,8 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2017
...Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge. Gewerbeanzeigen im ersten Halbjahr 2017 Gewerbeanzeigen Anzahl Veränderung gegenüber dem 1. Halbjahr 2016 in % Anmeldungen 355 500 – 1,6 Neuerrichtung 290 300 – 1,3 Neugründung 288 800 – 1,4 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 66 500 0,8 – Kleinunternehmen 92 200 – 3,2 – Nebenerwerbsbetriebe 130 100 – 1,3 Umwandlung 1 600 24,8 Zuzug 39 300 – 2,1 Übernahme 25 800 – 4,0 Abmeldungen 318 800 – 3,0 Aufgabe 255 800 – 2,7 Vollständige Aufgabe 253 900 – 2,8 – Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung 53 600 – 1,2 – Kleinunternehmen 111 800 – 6,0 – Nebenerwerbsbetriebe 88 500 0,5 Umwandlung 1 900 6,8 Fortzug 38 000 – 3,1 Übergabe 25 000 – 6,0 1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt. 2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 090 vom 12. März 2025 0,9 % mehr Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2024/2025
...Die genauen Staatsangehörigkeiten können erst mit Vorliegen der endgültigen Ergebnisse der Schulstatistik im Herbst 2025 nachgewiesen werden. Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2024/2025 Land Insgesamt Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Insgesamt darunter an: allgemein- bildenden Schulen beruflichen Schulen Baden-Württemberg 1 552 400 0,9 1,1 0,4 Bayern 1 714 600 1,3 1,3 1,1 Berlin 495 200 1,4 1,6 -0,2 Brandenburg 327 200 1,4 1,5 0,6 Bremen 100 500 1,1 1,8 -0,9 Hamburg 272 900 1,1 1,4 -0,4 Hessen 873 900 1,0 1,2 0,3 Mecklenburg-Vorpommern 200 400 0,8 0,7 1,3 Niedersachsen 1 133 500 0,4 0,5 – Nordrhein-Westfalen 2 572 500 0,7 1,0 -0,5 Rheinland-Pfalz 551 900 1,1 1,2 1,7 Saarland 128 000 0,5 0,8 0,4 Sachsen 526 400 1,2 1,1 1,5 Sachsen-Anhalt 262 900 0,8 0,6 1,9 Schleswig-Holstein 395 500 0,3 0,8 -1,9 Thüringen 258 800 0,5 0,5 0,3 Insgesamt 11 366 500 0,9 1,1 0,3 davon weiblich 5 482 800 0,9 1,1 0,4 männlich 5 883 800 0,9 1,1 0,2 1 Vorläufige Ergebnisse (Nordrhein-Westfalen: endgültiges Ergebnis für allgemeinbildende Schulen). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 063 vom 27. Februar 2018 0,9 % weniger Verkehrstote im Jahr 2017
...Bei Straßenverkehrsunfällen 2017 Verunglückte und Getötete nach Ländern Land Verunglückte ins- gesamt Verände- rung gegen- über 2016 darunter: Getötete insge- samt Veränderung gegenüber 2016 je 1 Million Einwohner Anzahl in % Anzahl in % Baden-Württemberg 47 762 – 1,5 455 50 12,3 42 Bayern 70 267 – 2,9 608 – 8 – 1,3 47 Berlin 17 420 0,2 36 – 20 – 35,7 10 Brandenburg 11 503 0,5 148 27 22,3 59 Bremen 3 931 2,7 13 0 0,0 19 Hamburg 9 526 – 3,1 28 – 1 – 3,4 15 Hessen 28 438 0,5 213 – 18 – 7,8 34 Mecklenburg-Vorpommern 6 834 – 4,2 79 – 10 – 11,2 49 Niedersachsen 43 102 0,5 406 – 8 – 1,9 51 Nordrhein-Westfalen 76 997 – 3,3 478 – 46 – 8,8 27 Rheinland-Pfalz 19 300 – 2,6 177 16 9,9 44 Saarland 4 837 – 9,3 43 9 26,5 43 Sachsen 16 979 – 2,8 147 – 15 – 9,3 36 Sachsen-Anhalt 10 533 – 1,1 132 – 1 – 0,8 59 Schleswig-Holstein 16 216 – 2,3 99 – 15 – 13,2 34 Thüringen 8 743 0,1 109 5 4,8 51 Deutschland 391 396 – 2,1 3 177 – 29 – 0,9 38 1 Vorläufiges Ergebnis. 2 Einschließlich derzeit nach Ländern noch nicht aufteilbarer, erwarteter Nachmeldungen....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 131 vom 11. April 2018 1 % mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2017
...Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und Auszubildende 2017, vorläufige Ergebnisse Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Auszubildende am 31.12. Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Anzahl Anzahl Nach Ausbildungsbereichen Industrie und Handel 302 900 0,1 770 100 – 0,8 Handwerk 140 300 2,8 362 400 0,7 Landwirtschaft 13 500 0,4 33 000 0,3 Öffentlicher Dienst 13 700 6,5 37 500 3,0 Freie Berufe 42 500 – 0,5 110 100 – 0,2 Hauswirtschaft 2 100 0,1 5 600 – 2,8 Insgesamt 514 900 1,0 1 318 600 – 0,2 Nach Ländern Baden-Württemberg 74 100 0,5 190 100 0,1 Bayern 92 600 2,2 240 400 1,2 Berlin 15 500 – 1,6 38 400 – 0,5 Brandenburg 10 200 1,9 25 900 0,3 Bremen 5 600 0,2 14 500 2,4 Hamburg 12 700 – 0,6 31 300 – 0,3 Hessen 36 400 1,2 93 600 – 0,5 Mecklenburg-Vorpommern 7 900 2,6 19 300 1,7 Niedersachsen 54 100 – 0,1 136 800 – 3,8 Nordrhein-Westfalen 115 300 1,2 296 900 – 0,1 Rheinland-Pfalz 25 500 1,1 65 100 – 1,1 Saarland 6 300 – 3,2 16 500 – 2,4 Sachsen 19 100 4,7 48 900 2,3 Sachsen-Anhalt 10 100 – 2,7 26 500 – 1,0 Schleswig-Holstein 19 300 – 1,0 48 600 0,6 Thüringen 10 200 3,5 25 500 0,5 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet 442 000 0,9 1 134 000 – 0,3 Neue Länder und Berlin 72 900 1,5 184 700 0,6 Abweichungen in den Summen sind rundungsbedingt. 1 Die Meldungen liegen teilweise noch nicht vor, es wurden Daten des Vorjahres oder Schätzungen verwendet....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 101 vom 14. März 2024 1,0 % mehr Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2023/2024
...Personen, die neben einer ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit haben, werden bei den vorläufigen Ergebnissen den deutschen Schülerinnen und Schülern zugerechnet. Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2023/2024 Land Insgesamt Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Insgesamt darunter an: allgemein- bildenden Schulen beruflichen Schulen Baden-Württemberg 1 523 100 0,0 –--nichts vorhanden -0,1 Bayern 1 691 900 1,3 1,4 0,5 Berlin 488 200 1,7 2,2 -1,5 Brandenburg 322 700 2,2 2,3 0,9 Bremen 98 800 2,2 2,8 0,6 Hamburg 269 900 2,4 3,1 -0,1 Hessen 864 900 1,4 1,8 -0,4 Mecklenburg-Vorpommern 198 800 1,1 0,7 2,9 Niedersachsen 1 130 700 0,9 1,0 –--nichts vorhanden Nordrhein-Westfalen 2 554 100 0,6 1,2 -0,8 Rheinland-Pfalz 546 100 0,9 1,1 0,4 Saarland 127 500 1,3 1,6 0,4 Sachsen 520 300 1,7 1,9 1,1 Sachsen-Anhalt 261 100 1,2 1,1 1,5 Schleswig-Holstein 393 600 0,5 1,0 -1,3 Thüringen 257 500 1,4 1,5 0,9 Insgesamt 11 249 200 1,0 1,3 -0,1 davon weiblich 5 424 100 0,9 1,3 -0,2 männlich 5 825 100 1,0 1,3 0,0 1 Vorläufige Ergebnisse (Nordrhein-Westfalen: endgültiges Ergebnis für allgemeinbildende Schulen) Im Rahmen der Statistikprüfung sind Änderungen der gemeldeten landesweiten Zahlen nicht ausgeschlossen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 397 vom 10. November 2016 1,0 % weniger Unternehmensinsolvenzen im August 2016
...Beantragte Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen in Deutschland August 2016 Wirtschaftszweig Verfahren insgesamt Anzahl Insgesamt 1 789 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 19 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden –--nichts vorhanden Verarbeitendes Gewerbe 143 Energieversorgung 11 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 13 Baugewerbe 267 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz 291 Verkehr und Lagerei 99 Gastgewerbe 204 Information und Kommunikation 55 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 54 Grundstücks- und Wohnungswesen 72 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 208 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 178 Erziehung und Unterricht 21 Gesundheits- und Sozialwesen 40 Kunst, Unterhaltung und Erholung 35 Sonstige Dienstleistungen 79 Beantragte Insolvenzverfahren in Deutschland August 2016 Januar bis August 2016 Anzahl Veränderung gegenüber August 2015 in % Anzahl Veränderung gegenüber Vorjahres- zeitraum in % Insgesamt 10 356 4,2 82 655 – 2,9 Unternehmen 1 789 – 1,0 14 584 – 6,2 Übrige Schuldner 8 567 5,3 68 071 – 2,2 davon: – Verbraucher 6 479 5,3 52 113 – 2,4 – natürliche Personen als Gesellschafter 53 26,2 406 – 5,1 – ehemals selbstständig Tätige 1 777 3,8 13 497 – 2,2 – Nachlässe und Gesamtgut 258 13,2 2 055 5,2 1 Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 017 vom 14. Januar 2025 1,0 Millionen Sterbefälle im Jahr 2024
...Die ersten Ergebnisse für das Jahr 2024 zeigen nun, dass die Sterbefallzahlen auch 2024 weiter zurückgegangen sind und sich der Aufholeffekt bei der Lebenserwartung weiter fortgesetzt haben dürfte. Jährliche Sterbefallzahlen in Deutschland Jahr Gesamtzahl Veränderung zum Vorjahr in % 2018 954 874 +2,4 2019 939 520 -1,6 2020 985 572 +4,9 2021 1 023 687 +3,9 2022 1 066 341 +4,2 2023 1 028 206 -3,6 2024 1 002 741 -2,5 1 Vorläufiges Ergebnis (Stand: 13.01.2025) Monatliche Sterbefallzahlen 2024 in Deutschland Gesamtzahl 2024 Differenz zum mittleren Wert 2020-2023 Relative Differenz zu… mittlerem Wert 2020-2023 2020 2021 2022 2023 Anzahl in % Januar 96 311 +1 545 +2 +13 -10 +7 -4 Februar 87 647 +5 161 +6 +10 +7 +6 +5 März 84 780 -5 854 -6 -3 +4 -10 -11 April 79 733 -4 697 -6 -5 -3 -8 -6 Mai 80 549 -834 -1 +6 0 -2 -2 Juni 77 308 +351 0 +7 +1 -3 0 Juli 77 940 +1 841 +2 +6 +2 -9 +3 August 78 427 -157 0 0 +3 -9 0 September 78 429 +1 519 +2 +6 +1 -3 +3 Oktober 86 396 +1 329 +2 +8 +2 -9 +2 November 85 467 -3 889 -4 -1 -9 -4 -5 Dezember 89 754 -16 228 -15 -17 -13 -22 -11 Vorläufige Ergebnisse - Stand: 13.01.2025 Sterbefallzahlen im Saisonverlauf meist im Bereich der Vorjahre oder darunter Die Sterbefallzahlen sind in der zweiten Januarhälfte 2024 zeitgleich mit der stärkeren Verbreitung von Atemwegserkrankungen zeitweise über den mittleren Wert der Jahre 2020 bis 2023 hinaus angestiegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 011 vom 9. Januar 2024 1,02 Millionen Sterbefälle im Jahr 2023
...Ausgehend von einem entsprechend hohen Niveau von 1,07 Millionen Gestorbenen im Jahr 2022 sind die Sterbefallzahlen 2023 erstmals seit 2019 im Vorjahresvergleich wieder gesunken. Jährliche Sterbefallzahlen in Deutschland Jahr Gesamtzahl Veränderung zum Vorjahr in % 2018 954 874 +2,4 2019 939 520 -1,6 2020 985 572 +4,9 2021 1 023 687 +3,9 2022 1 066 341 +4,2 2023 1 020 907 -4,3 1 Vorläufiges Ergebnis auf Basis der Sonderauswertung (Stand: 08.01.2024) Grippewellen prägten Entwicklung der Sterbefallzahlen zu Jahresbeginn Im Januar 2023 lag die Zahl der Sterbefälle in Deutschland 14 % über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2019 bis 2022 für diesen Monat. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 128 vom 12. April 2017 1,1 % weniger neue Ausbildungsverträge im Jahr 2016
...Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und Auszubildende 2016 Ausbildungsbereich / Länder Neu abgeschlossene Ausbildungs- verträge Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Auszubildende am 31.12. Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Anzahl Anzahl Nach Ausbildungsbereichen Industrie und Handel 302 500 – 2,0 776 100 – 1,8 Handwerk 137 500 0,3 360 900 – 0,2 Landwirtschaft 13 200 – 1,5 33 300 – 0,7 Öffentlicher Dienst 13 200 1,6 37 300 3,4 Freie Berufe 42 300 0,5 109 500 0,2 Hauswirtschaft 2 100 – 4,1 5 900 – 4,2 Insgesamt 510 900 – 1,1 1 323 100 – 1,0 Nach Ländern Baden-Württemberg 73 700 – 0,3 189 800 – 0,1 Bayern 92 300 – 0,1 240 400 0,1 Berlin 15 700 – 1,2 38 400 – 2,5 Brandenburg 10 000 – 1,9 25 900 – 0,5 Bremen 5 500 – 0,3 14 300 – 3,5 Hamburg 12 800 – 1,1 31 400 – 1,1 Hessen 36 000 – 2,0 94 100 – 1,7 Mecklenburg-Vorpommern 7 700 – 1,2 18 900 – 1,7 Niedersachsen 53 900 – 1,4 141 900 – 1,0 Nordrhein-Westfalen 113 500 – 2,1 296 300 – 2,4 Rheinland-Pfalz 25 200 – 1,8 65 900 – 1,7 Saarland 6 500 – 2,4 16 900 – 2,2 Sachsen 18 300 – 0,3 48 200 1,6 Sachsen-Anhalt 10 400 0,3 26 800 – 1,0 Schleswig-Holstein 19 500 0,6 48 700 0,1 Thüringen 9 800 – 2,1 25 400 – 1,0 nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet 439 100 – 1,1 1 139 600 – 1,1 Neue Länder und Berlin 71 800 – 1,0 183 500 – 0,7 Abweichungen in den Summen sind rundungsbedingt. 1 Vorläufige Ergebnisse. 2 Die Meldungen liegen teilweise noch nicht vor, es wurden daher Schätzungen verwendet. 3 Die Meldungen liegen teilweise noch nicht vor, es wurden daher Daten des Vorjahres verwendet....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 274 vom 10. August 2016 1,1 % weniger Unternehmensinsolvenzen im Mai 2016
...Beantragte Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen in Deutschland Mai 2016 Wirtschaftszweig Verfahren insgesamt Anzahl Insgesamt 1 741 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 14 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden –--nichts vorhanden Verarbeitendes Gewerbe 112 Energieversorgung 16 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 7 Baugewerbe 316 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz 343 Verkehr und Lagerei 121 Gastgewerbe 174 Information und Kommunikation 50 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 39 Grundstücks- und Wohnungswesen 46 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 206 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 136 Erziehung und Unterricht 22 Gesundheits- und Sozialwesen 37 Kunst, Unterhaltung und Erholung 41 Sonstige Dienstleistungen 61 Beantragte Insolvenzverfahren in Deutschland Mai 2016 Januar bis Mai 2016 Anzahl Veränderung gegenüber Mai 2015 in % Anzahl Veränderung gegenüber Vorjahres- zeitraum in % Insgesamt 9 667 – 1,9 50 782 – 3,8 Unternehmen 1 741 – 1,1 9 059 – 5,1 Übrige Schuldner 7 926 – 2,1 41 723 – 3,5 davon: – Verbraucher 6 140 – 0,5 32 071 – 3,3 – natürliche Personen als Gesellschafter 41 – 14,6 247 – 13,3 – ehemals selbstständig Tätige 1 516 –8,1 8 171 – 4,5 – Nachlässe und Gesamtgut 229 0,4 1 234 1,0 1 Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 174 vom 27. Mai 2016 1,1 Millionen mehr Flugpassagiere im 1. Quartal 2016
...Reiseverkehr von deutschen Flughäfen – einsteigende Passagiere Zielgebiet Januar bis März Veränderung in % 2016 2015 1 000 Passagiere Einsteigende Passagiere insgesamt 22 573 21 447 5,3 mit Flugziel in/im: Deutschland 5 392 5 204 3,6 Ausland 17 182 16 243 5,8 Europa 12 858 12 052 6,7 Spanien 2 334 2 064 13,1 Balearen 429 363 18,2 Kanaren 838 810 3,4 Vereinigtes Königreich 1 510 1 424 6,0 Italien 1 179 1 102 7,0 Türkei 1 048 1 060 – 1,1 Frankreich 737 721 2,2 Russland (europäischer Teil) 351 405 – 13,3 Interkontinentalverkehr 4 323 4 191 3,2 Asien 2 038 1 917 6,3 Vereinigte Arabische Emirate 559 513 8,9 China (einschließlich Hongkong) 300 282 6,3 Indien 161 162 – 0,6 Japan 146 141 3,5 Thailand 144 112 28,4 Israel 128 120 6,8 Amerika 1 702 1 605 6,0 Vereinigte Staaten 1 037 995 4,2 Kanada 175 165 5,5 Dominikanische Republik 116 103 12,2 Brasilien 102 99 3,6 Afrika 583 668 – 12,8 Ägypten 205 290 – 29,2 Südafrika 112 108 3,7 Tunesien 42 60 – 30,7 Australien/Ozeanien –--nichts vorhanden –--nichts vorhanden –--nichts vorhanden 1 Streckenziele (Endziele können gegebenenfalls wegen anschließender Umsteigeverbindungen abweichen). – = nichts vorhanden...