WiSta
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Die Erfassung der Erwerbstätigkeit unter den neuen europäischen Rechtsgrundlagen ab 2021
Die Einführung neuer europäischer Verordnungen in der Integrierten Europäischen Sozialstatistik und der Arbeitskräfteerhebung beeinflusst die Erfassung der Erwerbstätigkeit im Mikrozensus und in der darin integrierten EU-Arbeitskräfteerhebung. …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2018 Bildungsspezifische Ungleichheiten bei geringfügig beschäftigten Müttern
Der Beitrag untersucht bildungsspezifische Ungleichheiten in der geringfügigen Beschäftigung von Müttern. Anhand von Mikrozensusdaten der Jahre 2005, 2010 und 2015 kann gezeigt werden, dass Mütter mit hohen Bildungsabschlüssen seltener eine …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik - Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse
Die Diskussion über die Auswirkungen der Zuwanderung macht es zunehmend erforderlich, arbeitsmarktstatistische Ergebnisse in Verbindung mit migrationsbezogenen Aspekten darzustellen. Der Beitrag gibt einen Überblick über diejenigen Statistiken, in …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014/15 in Österreich
Gehen ausländische Wurzeln mit unterschiedlicher Integration ins Erwerbsleben einher? Um diese Frage zu beantworten, untersucht der Beitrag zunächst, wie hoch der Anteil der Personen mit ausländischem Geburtsland oder Migrationshintergrund an der …
Publikation
Datum: 14. Juni 2016 Die Erfassung der Erwerbsbeteiligung durch unterschiedliche Erhebungsmethoden
Die Berichterstattung zum Arbeitsmarkt nutzt unterschiedliche Statistiken, um ihre Themen möglichst umfassend abzubilden. Mit dem Zensus 2011 wurden auch Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung veröffentlicht. In ihm wurden diverse erwerbsstatistische …
Publikation
Datum: 13. August 2015 Der Mikrozensus im Vergleich mit anderen Arbeitsmarktstatistiken - Ergebnisunterschiede und Hintergründe seit 2011
Die Arbeitsmarktberichterstattung des Statistischen Bundesamtes bedient sich einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen. Zu nennen sind neben Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung vor allem die Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der …
Publikation
Datum: 15. Juli 2014 The Labor Force Survey as a web questionnaire: Results of the German pretest within the ESSnet DCSS project
The Labor Force Survey as a web questionnaire: Results of the German pretest within the ESSnet DCSS project.
Publikation
Datum: 15. Juni 2012 Die deutsche Erwerbstätigenrechnung für Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Arbeitsmarktstatistik – Erfahrungen und Erkenntnisse aus sechs Jahrzehnten
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist ein zentraler Baustein der Arbeitsmarktberichterstattung wie auch der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Für beide Verwendungszwecke stellt das Statistische Bundesamt seit vielen Jahren geeignete …
Publikation
Datum: 15. Januar 2012 Geringfügige Beschäftigung in Mikrozensus und Beschäftigungsstatistik – Neue Erkenntnisse zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede
Der Mikrozensus der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit als die beiden wichtigsten arbeitsmarktstatistischen Datenquellen in Deutschland weisen bezüglich der Zahl der geringfügig …
Publikation
Datum: 15. September 2011 Trendschätzung für die monatlichen Arbeitsmarktzeitreihen des Mikrozensus – Hintergründe und Umsetzung mit dem Berliner Verfahren BV4.1
Mit der Veröffentlichung zum Berichtsmonat März 2011 hat das Statistische Bundesamt Neuerungen bei der monatlichen Arbeitsmarktberichterstattung aus den Ergebnissen des Mikrozensus beziehungsweise der in den Mikrozensus integrierten …