Expertensuche

1 bis 30 von 253 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Neuer Ökosystematlas ist online

Der Ökosystematlas zeigt die Vielfalt und Verteilung der in Deutschland vorkommenden Ökosysteme. Dabei werden neuerdings 74 verschiedene Ökosystemklassen differenziert und deren Verteilung auf Gemeinde-, Kreis- und Bundesländerebene und für …

Übersichtsseite

Energie

Die Versorgungssicherheit beschäftigt zur Zeit ganz Deutschland. Aber wie hoch ist eigentlich der Energieverbrauch in Deutschland? Wie viel Energie in Form von Gas, Strom und Wärme wird in Deutschland erzeugt? Antworten auf diese Fragen finden Sie …

Übersichtsseite

Inflation – unser Angebot rund ums Thema

Die derzeit hohen Inflationsraten stehen im Fokus. Aktuelle Zahlen und Fakten sowie weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zur Inflationsrate auf Endverbraucherebene. Das Video "Verbraucherpreisindex und Inflation kurz erklärt"

Artikel

Datum: 5. Mai 2025 Preisentwicklung: Weiter hohe Inflation in Argentinien

...In Argentinien sind die Preise im März 2025, gemessen am Verbraucherpreisindex VPI, im Vergleich zum Vorjahresmonat um 55,9 % gestiegen. Die Teuerungsrate lag damit weiter auf hohem Niveau, ging jedoch den elften Monat in Folge zurück und erreichte damit wieder in etwa den Wert vom März 2022. Auch in der Türkei stiegen die Preise langsamer als in den Vormonaten, die Inflationsrate lag mit 38,1 % im März 2025 aber ebenfalls weiter auf hohem Niveau. ...

Artikel

Datum: 11. April 2025 Auffällige Preisveränderungen im März 2025

...Wenn Sie wissen möchten, wie sich die Preise für alle Gütergruppen entwickelt haben, schauen Sie in unser Preis-Kaleidoskop. Wenn Sie wissen möchten, wie sehr Ihre persönliche Teuerungsrate von der amtlichen abweicht, testen Sie unseren "Persönlichen Inflationsrechner"....

Artikel

Datum: 14. März 2025 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)

...Aus Sicht der EZB kann Preisstabilität am besten gewährleistet werden, wenn mittelfristig ein Inflationsziel – gemessen an der HVPI-Teuerungsrate – von 2 % angestrebt wird. Die neue geldpolitische Strategie der EZB wurde im Juli 2021 verabschiedet. Zuvor hatte die EZB Preisstabilität als jährliche HVPI-Teuerungsrate von knapp unter 2% definiert. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 139 vom 11. April 2025 Inflationsrate im März 2025 bei +2,2 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,1 % und damit knapp unter der Inflationsrate. Dagegen waren weiterhin nur wenige Dienstleistungen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel internationale Flüge (-8,7 %) und Telekommunikationsdienstleistungen (-1,1 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 093 vom 14. März 2025 Inflationsrate im Februar 2025 bei +2,3 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,1 % und damit knapp unter der Inflationsrate. Dagegen waren weiterhin nur wenige Dienstleistungen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel Telekommunikation (-1,2 %). Waren verteuerten sich gegenüber Februar 2024 um 0,9 % Waren insgesamt verteuerten sich von Februar 2024 bis Februar 2025 um 0,9 %. ...

Artikel

Datum: 21. Januar 2025 Umstellung auf das neue Basisjahr 2020

...Die auf der alten Basis veröffentlichten Preisindizes verlieren damit ihre Gültigkeit. In der nachfolgenden Tabelle sind für die Jahre 2023, 2022 und 2021 die neuen Teuerungsraten gegenübergestellt: Einkaufspreise landwirtschaftlicher Betriebsmittel Veränderungen in % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres Basisjahr JD1 Januar April Juli Oktober 2023 2020 (neu) -0,7 16,8 -3,0 -5,4 -8,9 2015 (alt) -0,1 16,7 -0,6 -4,5 -9,2 2022 2020 (neu) 25,2 16,6 31,7 26,7 25,7 2015 (alt) 25,2 17,2 29,4 26,4 27,4 2021 2020 (neu) 8,5 3,6 6,4 10,1 13,9 2015 (alt) 7,9 2,9 5,8 9,3 13,4 1 Jahresdurchschnitt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 055 vom 13. Februar 2025 Inflationsrate im Januar 2025 bei +2,3 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,0 % und damit unter der Inflationsrate. Dagegen waren nur wenige Dienstleistungen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel Telekommunikation (-1,1 %). Waren verteuerten sich gegenüber Januar 2024 um 0,9 % Waren insgesamt verteuerten sich von Januar 2024 bis Januar 2025 um 0,9 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 020 vom 16. Januar 2025 Inflationsrate im Jahr 2024 bei +2,2 %

...Im Dezember 2024 schwächten sich insbesondere die Preisrückgänge bei Energie weiter ab und dämpften die Inflationrate in geringerem Umfang. Die Teuerungsrate für Energie lag im Dezember 2024 gegenüber Dezember 2023 bei -1,6 %, im November 2024 hatte sie bei -3,7 % gegenüber November 2023 gelegen. Binnen Jahresfrist waren im Dezember 2024 die Mineralölprokte deutlich günstiger (-3,8 %, davon leichtes Heizöl: -10,0 %; Kraftstoffe: -3,3 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 463 vom 10. Dezember 2024 Inflationsrate im November 2024 bei +2,2 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,1 % und damit knapp unter der Inflationsrate. Dagegen waren nur wenige Dienstleistungen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel Telekommunikationsdienstleistungen (-0,9 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 423 vom 12. November 2024 Inflationsrate im Oktober 2024 bei +2,0 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,1 % und damit knapp über der Inflationsrate. Dagegen waren nur wenige Dienstleistungen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel Telekommunikationsdienstleistungen (-0,8 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 340 vom 10. September 2024 Inflationsrate im August 2024 bei +1,9 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,1 % und somit nur knapp über der Inflationsrate. Nur wenige Dienstleistungen waren hingegen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel internationale Flugtickets (-0,7 %) und Telekommunikationsdienstleistungen (-0,3 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 266 vom 11. Juli 2024 Inflationsrate im Juni 2024 bei +2,2 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,2 %. Nur wenige Dienstleistungen wurden günstiger, auffällig war im Juni 2024 der Preisrückgang bei Flugtickets gegenüber dem Vorjahresmonat (-6,0 %, davon internationale Flüge: -6,4 %; aber Inlandsflüge: +3,0 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 305 vom 9. August 2024 Inflationsrate im Juli 2024 bei +2,3 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,2 % und somit nur knapp unter der Inflationsrate. Nur wenige Dienstleistungen waren hingegen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel internationale Flugtickets (-1,8 %) und Telekommunikationsdienstleistungen (-0,2 %).  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 389 vom 11. Oktober 2024 Inflationsrate im September 2024 bei +1,6 %

...Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,1 % und damit über der Inflationsrate. Einige Dienstleistungen waren hingegen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel internationale Flugtickets (-3,9 %) und Telekommunikationsdienstleistungen (-0,6 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 227 vom 12. Juni 2024 Inflationsrate im Mai 2024 bei +2,4 %

...Der Preisauftrieb hat sich  somit verstärkt, unter anderem wirkte sich im April 2024 letztmalig das seit Mai 2023 gültige Deutschlandticket dämpfend auf die Teuerungsrate der Dienstleistungen aus. Im Mai 2024 verteuerten sich die kombinierten Tickets für Bahn, Bus und Ähnliches um 3,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im April 2024 hatte die Veränderungsrate hierfür noch bei -24,0 % gelegen (Basiseffekt). ...

Artikel

Datum: 31. Januar 2024 Umbasierung und Wertsicherungsklauseln

...Dabei wurden alle Indizes ab dem Berichtsmonat Januar 2020 unter Berücksichtigung der neuen Wägungsschemata und aktueller Berechnungsmethoden neu berechnet. Dadurch ergaben sich Änderungen der Teuerungsraten für die Jahre 2020 bis 2022. Zeiträume vor Januar 2020 wurden nicht neu berechnet, sondern nur auf das neue Basisjahr umgerechnet. Änderungen in den Teuerungsraten bewegen sich daher in diesem Zeitraum in engen Grenzen und sind ausschließlich rundungsbedingt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 020 vom 16. Januar 2024 Inflationsrate im Jahr 2023 bei +5,9 %

...Im Jahresverlauf zeigte sich zudem von März bis Dezember 2023 bei der Energie insgesamt eine Entspannung bei der Preisentwicklung: Die monatlichen Teuerungsraten für die Energie fielen deutlich geringer aus als zu Jahresbeginn, im Oktober und November 2023 wurde sogar eine rückläufige Preisentwicklung ausgewiesen. Das Ergebnis für das Jahr 2023 resultiert jedoch im Wesentlichen aus dem Vergleich mit dem hohen Preisniveau im Vorjahr. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 058 vom 27. Oktober 2023 Haushaltsenergie: Preise trotz Rückgängen weiterhin deutlich höher als 2020

...Dies trifft auch die privaten Haushalte, die sich für den Einbau einer Wärmepumpe entschieden haben. Auch hier war das Niveau im Vorjahresmonat bereits sehr hoch: Für Strom hatte die Teuerungsrate im September des Vorjahrs bei +20,3 % gelegen. Haushaltsenergie als Preistreiber seit 2020 Über die letzten drei Jahre betrachtet war Haushaltsenergie ein wesentlicher Treiber für die Inflationsrate. ...

Artikel

Datum: 14. März 2022 Was bedeutet "Inflationsrate"?

...Sie ist ein Maßstab dafür, wie sich innerhalb eines Jahres die Preise für private Verbrauchsausgaben in Deutschland im Durchschnitt verändern. Synonym verwendet werden die Begriffe "Teuerung" beziehungsweise "Teuerungsrate". Die aktuelle Inflationsrate finden Sie in der Tabelle Verbraucherpreisindex für Deutschland. Wie der Verbraucherpreisindex entsteht, wie er mit der Inflationsrate zusammenhängt und was es mit Warenkorb und Wägungsschema auf sich hat, erklärt unser Video....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 032 vom 1. Juni 2023 Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

...Nach der deutschen Vereinigung folgte auf die hohe Inflation von 5,0 % im Jahr 1992 ebenfalls ein Jahr später eine Rezession. Teuerungsrate in Deutschland zwischen 1950 und 2022 im Schnitt bei rund 2,4 % pro Jahr Im Durchschnitt der Jahre von 1950 bis 2022 betrug die Teuerungsrate in Deutschland rund 2,4 % pro Jahr. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt aktuell Inflationsraten von mittelfristig 2,0 % für die Eurozone an, um Preisstabilität zu gewährleisten. ...

Publikation

Datum: 15. August 2023 Analysen zur Revision 2023 in der Verbraucherpreisstatistik

Der Verbraucher­preisindex wird in regelmäßigen Abständen einer Revision unterzogen und auf ein neues Basisjahr umgestellt. Mit dem Berichts­monat Januar 2023 erfolgte die Umstellung von der bisherigen Basis 2015 auf das Basisjahr 2020. Eine solche …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 106 vom 15. März 2023 Konsumausgaben der privaten Haushalte stiegen im Jahr 2022 um 3,4 %

...Auf Basis der persönlichen Konsumausgaben lässt sich mit unserem Inflationsrechner auch die persönliche Teuerungsrate berechnen....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 069 vom 22. Februar 2023 Inflationsrate im Januar 2023 bei +8,7 %

...In der nachfolgenden Tabelle sind für die Jahre 2022 und 2021 die neuen und bisher veröffentlichten Teuerungsraten gegenübergestellt: Verbraucherpreisindex für Deutschland Veränderungen in % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres Basisjahr JD Jan. Feb. Mrz. April Mai Juni Juli Aug. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 311 vom 8. August 2023 Inflationsrate im Juli 2023 bei +6,2 %

...Etwas günstiger als einen Monat zuvor war Strom (-0,5 %). Im Gegensatz zum Vorjahresvergleich wird die Teuerungsrate von Strom im Vormonatsvergleich nicht durch den Wegfall der EEG-Umlage seit Juli 2022 beeinträchtigt, da seit Juli 2022 keine EEG-Umlage mehr enthalten ist. Methodische Hinweise: Seit Anfang Mai 2023 wird das „Deutschlandticket“ im Verbraucherpreisindex berücksichtigt und führte im Mai 2023 zu Preissenkungen im öffentlichen Regional- und Personennahverkehr. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 145 vom 13. April 2023 Inflationsrate im März 2023 bei +7,4 %

...Die Inflationsrate ohne Berücksichtigung von Energie und Nahrungsmitteln zeigt, wie stark die Nahrungsmittelpreise die Gesamtteuerung prägen: Sie lag mit +5,8 % deutlich niedriger. Zudem wird an der Teuerungsrate ohne Energie und Nahrungsmittel offensichtlich, dass auch in anderen Güterbereichen die Teuerung hoch ist. Bereits im Dezember 2022 lag diese Kenngröße über der Fünf-Prozent-Marke und hat sich nach +5,6 % im Januar und +5,7 % im Februar 2023 wiederum leicht erhöht. ...