WiSta
Publikation
Datum: 14. August 2024 Haushalte, Familien und Lebensformen mit Einwanderungsgeschichte - Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
Das Statistische Bundesamt hat seit dem Jahr 2023 im Mikrozensus das Konzept der Einwanderungsgeschichte eingeführt und setzt es nun auch auf der Ebene von Haushalten und Lebensformen um. Der Beitrag stellt zunächst Strukturmerkmale von Haushalten …
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Die Babyboomer: auf dem Gipfel der demografischen Welle
Der größte Babyboomer-Jahrgang 1964 wird im Jahr 2024 sechzig Jahre alt. Der Gipfel der sogenannten demografischen Welle erreicht somit Ende der 2020er-Jahre das Rentenalter. Wie kam es zu dem Phänomen der Babyboomer? Wer gehört eigentlich dazu? Der …
Publikation
Datum: 15. August 2023 Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld
...Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeiten von Müttern und Vätern unterscheiden sich stark; das ist einer der Hauptgründe für die geringeren Verdienste von Frauen im Vergleich zu Männern. Wie sich die Erwerbstätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit von Müttern und Vätern seit dem Jahr 2005 entwickelt haben, insbesondere seit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007, hat das Statistische Bundesamt auf Grundlage von Ergebnissen des Mikrozensus untersucht. ...
Publikation
Datum: 13. Juni 2018 Realisierte Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Organisation des Zusammenlebens in Familien erfordert von Eltern in der Regel einen Kompromiss zwischen der Kinderbetreuung und dem Erwirtschaften des Lebensunterhaltes. Dies gilt insbesondere für Eltern mit kleinen Kindern unter drei Jahren, die …
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Realisierte Erwerbstätigkeit zur Messung des Vereinbarkeitsarrangements von Familie und Beruf
Die Geburt eines ersten oder weiteren Kindes in einer Familie erfordert eine Neuorganisation des Familienalltags, von der auch die Erwerbsbeteiligung der Eltern betroffen ist. Der Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten, diese Anpassungsleistungen von …
Publikation
Datum: 15. September 2011 Die Entwicklung des Fragebogens zur Haushaltebefragung des Zensus 2011 – Ausgewählte Ergebnisse des quantitativen Feldpretests
Dieser Beitrag stellt die Rahmenbedingungen der Entwicklung des Fragebogens für die Haushaltebefragung vor und präsentiert ausgewählte Ergebnisse des Feldtests.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", August 2011
Autor: …
Publikation
Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus
Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …
Publikation
Datum: 15. April 2007 Neue Datenquelle zu Geburten und Kinderlosigkeit
Im Herbst 2006 hat die amtliche Statistik eine Erhebung von Grunddaten zur Geburtenentwicklung in Deutschland durchgeführt. Diese Erhebung soll die vorhandenen geburtenstatistischen Angaben um wichtige Indikatoren ergänzen, die aufgrund der aktuell …
Publikation
Datum:
15. Dezember 2006
Neuzuwanderer in Deutschland – Ergebnisse des Mikrozensus 2000 bis 2003
Dieser Beitrag vermittelt einen tiefer gehenden Einblick in das aktuelle Zuzugsgeschehen nach Deutschland. Dazu werden die soziodemografischen Charakteristika der im Zeitraum 2000 bis 2003 aus dem Ausland nach Deutschland gezogenen Personen mit …
Publikation
Datum: 15. September 2005 Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus – Eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003
Dieser Beitrag untersucht, wie sich die Kinderlosigkeit von Frauen in Abhängigkeit von ihrem Bildungsniveau seit Ende der 1980er-Jahre entwickelt hat. Von besonderem Interesse sind dabei – neben der Kinderlosigkeit von Akademikerinnen im Vergleich …