Expertensuche
1 bis 10 von 781 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Überlange Arbeitszeiten in der EU
Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen mit überlangen Arbeitszeiten? In die Berechnung fließen alle Berufstätigen ein, die in der Regel mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. Die Angaben beruhen auf der Selbsteinschätzung der Befragten. Die …
Übersichtsseite
Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben
Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen, die mehr als eine Tätigkeit ausüben?
Die Zweitjobquote drückt aus, wie groß der Anteil derjenigen ist, die neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit eine oder mehrere weitere Tätigkeiten ausüben. …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Wöchentliche Arbeitszeit in der EU
Wie viele Stunden arbeiten die Erwerbstätigen gewöhnlich pro Woche? Die Arbeitszeit ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität der Arbeit, da sie sowohl eine Beziehung zur Bezahlung wie auch zur Arbeitsbelastung sowie zur Möglichkeit des …
Übersichtsseite
Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU
...Erwerbstätige in Teilzeit, die gerne Vollzeit arbeiten würden aber auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechende Stelle finden, werden als unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte bezeichnet. Unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte müssen häufig Einbußen beim Verdienst und bei der Altersvorsorge in Kauf nehmen. ...
Übersichtsseite
Befristete Beschäftigung in der EU
Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt.
Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU
Wie hoch ist der Frauenanteil in einzelnen Berufsgruppen? Unterschiede beim Frauenanteil können sowohl auf die Benachteiligung von Frauen in einzelnen Berufsgruppen als auch auf unterschiedliche Präferenzen bei der Berufswahl hinweisen. Auch wenn …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 289 vom 7. August 2025 Produktion im Juni 2025: -1,9 % zum Vormonat
...Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2025 gegenüber Mai 2025 saison- und kalenderbereinigt um 1,9 % gesunken. Damit erreichte die Produktion im Produzierenden Gewerbe den niedrigsten Stand seit Mai 2020, als die Produktion infolge der Corona-Pandemie eingebrochen war. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich nahm die Produktion im 2. Quartal 2025 um 1,0 % ab und sank damit ebenfalls auf ein so niedriges Niveau wie zuletzt in der ersten Jahreshälfte 2020. ...