Expertensuche

822 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 227) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 68) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 58) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 53) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 52) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 52) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 31) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 22) Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 17) Über uns (Anzahl der Ergebnisse: 16) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 16) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 15) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 15) Energie (Anzahl der Ergebnisse: 15) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 14) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 14) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 10) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 8) Preise (Anzahl der Ergebnisse: 8) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 7) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 6) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 5) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 5) Zensus 2022 (Anzahl der Ergebnisse: 5) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 4) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 4) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 4) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Fokusthemen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Handwerk (Anzahl der Ergebnisse: 3) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 2) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 2) Globalisierungs­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 1) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wahlen (Anzahl der Ergebnisse: 1) Zensus (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 683) Tabelle (Anzahl der Ergebnisse: 52) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 40) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 27) Video (Anzahl der Ergebnisse: 12) Diagramm (Anzahl der Ergebnisse: 5) Zahl der Woche (Anzahl der Ergebnisse: 3) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 84) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 265) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 47) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 419)

1 bis 10 von 822 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 14. August 2025 Qualitätsbericht - Promovierende an Hochschulen

Darstellungseinheiten sind Promovierende, d.h. Personen die von einer deutschen Hochschule die schriftliche Bestätigung über die Annahme als Doktorandin oder Doktorand in dieser Einrichtung erhalten haben, bzw. alle im Berichtsjahr abgeschlossenen …

Artikel

Datum: 15. Juli 2025 EU-Vergleich: Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung sind die Basis für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Deutschland investiert im EU-Vergleich überdurchschnittlich viel in diesen Bereich.

Publikation

Datum: 15. August 2025 Auswirkungen der revidierten europäischen Statistikverordnung auf die amtliche Statistik in Deutschland

...Ziel ist zudem, Innovationen und neue Technologien im Europäischen Statistischen System gemeinsam zu nutzen und in den regulären, nationalen Statistikproduktionsprozess zu integrieren. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 4/2025 Autorinnen: Dr. ...

Tabelle

Datum: 6. Mai 2025 Wissenschaft und Technologie

Aktuelle Eurostat-Statistiken zu Forschung und Entwicklung (FuE), Internetnutzung und Breitband der EU-Staaten.

Artikel

Datum: 1. Juli 2025 Erklärung zur Barrierefreiheit

...In Einzelfällen werden bedingte Trennzeichen zur Silbentrennung genutzt, welche leider noch mangelhaft von einigen unterstützenden Technologien verarbeitet werden. Aufgrund der in diesem Auftritt genutzten Begriffe ist eine alternative technische Lösung jedoch nicht praktikabel. Bitte wenden Sie sich bei Problemen an die Hersteller ihrer Hilfssoftware. ...

Artikel

Datum: 28. Mai 2025 Zum Thema

...Offenes Forschungscluster: Anonymität bei integrierten und georeferenzierten Daten (AnigeD) Das vom Statistischen Bundesamt koordinierte Forschungscluster AnigeD ist Bestandteil des Forschungsnetzwerks "Anonymisierung für eine sichere Datennutzung" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit "Digital. Sicher. Souverän." und wird finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU. Neben dem Statistischen Bundesamt gehören folgende Partnerinstitutionen dem Forschungsverbund an: Technische Hochschule Köln Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Freie Universität Berlin Universität der Bundeswehr München AnigeD ist als offenes Kompetenzcluster zur Erforschung von Anonymisierungs­techniken für georeferenzierte und verknüpfte Daten mit dreijähriger Laufzeit konzipiert. ...

Publikation

Datum: 15. August 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2025

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 444 vom 25. November 2024 Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz

...In allen Größenklassen wird KI im Vergleich zum Vorjahr häufiger genutzt (Großunternehmen: +13 Prozentpunkte, mittlere Unternehmen: +12 Prozentpunkte, kleine Unternehmen: +7 Prozentpunkte). Unternehmen, die KI einsetzen, nutzen am häufigsten Technologien zur Analyse von Schriftsprache beziehungsweise Text Mining (48 %), Technologien zur Spracherkennung (47 %) sowie Technologien zur Erzeugung natürlicher Sprache (34 %). Diese Technologien werden vorrangig für Marketing oder Vertrieb (33 %), für Produktions- oder Dienstleistungsprozesse (25 %), zur Organisation von Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management (24 %) sowie für Buchführung, Controlling oder Finanzverwaltung (24 %) genutzt. ...

Artikel

Datum: 13. März 2025 Rund ein Drittel der Weltbevölkerung ist offline

Das Internet bietet die Chance wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Teilhabe. Doch weltweit sind 2,6 Milliarden Menschen immer noch offline.