WiSta
Publikation
Datum: 14. Juni 2019 Übergänge aus Arbeitslosengeld-II-Bezug in berufliche Ausbildung
Jährlich beginnen rund 75 000 bis 80 000 meist jüngere Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger der Grundsicherung für Arbeitsuchende eine duale Berufsausbildung. Wie viele von ihnen absolvieren ein Jahr später noch eine Ausbildung im Vergleich …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs
Im Jahr 2015 sind per saldo rund 872 000 Ausländerinnen und Ausländer im typischen Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren nach Deutschland zugewandert. Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage - Die QuBe-Bevölkerungsprojektion
Die älter werdende Bevölkerung Deutschlands kann sich durch den Zuzug von Geflüchteten verjüngen. Der Beitrag stellt eine Bevölkerungsprojektion vor, in der Geflüchtete über ein separates Modul integriert werden, um Schlussfolgerungen von der …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik - Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse
Die Diskussion über die Auswirkungen der Zuwanderung macht es zunehmend erforderlich, arbeitsmarktstatistische Ergebnisse in Verbindung mit migrationsbezogenen Aspekten darzustellen. Der Beitrag gibt einen Überblick über diejenigen Statistiken, in …
Publikation
Datum: 13. April 2016 Erfassung der Langzeiterwerbslosigkeit in Mikroszensus und Arbeitskräfteerhebung
Dieser Beitrag führt in die Definition der Langzeiterwerbslosigkeit ein, erläutert die Erfassung der Langzeiterwerbslosen im Rahmen von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung und stellt zwei Indikatoren zur Langzeiterwerbslosigkeit vor. Er beantwortet …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2014 Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme – Ergebnisse einer Zusatzerhebung im Rahmen des Mikrozensus 2013
Ziel dieses Beitrags ist es, einen umfassenden Überblick über das Arbeitsunfallgeschehen sowie Gesundheitsprobleme durch die Arbeitswelt darzustellen. Hinzu kommen Analysen zu weiteren gesundheitlichen Belastungen, denen Beschäftigte im …
Publikation
Datum: 15. Januar 2013 Erhebung, Aufbereitung und Zusammenführung der Erwerbsregisterdaten im Zensus 2011
Statt als traditionelle Volkszählung erfolgte der Zensus 2011 in Deutschland erstmals in einem überwiegend registergestützten Verfahren. Bei diesem Verfahren werden vorhandene Daten aus Verwaltungsregistern genutzt und mit einer ergänzenden …
Publikation
Datum: 15. Januar 2009 Untersuchung der Datenqualität erwerbsstatistischer Angaben im Mikrozensus – Ergebnisse des Projekts "Nachbefragung im Mikrozensus/LFS"
Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse des Projektes "Nachbefragung im Mikrozensus / LFS (EU-Arbeitskräfteerhebung)“, das im Jahr 2008 in einer Kooperation zwischen dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern Baden- …
Publikation
Datum: 15. August 2008 Telefonerhebung "Arbeitsmarkt in Deutschland" 2005 bis 2007 – Ziele, Umsetzung und Erkenntnisse
Auf der Grundlage der Telefonerhebung "Arbeitsmarkt in Deutschland" hat das Statistische Bundesamt ab Januar 2005 erstmals monatliche Ergebnisse zur Erwerbslosigkeit nach dem international vereinbarten Labour-Force-Konzept veröffentlicht. Mithilfe …
Publikation
Datum:
15. Dezember 2007
Beschäftigtenstatistik – Nutzung der Online-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit
Im März 2007 haben das Statistische Bundesamt sowie die Statistischen Ämter der Länder vertraglich mit der Bundesagentur für Arbeit vereinbart, die bisherige Bereitstellung von Daten der Beschäftigtenstatistik neu zu regeln. Die Statistischen Ämter …