WiSta
Publikation
Datum: 17. Oktober 2024 Daten zu Online-Stellenanzeigen im ESSnet WIN
Der Bedarf an schnell verfügbaren Daten zur kurzfristigen Entwicklung des Arbeitsmarktes steigt. Das Statistische Bundesamt analysiert diesbezüglich bereits seit Jahren das Potenzial von Online-Stellenanzeigen. Insbesondere in Projekten des „ESSnet …
Publikation
Datum: 17. Juni 2021 Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt: experimentelle Statistiken aus Daten von Online-Jobportalen
Die Coronakrise hat den Bedarf an schnell verfügbaren Daten zur Beschreibung der aktuellen wirtschaftlichen Lage stark ansteigen lassen. Dazu zählen auch Informationen zu kurzfristigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Das Statistische Bundesamt …
Publikation
Datum: 12. August 2020 Der Arbeitsmarkt im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise
Eine der Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung die Folgen der aktuellen Coronakrise für den Arbeitsmarkt zu entschärfen sucht, ist der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld. Dieses Instrument wurde bereits erfolgreich bei der Bewältigung der …
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland
Der Beitrag fasst die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 ausgezeichnete Dissertation "Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms" zusammen. Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2016 Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in Frankreich und Deutschland
Die Erfassung der Arbeitszeit ist eine der wichtigsten Aufgaben der Arbeitskräfteerhebung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse eines französischdeutschen Analyseprojekts zum Vergleich der tatsächlich …
Publikation
Datum: 13. April 2016 Erfassung der Langzeiterwerbslosigkeit in Mikroszensus und Arbeitskräfteerhebung
Dieser Beitrag führt in die Definition der Langzeiterwerbslosigkeit ein, erläutert die Erfassung der Langzeiterwerbslosen im Rahmen von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung und stellt zwei Indikatoren zur Langzeiterwerbslosigkeit vor. Er beantwortet …
Publikation
Datum: 15. Juli 2014 The Labor Force Survey as a web questionnaire: Results of the German pretest within the ESSnet DCSS project
The Labor Force Survey as a web questionnaire: Results of the German pretest within the ESSnet DCSS project.
Publikation
Datum: 15. November 2013 Über den ökonomischen Nutzen der Bildung – Ansätze zur Berechnung von Bildungsrenditen
...In diesem Beitrag wird das grundlegende methodische Vorgehen zur Berechnung von Bildungsrenditen anhand der aus der Arbeitsmarkttheorie stammenden Mincer-Einkommensfunktion sowie der auf der Investitionstheorie aus dem Bereich der Finanzwirtschaft basierenden Short-Cut-Methode verdeutlicht. Für die von der OECD--Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung verwendete Short-Cut-Methode wird zusätzlich analysiert, wie die Ergebnisse auf unterschiedliche Modellannahmen reagieren. ...
Publikation
Datum: 15. September 2011 Trendschätzung für die monatlichen Arbeitsmarktzeitreihen des Mikrozensus – Hintergründe und Umsetzung mit dem Berliner Verfahren BV4.1
Mit der Veröffentlichung zum Berichtsmonat März 2011 hat das Statistische Bundesamt Neuerungen bei der monatlichen Arbeitsmarktberichterstattung aus den Ergebnissen des Mikrozensus beziehungsweise der in den Mikrozensus integrierten …